- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 73

Thema: 6-Beinige Spinne im Bau (Achtung: 500kB Bilder!)

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hey Klingon,
    Detailaufnahmen werde ich morgen hier einstellen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Glückwunsch!

    Also der Rahmen sieht auf jeden Fall schonmal klasse aus! Ich bin gespannt darauf, mehr zu sehen, wenn das Projekt weiter fortschreitet!

    Zum hier geäußerten Lob und zur Kritik möchte ich folgendes anmerken:
    Es ist bisher nur ein Rahmen zu sehen und die eigentlich alles entscheidende Software scheint noch nichteinmal im Ansatz zu bestehen. Es kann also, wie jeder andere Hexapod auch, ein Superbot oder ein dumpfer Krabbler werden - nur halt mit einem hübscheren Rahmen

    Die bleibende Herausforderung für mich ist, Dinge selber zu machen und zu entwickeln, wie z.b. meine variablen Beinsequenzen, etc.
    Und ob man etwas selber entwickelt oder einfach nur nachbaut (was auch nicht immer einfach ist) das sieht man dem Bot später schliesslich auch an. Wer nur in die Fußstapfen eines Vorgängers tritt, kann diesen schliesslich nie überholen.

    Ich muss HannoHupmann aber ein einem Punkt ganz ausdrücklich zustimmen, was die Wirkung eines Bots angeht. Das simpelste an meinem Bot sind die LEDs an den Köpfen, aber grade die sind es, die das meiste "Ah" und "Oh" bei den Betrachtern hervorrufen.

    Bis Ende des Jahres soll Marvin selbstständig Treppen bewältigen können - mal sehen, wie weit euer Bot dann ist *grins* ( Positive Konkurrenz spornt an )

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Nunja, ob unser Roboter bis dahin schon soweit ist?
    Ich denke bis dahin wird er zumindestens schon laufen können ;D
    Aber ob er da schon Treppensteigen kann ist noch ungewiss.
    Aber erstmal mit den Grundlagen anfangen.
    Mein Kollege arbeitet gerade an der Inversen Kinematik,
    während ich mich mit dem Netzteil auseinandersetze.
    Das wird übrigens von vier LTC3780 von Linear Technology
    angetrieben. Diese ICs sind einfach zu verwendende Schaltregler.
    Haben einen weiten Eingangsspannungsbereich von 4-32V
    und schalten automatisch zwischen Step-Down und Step-Up um.

    Viele Grüße,
    Richard

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.01.2008
    Ort
    Erlangen
    Alter
    32
    Beiträge
    58
    also die spinne is absolut geil!!!!!!!!
    ihr habt net zufällig vor die teile an interressierte zu verkaufen, ich mein die gefrästen-chassis-teil ein paar mal öfters herzustelln, weil es sau schwierig is die so einfach nachzumachn?^^

    auf jeden fall: ich bau mir wenn ihr fertig seid auch so ein ding

    mfg

    Theux

    P.S.: @Sleepyguy: meine schwester wohnt auch in gilching^^

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Also verkaufen wollen wir nicht.
    Wir haben die Spinne nur gefräst um ein stabiles Chassis zu haben,
    mit welchem man reproduzierbare Ergebnisse erreichen kann.

    P.S: @Theux:
    Kannst dich ja mal melden, wenn du hier in der Gegend unterwegs bist, dann kannste ja mal auf ne Spinnenbesichtigung vorbeischauen
    Schreibst dann einfach ne EMail an mich.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Schöööööön, wie das Metall glänzt ist n ganz schicker Aufbau \/

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    @Klingon:
    Zu den Servodeckeln:

    Aussenseite Servodeckel
    Bild hier  
    Klick for Big

    Innenseite Servodeckel
    Bild hier  
    Klick for Big

    Wenn du dir das Bild der Innenseite ansiehst, dann siehst du die Vertiefung mit der Bohrung in der Mitte.
    In diese Vertiefung sind die Kugellager von Pollin mit Loctite eingeklebt (Damit man sie später einfach mit Wärme wieder entfernen kann). Wäre eigentlich gar nicht nötig, da sie durch ein Passungsspiel von höchstens 5 Hundertstel Millimeter schon recht fest sitzen.


    @All:
    Übrigens fertigen wir kommenden Montag (Rosenmontag) die nächsten Teile für die Spinne an (Akkuhalter fertigstellen und Fussspitzen)

    Kleine Frage noch:
    Sollen wir die technischen Zeichnungen gleich veröffentlichen oder zusammen mit der restlichen Dokumentation?
    Kommt auf eure Wünsche drauf an.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    boah find das mal soo hammer... echt genial.. ich hätte auch gerne so eine Fräse... voll Nobel

    echt suuper... hätte auch so gerne die möglichkeiten^^

    mfg

    ps: also ich würde mich über technische zeichnungen freuen... der nachteil wäre, dass dann die spannung flöten gehen kann

  9. #29
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hehe das natürlich ne feine Art die Gegenlager zu bauen, mit eigenen Servodeckeln. Ich hab mit meinen bescheidenen Verhältnissen einfach nur ein Loch durchgebohrt und eine Hohlniete eingeklebt. Ist natürlich nicht so gut wie mit Kugellager etc.

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Solange es funktioniert is doch super.
    Meine ersten Versuche waren gebogenes Alublech mit nem abgesägten eingeklebten Nagel. Das Ganze dann mit doppelseitigem Klebeband am Servo festgeklebt ;D
    Hat bis auf die erhöhte Abnutzung an der Gegenseite ganz gut funktioniert

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen