-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Es gint hochstromfähige NiMh Akkus. Die werden im Modellbau oder bei professionellen Akkuwerkzuegen benutzt. Sollen bis etwa 40 A gehen bei SUB C Größe. Solange man damit keinen Anlasser betreibt, sollte das reichen.
Vom Preis her ist die Bleibatterie aber kaum zu schlagen.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
*Seufz* Ja, ich dachte ich hätte das gesagt... Habe ich wohl nicht. Das Beste ist in diesem Forum wohl, immer gleich das Datenblatt mit zu posten - jedenfalls für die Leute, die bereit sind zu lesen 
http://www.gpbatteries.com/pic/ZRS1125-900DH.pdf
Ich sehe gerade, dass sie bei Reichelt sogar nur 13,50 kosten...
40A "continuous" ist ungefähr der Wert.. 200A kurzzeitig.. Da läuft auch ein Anlasser mit.
Warum D-Zellen? Nun, weil der OP 9Ah geschrieben hat. Sub-C wird in der RC-Szene wegen geringerer Größe bevorzugt, hat aber im Moment nur die halbe Kapazität.
Aus rein chemischen Gründen kann man nicht zaubern. Blei ist so und NiMH eben so..... "Lithium" ist sehr viel flexibler, es gibt so ungefähr ein Dutzend VÖLLIG VERSCHIEDENER Sorten Lithium Batterien und Akkus, manche nur für Forschungs- und Militäranwendungen (Antarktis, Raumfahrt,....).
Vom Preis kann man so sagen: Blei- NiMH - LiPo = 1:3:5
Von Gewicht und Größe etwa umgekehrt...
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
... und schon muss ich wieder einen Rückzieher machen 
Was es bei Reichelt zu 13,50 gibt ist dies hier:
http://www.gpbatteries.com/pic/ZRS1150-900DHC.pdf
Ähnlich, aber nicht gleich: liefert nur 27A im Dauerbetrieb!
Übrigens, wer was bei Ebay kauft, weiß überhaupt nicht was er kriegt ....
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
150 Euro sind in der RC Szene kein Preis. Der Vorteil von LiPo ist, dass Du - mit entsprechender Schaltung - relativ viel parallel und seriell zusammen schalten kannst. Was Du brauchst, ist ein 8P3S LiPo aus 2000mAh 3,7 V Zellen (den es so wahrscheinlich nicht fertig gibt, den Dir aber sicherlich jemand bauen wird
) Schätzungsweise 300 bis 400 Euro
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Mh... das ist echt zuteuer ^^
Da kann ich mir für das Geld lieber 5 batts kaufen und wechsel die lieber ^^
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
warum montierst du dier nicht einfach nen alternator an den motor? all die probleme von wegen akku und wechseln und laden sind dann für immer vergessen...
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Für ein Rennmotorrad ("hust" oder Roller) macht es schon Sinn nur einen Akku zu verwenden und die Lichtmaschine auszubauen. Sie benötigt ja auch einen, bei kleinen Motoren, nicht unerheblichen Teil an Leistung und der Motor dreht durch die zusätzliche Schwungmasse verzögert hoch bzw. ist nicht mehr so agil.
Ev. könnte man noch mal bei den Bleigel Akkus schauen. Weiß aber jetzt nicht ganz genau ob die eine höhere Leistungsdichte aufweisen.
MfG
Manu
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
*hust*
Kanppe 18PS
140 km/h spitze
*hustende*
Was Manu geschrieben hat, stimmt, deswegen habe ich keine Lichtmaschine mehr! 
Ist ja auch kein Straßenfahrzeug mehr ^^
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
okay. an einem modellflieger hat auch keiner ne lichtmaschiene
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen