- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: USBasp bleibt unerkannt

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    39
    Beiträge
    31
    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin!

    So, also ich hab mir schnell auf dem Steckbrett was zusammengesteckt und hab beim Nachbar mal die Ports misbraucht *g* Hat wunderbar funktioniert und Programm ist im Mega8 Controller drin.

    Hab dann USBasp erneut angeklemmt und nun leuchtet die rote LED und Gerät bleibt unerkannt in Mac, in Windows auch als unbekanntes Gerät aufgelistet. Was kann denn nun noch sein?

    MfG Einfachkrank

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich kenne den vom Fischl nicht, ich habe mir den von ullihome.de nachgebaut, ist dem deinen sehr ähnlich. Der Ablauf ist da so: Bootloader mit ISP-Programmer laden, an die USB-Schnittstelle anstecken, der PC fragt nach dem Treiber, Treiber laden, mit dem USB AVR-ISP-Tool die Firmware laden und fertig, eventuell noch die COM anpassen.

    PS: Hast du auch die Fuses richtig eingestellt?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    39
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von Hubert.G
    Hast du auch die Fuses richtig eingestellt?
    Das weiß ich ja Nur wie gesagt, wird nicht nach Treiber gefragt, sondern Gerät wird nur als unbekanntes Gerät in die Liste aufgenommen(im Gerätemanager) und wenn ich selbst den Treiber dafür wähle, wird dieser nicht akzeptiert. Im Normalfall sollte Windows auch schon erkennen, dass das Gerät USBasp heißen soll und dann wird auch nach dem Treiber gefragt, aber es bleibt ja unbekannt.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    39
    Beiträge
    31
    Ok, Update!

    Ein Fehler war schon mal bei den Fusebits... Hab die mal versucht richtig zu stellen und jetzt wird das Gerät mit Namen erkannt, Treiber wurde abgefragt und konnte installiert werden, aber funktioniert immer noch nicht richtig.
    Rote LED leuchtet immer noch. Unter Linux sieht man auch, dass die Vendor und Product ID erkannt werden, aber nicht konfiguriert werden können.

    Kann man noch irgendwelche andere feinen Konfigurationen beim Flashen beachten?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    - red LED turns on before connecting to target device: this signal can be used to control external tri-state buffers (by Pawel Szramowski)
    Das steht im Changelog.txt. Versuche mal einen Kontroller zu programmieren. Weiter kann ich dir leider auch nicht helfen.
    Ich habe mir den Programmer von www.ullihom.de nachgebaut weil ich damit direkt vom AVR-Studio aus programmieren kann. Die Ursprüngliche Version war auch die von fischl. Es ist aber kaum ein Unterschied, nur die LEDs sind auf anderen Pins.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    39
    Beiträge
    31
    Ich habe rausgefunden, dass wenn ich den USBasp an einen USB-Hub anschließe, dann wird das Gerät vollständig erkannt und AVRDude versucht dann wirklich zu flashen, allerdings mit der Meldung:
    avrdude: error: programm enable: target doesn't answer. 1
    avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

    Reading | ################################################## | 100% 0.00s

    avrdude: Device signature = 0x000000
    avrdude: Yikes! Invalid device signature.
    Double check connections and try again, or use -F to override
    this check.


    avrdude done. Thank you.
    Wobei ich nichts vom Flash lesen kann und immer noch die rote LED leuchtet und keine grüne *g*
    Der ISP Anschluss und die Versorgung sollte eigentlich alles stimmen, was ist denn noch zu beachten?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es sieht so aus als würde er das Target nicht finden. Mit dem AVRDude kenne ich mich allerdings nicht aus.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Schlüchtern & Neubiberg
    Alter
    39
    Beiträge
    31
    Stück für Stück komm ich meinem Ziel näher...

    Hab jetzt noch en Fehler in meinem 6pol.-10pol.-ISP-Adapter entdeckt und nun kann ich auch flashen und auslesen, wunderbar!

    Jetzt hab ich nur bei meinem ersten Versuch ein Programm zu schreiben festgestellt, dass ich die toolchain nicht richtig installiert habe und bekomme es auch mit Hilfe der älteren Beschreibungen nicht hin.

    Wenn mir da jemand weiterhelfen kann, wäre ich sehr verbunden.
    Arbeite unter Mac OS X Leopard und würde nur gerne die binutils, avr-libc und avr-gcc richtig compilieren und installieren...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen