- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 65

Thema: Asuro Eval Board Frage

  1. #41
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ok, nochmal zum mitmeißeln..

    schritt 1: bootloader schreiben. sollte kompiliert unter 512 bytes groß sein.
    schritt 2: fuses einstellen (achtung: man kann den prozessor heir zwar nicht zerstören, aber durchaus unbrauchbar machen)
    schritt 3: den bootloader in den prozessor flashen.
    schritt 4: prozessor resetten, dann läuft der bootloader und tut das was du ihm programmiert hast.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Den Schritten 1-3 kann ich prima folgen, aber bei Schritt 4 kommt auf einmal Prozessor resetten ... :-O
    Wie geht denn sowas?
    Habe gerade hier ein bisschen gesucht nichts gefunden und bei google auch nichts ...
    Könntest du mir da nochmal bitte helfen?
    Danke!

  3. #43
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    resetten ist zB die stromversorgung aus- und weider einschalten... oder den /RESET - pin auf low ziehen... oder den watchdog durchlaufen lassen...

    irgendwas, dass das programm von vorn begonnen wird =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Wie benutze ich eigentlich das PonyProg mit dem ATmega168 zusammen, um einen Bootloader zu flashen.
    Ich benutze zum Flashen ein Funk-AVR-Evaluationsbord V 1.1 von www.pollin.de
    Aber ich weiß nicht wie.
    Könnt ihr mir da helfen?

  5. #45
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    du schliesst dein board an, wählst "pony serial" oder so als protokoll aus, wählst die richtige schnittstelle aus. dann öffnest du das hex-file deines bootloaders und programmierst es genau wie jedes anderes programm.

    dann musst du die fuses noch anpassen, das geht auch mit ponyprog.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Von welchem Programm sprichst du eigentlich?
    Mein AVR Studio bietet das nicht an.

  7. #47
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    ich meine deinen bootloader...

    und zum einprogrammieren des bootloaders kannst du dann jedes programm nutzen, AVR studio oder ponyprog oder avrdude oder........

    du musst den bootloader nur zuerst schreiben =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Den habe ich ja fertig und er wird ja auch kompiliert und so ...
    Aber mein Asuro startet den Bootloader einfach nicht!
    Egal wie ich die Fusebits setze, er startet immer bei 0x0000.
    Hast du eine Idee woran das liegen kann?

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,

    Hier mal meine Fusebits Einstellungen für einen mega168 mit 8Mhz externem Quarz.
    http://palmavr.sourceforge.net/cgi-b...=P&B_BOOTRST=P

    Im Vergleich zu den Einstellungen die du mir per PN geschickt hast, sind im wesentlichen der CLK Einstellungen anders.

    Diese Einstellungen gelten für einen Bootloader mit einer Größe von 2kByte (1024 Worte), Startadresse bei 0x3800 (0x1C00 Wordadresse).
    Wie groß ist dein Bootloader?
    Auf welche Startadresse wird gelinkt? Dies wird im Makefile mit
    Code:
    --section-start=.text=0x3800
    als Linkeroption übergeben.

    Natürlich spielt es auch eine Rolle für welche Prozessor Frequenz der Bootloader übersetzt wurde, sonst stimmt die UART Baudrate u.U. nicht.

    Zum Vergleich kannst du ja mal den AsuroBoot Bootloader downloaden und mit diesen Einstellungen testen. Bei einem Reset sollte die grüne Status LED am Asuro 4x kurz blinken. Bei einem Power On Reset wird dagegen direkt die Applikation gestartet.
    Dieser Bootloader verhält sich wie ein STK500 Board, sollte also auch mit AVRStudio funktionieren (bisher nur mit Avrdude getestet).

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Hallo m.a.r.v.i.n,

    danke für deine schnelle Antwort!
    Ja ich hatte die Startadresse 0x3800 ausprobiert aber ich hatte halt die falsche MHz-Einstellung.
    Muss der Bootloader dann auch 1024 Worte lang sein oder was hat es damit auf sich?

    Kann ich eigentlich den ATmega168 auch mit einem 20 MHz Quarz betreiben, wenn ich den vorhandenen durch solch einen ersetze?

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen