Hallo, es läuft alles ganz gut mit den Timern und den Interrupts, die Nutzung des Vergleichsregisters schafft eine Feinabstimmung der Zeit, die man im normalen Timerüberlauf Interrupt damit erreicht, dass man in der IR Routine den Timerinhalt neu setzt. So bekomme ich bei Teilerfaktor 1024 und 3x 162 (162 in TCNT0) ziemlich genaue 2 Hertz, die ich haben wollte.

Ich habe ein weiteres Problem mit der indirekten Adressierung, vielleicht müsste ich dazu ein neues Thema aufmachen?
Frage: Wie bekomme ich in R16 den Inhalt des Registers, dessen Adresse in R0 steht?

oder im Flash stehen 10 Daten z.B an hex10, die in beliebiger Wahl über das Register ZL/ZH ausgelesen werden sollen, mal das vierte mal das siebente usw. (nicht mit ADIW, da dies das ZL verändert)
herzlich Klaus