- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Oszillograph für die Soundkarte

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    E-Bike
    Notebooks stehen (wie so oft) natürlich aussen vor weil sie allzu gern "Kastriert" auf die Welt kommen
    Gruß
    Ratber

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2006
    Ort
    Kirchdorf a. Inn
    Alter
    54
    Beiträge
    81
    Dazu gab's vor kurzem eine Diskussion.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=34685
    In Kombination mit der erwähnten Facharbeit durchaus eine Alternative ... wenn auch abgespeckt.

    gruss,
    wassermann

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Eine Soundkarte hat hier wohl Jeder und die Soft ist kostenlos da kann man vom Preis her beim besten Willen nicht gegen anstinken.
    Allenfalls ein Eingangsteiler (widerstände,Stufenschalter) und etwas Schutz (Am einfachsten sind 2 Silizumdioden) kommen da mit einigen Cent noch dazu.

    Wer mehr will und dabei noch etwas lernen möchte der kann sich ja einen schnellen AD-Wandler heranziehen.
    Der bringt neben einer guten Auflösung auch eine akuratere Signaltreue mit und ist nebenbei "DC" tauglich (Ok,ist eine Soundkarte auch wenn man die AC-Kopplung einfach raus nimmt).

    Zb. habe ich seinerzeit (Irgendwann um 96 rum) einen AD7896B (12-bit,100ksamples/s,R2R Eingang,ca. 10mW,eingangsimpedanz >2MOhm.Gesamtfeher 1.5 Bit,Max Offset 4 bit.Dynamik ca. 70 db.) verwendet und ihn am Parallelport betrieben. (andere Schnittstellen sind natürlich auch möglich)
    Der hat eine ganze Weile an meinem Notebook einen einfachen Speicheroskar nebst Multimeter dargestellt.

    Hintergrund der Geschichte war Stromspitzen die merkwürdige spannungseinbrüche verursachten aufzuspüren und darzustellen.
    Der Wandler lief dabei ständig am Limit und im Rechner wurde ein Ringpuffer gehalten um auch "das Vorspiel" des Ereignisses darstelen zu können.
    Wird eine Spitze erkannt dann wird der Puffer nebst nachfolgender Zeit aufgezeichnet und kann dann später in ruhe analysiert werden.

    Das Teil war glaube ich bis ca. 2001 noch komplett,danach hab ich es zerlegt und die Einzelteile einer anderen Verwendung zugeführt.
    Der Einzelpreis für den AD lag damals irgendwo um die 40DM (Also rund 20€).
    Ich denke das man Gleichwertiges Heute für weniger bekommt.

    Nur mal so als Gedankenanstoß.
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    Zitat Zitat von Ratber
    (Ok,ist eine Soundkarte auch wenn man die AC-Kopplung einfach raus nimmt).
    wie stell ich das an?
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von user529
    Zitat Zitat von Ratber
    (Ok,ist eine Soundkarte auch wenn man die AC-Kopplung einfach raus nimmt).
    wie stell ich das an?
    Nun,Grundsätzlich besteht eine Soundkarte aus einem analogen Verstärker und AD- bzw. DA-Wandlern.
    Dh. beide sind fähig auch Gleichspannungen zu verarbeiten.
    Da aber das Ziel Lautsprecher sind und Gleichspannungen für diese völlig nutzlos bzw. schädlich sind hat man einfache Maßnahmen getroffen sie auszufiltern.

    Im Grundprinzip sind das RC-Kombinationen (Kondensatoren und widerstände) die einen evtl. vorhandenen Gleichspannungsanteil im signal ausfiltern.
    entfernt man diese dann geht es.
    allerdings gibt es auch rein Digitale Verstärker die diese Filter digital nachbilden.
    Da ist dann nix zum entfernen vorhanden.
    Was man hat muß man selber herausfinden.

    Man sollte dabei berücksichtigen das die AD-Wandler einer Soundkarte nicht für Präzision ausgelegt sind sondern für konstantes Sampling.
    Die gewonnen Messwerte sind also nicht sonderlich aussagefähig.

    Aber immer schön dran denken !
    Ohne die filter kann man sich schnell die Hardware zerballern.
    Nicht das hinterher einer jammert weil seine Boxen hin und weg sind.
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Auch wenn bei den Soundkarten meistens 16 bit oder gar mehr angegeben ist, ist die effektive nutzbare Auflösung eher um die 14 Bits, manchmal auch nur 12 Bits. Das ist aber immer noch besser als die 8 Bits der meisten digitalen Oszilloskope.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Das ist aber immer noch besser als die 8 Bits der meisten digitalen Oszilloskope.
    Ja siehst du und genau das ist ein weit verbreiteter Trugschluß.

    Die Soundkarte mag mehr bits als die meisten Digitaloszilloskope haben aber wie ich schon andeutete sind die AD's auf den Soundkarten nicht besonders Linear,stark Offsetbehaftet und auch recht Temperaturempfindlich usw.

    Was bringen mir also 12 oder mehr Bit wenn sie nur Verzerrte Ergebnisse liefern ?

    Nichts !

    Es ist als ob man auf Skalenblatt eines analogen Instrumentes eine 1000er Teilung aufmalen würde (Drucktechnisch kein Problem).
    Die Nichtlinearität würde alles zunichte machen.
    Man könnte allenfalls 200 Striche mit glaubhafter Genauigkeit nutzen.



    Die 8-bit Flashwandler in den Oszilloskopen/DSO's sind nicht ohne Grund Teurer als eine einfache Soundkarte.


    Wie gesagt,als günstige Alternative zum "mal reinschnuppern" bei begrenztem Frequenzgang (2/4/8 khz je nach Karte) und begrenzter Signaltreue ist das schon recht gut mit den soundkarten aber mehr ist da nicht zu holen.
    Es wird ja gerne mit darstellungen von sinusförmigen Signalen geworben aber den Wert erkennt man erst bei der Darstellung eines Rechtecks oder einer Nadel.
    Tja und da verka**en die regelmässig was aber kein wunder ist ...etc..bla bla...usw.
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ich kenne zwar nicht allzuviele Soundkarten, aber die Wandler sind eigentlich alle Sigma-Deltawandler. Wenn da nicht ein ganz übler Mikrofonverstärker oder Mixer vor ist, wird die Linearität recht gut sein. Zumindestens vor 10 Jahren war das bei Soundkarten kein Problem. Da der Eingang ohnehin AC gekopplet ist, ist die Drift ohnehin kein Problem mehr.

    Der große Unterschied ist halt die Geschwindigkeit die gut Tausend mal langsamer ist als bei einem normalen DSO. Für die Darstellung wichtiger ist oft die Bandbreite und auch die ist gut 1000 mal geringer als beim typischen DSO.
    Durch Überabtasten können so einige gute DSOs auch 12 bit Auflösung bei niedriger Frequenz erreichen.

    Die schnellen 8 Bit-Wandler sind auch gar nichtmal unbedingt teuer: z.B. kostet der ADS830 keine 6 Euro. Aber eine DSO ist natürlich weit mehr als nur der Wandler.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wenn da nicht ein ganz übler Mikrofonverstärker oder Mixer vor ist, wird die Linearität recht gut sein.Zumindestens vor 10 Jahren war das bei Soundkarten kein Problem.

    Ich rede von signaltreue.
    Wir wollen hier ja was messen und nicht ein audiosignal weiterleiten dessen genaue signalform nicht so relevant ist.

    Gib deiner Soundkarte ein Rechteck dann weißt du was gemeint ist.
    Ich habe noch keine gesehen die das sauber hinbekommen hat.
    wie gesagt,deswegen wird bei den Soundkartenoskars auch sehr gerne mit irgendwelchen Sinussignalen geworben.

    Da der Eingang ohnehin AC gekopplet ist, ist die Drift ohnehin kein Problem mehr.
    Ja sicher ist sie das.
    Die AC-Koppling unterdrückt nur den Gleichspannungsanteil aber sie hat nichts mit dem Wandler zu tun.



    Für die Darstellung wichtiger ist oft die Bandbreite und auch die ist gut 1000 mal geringer als beim typischen DSO. .....
    Mein Reden.



    Die schnellen 8 Bit-Wandler sind auch gar nichtmal unbedingt teuer: z.B. kostet der ADS830 keine 6 Euro. Aber eine DSO ist natürlich weit mehr als nur der Wandler.
    Natürlich ist ein DSO mehr als sein Wandler aber die Signalverarbeitung steht und fällt mit diesem Bauteil.

    Taugt der Wandler nix dann nutzt einem auch der tollste Rest nichts.

    Das wäre als würde man versuchen ein Bild mit 160x100 Pixel auf 2560x1536 zu interpolieren.
    Das macht einem jedes billige Malprogramm aber die Informationen werden immer 160x100 bleiben.

    Der ADS830 ist übrigends auch eine schöne Alternative.
    Jedenfalls besser als ne Soundkarte
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    @Ratber
    Wenn man noch ein gutes interface findet die daten schnell (in echtzeit) zum PC zu übertragen, wäre so ein schneller AD wandler wirklich ein einfache Alternative zur Soundkarte.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test