- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 65

Thema: Asuro Eval Board Frage

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Freut mich, das es nun funktioniert.
    Mit dem Original ATmega8 vom Asuro kannst du mit ISP gar nichts machen. Der ist deaktiviert und kann nur mit einem HV-Programmer aktiviert werden. Allerdings ist dann auch der Bootloader weg.

    Du benötigt also einen neuen mega8 Controller. Den Original Prozessor packst du besser bei Seite.

    Wie man AVRStudio mit der AsuroLib benutzt ist hier beschrieben:
    http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...Main/AVRStudio

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Gut ...
    Wenn ich jetzt einen neuen Atmega16 habe und den drauf setze.
    Wird ja wohl nichts passieren oder?

    Muss ich eigentlich während des Betriebes des ISP die Motorbrücke abklemmen?
    Ja oder?

    In dem AVR Studio kann man ja die Fuse Bits setzen und solche Dinge.
    Was ist der EEPROM? Da gehört doch der Bootloader rein oder bzw. das ist doch der Bootloader?
    Und Flash ist doch mein Programm oder?

  3. #33
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    der eeprom ist ein 512 bytes großer speicherbereich, in den du daten ablegen kannst. diese daten können IM PROGRAMM geschrieben und gelesen werden, du kannst zB sensordaten oder kalibrierungswerte darin ablegen (paradebeispiel: ein programm zur kalibrierung wird geschrieben legt sensorwerte im eeprom ab wie zB den offset der fototransistoren oder high/low werte der radsensoren, evtl noch eine differenz der motoren usw... alle werte im eeprom gespeichert. dann kannst du alle weiteren programme die du schreibst, mit den werte aus dem eeprom arbeiten lassen ohne wieder alle werte neu zu bestimmen).
    mit dem bootloader hat der eeprom nix zu tun, der bootloader leigt am ende des flash-speicherbereichs, also im gleichen speicher wie das hauptprogramm.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Kann man auch mit dem AVR Studio einen Bootloader übertragen?

  5. #35
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    ein bootloader wird ganz "Normal" per ISP in den prozessor geflasht. wenn dann die fusebits angepasst wurden, wird der bootloader gestartet und ausgeführt, und wartet dann auf programme.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Und was ist wenn ich meinen eigenen verwenden will?

    Mit den Fusebits richte ich doch nur den schon vorhandenen ein oder?

  7. #37
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    die fusebits sind nur zur einstellung des prozessors da. sie aktivieren nur einen bootloader, derbereits geflasht wurde.

    du kaufst einen "leeren" atmega8, flashst den bootloader, stellst die fuses ein und los gehts.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Ich habe einen leeren Atmega16 ...
    Kann ich eigentlich mehrmals einen Bootloader da drauf flashen?
    Und geht das auch mit einer ISP?

  9. #39
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    Zitat Zitat von damaltor
    ein bootloader wird ganz "Normal" per ISP in den prozessor geflasht. wenn dann die fusebits angepasst wurden, wird der bootloader gestartet und ausgeführt, und wartet dann auf programme.
    und da man mit ISP ja auch mehrfach programme flashen kann....
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    168
    Und sobald man das getan hat, braucht man die Fusebits nicht mehr einstellen und man kann "normal" die Programme flashen oder?

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen