-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Yo,ob 3.3V Regler Standard sind kann man wunderbar ausdiskutieren oder auch nicht.
Früher gabs die wirklich nicht und digitale Elektronik lief meist mit 5V oder mehr.
Aber seit einigen jahren sind die dinger bei jedem größeren Händler zu haben und Digitalelektronik läuft seit einiger Zeit sehr viel auf besagten 3.3V
mittlerweile sehe ich die 3.3V Regler sehr wohl als Standard an.
Mit einem etwas eingesessenen kleinen Händler zu diskutieren ist sinnlos denn bei denen ist das mit dem dazulernen meist so eine Sache.
@furtion
Es macht sehr wohl sinn eine möglichst niedrige eingangsspannung zu wählen denn die Differenz zwischen Eingangs- und ausgangsspannung wird multipliziert mit dem Strom vom Regler in Wärme umgesetzt.
Dh. wenn du mit 9V reingehst ,am ausgang 3.3V rauskommen sollen und dabei ein Strom von 200mA fließen soll dann werden 9V-3.3V=5.7V also 5.7V*0.2A=1,14W in Wärme umgesetzt.
Damit dürfte der Regler einen Kühlkörper brauchen.
Gehst du aber nur mit 5V rein dann sind es nur noch 0.34W an Abwärme und der Kühlkörper kann kleiner ausfallen oder sogar wegfallen.
Natürlich ist zu berücksichtigen das ein Regler eine minimale Spannungsdifferenz zwischen Eingang und Ausgang benötigt um arbeiten zu können.
Bei den 78xx Standardreglern sind das meist ca. 2V
Lowdrop Regler benötigen zb. 1V oder weniger aber die kosten auch mehr.
Mußt du selber entscheiden.
Ideal wäre natürlich ein Schaltregler denn der ist wesentlich Effektiver und damit verlustärmer.
Aber dafür ist er aufwändiger (mehr Bauteile drumrum) bzw. als Fertigbaustein spürbar teurer bzw. eine mischung von beidem.
Mußt du auch selber entscheiden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen