Ich habe ehrlichgesagt auch das gleiche Problem! Mal ne Frage:
Was ist ein BCD-Decoder bzw was ist überhaupt BCD?
Hallo, liebe Freunde, ich habe großen Respekt vor Euren speziellen Kenntnissen, aber Ihr redet vollkommen über meinen Kopf hinweg. Letztendlich würde mir ein Link genügen, der mein Problem des Anschlusses einer ein- bzw. zweistelligen 7-Segment-Anzeige mittels ICs als Schaltplan darstellt. Für einen entsprechenden Hinweis bin ich sehr dankbar.
Gruß Elu
Ich habe ehrlichgesagt auch das gleiche Problem! Mal ne Frage:
Was ist ein BCD-Decoder bzw was ist überhaupt BCD?
Das mit den Dioden ist natürlich antiquiert, für einen Anfänger aber sicher übersichtlicher.
Einen Link habe ich leider nicht, schau mir das in den diversen Datenblätter an.
Mit einem IC geht es nicht, du brauchst zwei. Einen 74HC147 als Dezimal zu BCD Encoder und danach einen 74HC4511 als Decoder/Treiber für das 7-Segment. Die 7-Segmentanzeige braucht dafür allerdings Common-Cathode, im Gegensatz zu meiner Zeichnung, die hat Common-Anode. Merkmal ist das CC oder CA an einem oder zwei Pin der Anzeige. Diese Kombination kannst du beliebig aneinander reihen.
BCD ist nichts anderes als die 4Bit, binäre, Darstellung einer Zahl von 0 bis 15, wobei das A aus bequemlichkeit unterschlagen wurde, ist aber so allgemein Gültig.
Edit: Vorsicht bei den von mir angegebenen ICs, die passen nicht zusammen.
BCD = Binary Coded Dezimal ( Binär Codiertes Zehnersystem ) , also nix unterschlagen
Für den Start mit BCD Dezimal und umgekehrt www.elektronik-kompendium.de
Grundlagen der Digitaltechnik
Und Zahlensysteme sind laut Lehrplan Stoff der 5. und 6. Klasse
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
"Hessibaby" hat natürlich Recht mit seiner Erklärung über BCD, allerdings sind Standards dazu da um sich nicht daran zu halten. Der 7447 dekodiert von 0 bis 15.
"TheHawk" Es wäre schön wenn es so einfach ginge, ich finde auf die Schnelle keinen Dezimal-to-BCD-Encoder der richtig codiert das man gleich einen BCD-to-7-Segment Dekoder dranhängen kann. Man müss immer noch einen Inverter dazwischen schalten. Ob sich der Aufwand lohnt, da würde ich doch gleich mit Dioden codieren.
Der 74x147 dekodiert Dezimal zu BCD, der 74x47 macht aus BCD das 7 Segment Geraffel.
Allerdings würde ich auch die Dioden-Geschichte ( zum Üben optimal ) machen.
Wahrheitstabelle erstellen und gut ist.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Ja ganz lustig mal eben 49 Dioden pro Stelle zu verbraten.
@Elu
Mir fält auf das du auch eine zweite Stelle in betracht ziehst.
Mit einem einfachen Stufenschalter für alle ist das aber nicht machbar bzw. ist mir kein Stufenschalter bekannt der 99 bzw. 100 Stufen hat.
Was mich dann zu der Frage bringt ob du evtl. einen Incrementalgeber meinst also kindlich gesprochen die Dinger die man mittlerweile oft an Autoradios und Hifikomponenten findet ?
Oder meintest du Binär kodierende Schalter (Dreh- bzw. Knopfbedienung mit mech. Anzeige) ?
Oder meintest du "pro Stelle einen Drehschalter" ?
Gib doch einfach einige angaben was du damit machen willst dann kann man auch besser beraten.
Gruß
Ratber
Wieso 49 ( willst Du Lotto spielen ? ) Stimmt aber !
100 Stück 1N4148 gibt´s bei Ebay für 1 Euro
Gruß
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Zitat von Hessibaby
Stimmt oder zweifelst du an ?
Ich hab die Zahl noch im Gedächtnis von früher.
Von jeder Schalterstellung geht eine Diode an jedes betroffene Segment.
Die "0" hat 6 Segmente
Die "1" 2
"2" 5
"3" 5
.
..
...
"9" 6
Macht zusammen 49 wenn ich richtig gerechnet habe.
Bei 6 und 9 kann man noch jeweils ein Segment einsparen dann sind es 47 aber dafür sieht es schlechter aus (Nur meine Meinung).
Nein ich spiele kein Lotto, da sind mir die chancen zu schlecht![]()
![]()
Gruß
Ratber
Hallo, Rather, mir ist klar, dass ich mit einem Stufenschalter keine zweite Stelle aus den von Dir genannten Gründen schalten kann. Das sollte nur eine Frage von mir sein, um in die ganze Problematik hineinzukommen, die für mich als Nichtelektroniker völliges Neuland ist.
Inzwischen habe ich in der Literatur eine Schaltung gefunden, mit der man einen mehrstelligen Zähler realisieren kann. Die Schaltung ist zwar für meinen Anwendungsfall (Anzeige einer Schalterstellung) nicht geeignet, stellt aber eine Lösung vor, über die in diesem Thread bisher nur allgemein geschrieben wurde.
Die Schaltung ist aus Alfre Härtl "Optoelektronik in der Praxis". Ich dagegen werde, wenn nicht noch ein anderer für mich verständlicher Hinweis kommt, die Dioden-Variante anwenden.
Gruß Elu
Lesezeichen