-
-
rs232 sind wichtig.. preis liegt bei 350 oder so
mfg
dave
-
nachtrag:
wenn das bei dir schon ganz genau so läuft, hast du dich grad extrem beliebt gemacht 
mfg
dave
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Das Via Epia Board habe ich inkl. 1,2GH Prozessor für 299,-Euro gekauft,
hat aber auch "nur" zwei RS232.
Dafür aber 4 * USB, 2 * Firewire, SM-Bus...
http://www.viac3.de/vepd/produkte/mi...a_m2_specs.htm
-
aber der stromverbrauch ist ja enorm vom epia... mein rover soll autonom fahren. mit solarzellen und pufferakkus für die nacht
der soll über nacht draußen bleiben (im standby) und dann am nächsten tag bei sonnenschein wieder weiterfahren
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Tja, Solar ist für so ein Roboter mit komplettem Rechner wohl so oder so schwierig.
(Ist hier auch schon irgendwo mal diskutiert worden)
Meiner "schluckt" zur Zeit im Durchschnitt gut 3A (40Watt), bei Motorbeschleunigungen u.Ä. auch gerne etwas mehr...
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Welche Aufgabe soll der Roboter genau erfüllen ist da Solar so wichtig? Eine Ladestation wäre doch eine viel nettere Lösung. Was ist z.B. wenn dem IRgendwo der Saft ausgeht, soll er dann da einfach stehen bleiben?
Was studierst du denn eigentlich genau?
MFG Moritz
-
Studieren ist es ja noch nicht. weiß nicht ob das in .de genau so ist, aber ich gehe auf eine htl und die ist 5jährig und man macht dann matura. und eben diese matura kann man mit einem diplomprojekt abschließen. ansonsen müsste man eine 35stündige prüfung machen (wo ebenfalls ein kleines projekt realisiert werden muss, allerdings alleine --> dementsprechend schwer)
zurück zum eigentlichen thema
Die aufgabe von dem roboter: er soll vollkommen unabhängig von personen im freien (genauergesagt in der wüste) herumfahren und bilder machen. allerdings nur über winter, dann hat es dort ca. -15 bis +35°C. logischerweise wird er dort mit solarenergie fahren. akkus hat er auch, für die nacht und für stromspitzen.
insgesamt werden 3 kameras montiert. 2 für ein stereoskopisches bild. diese werden dreh und schwenkbatr auf einem rohr ca. 40cm über boden montiert werden. die 3te kamera wird ebenfalls auf einer eigenen stange noch höher montiert werden. sie läst sich nur drehen, das reicht aber auch aus, da sie als panoramakamara genutz wird, ums sich umzuschauen (nicht zu verwechseln mit hochauflösender cam. das ist hier nicht gewünscht). die geschwindigkeit des rovers wird bei ca. 0,033m/s liegen (das ist ca. 1m/min) wenn ich geeignete motoren finde, würde ich gerne bis zu 5km/h (schrittgeschwindigeit) fahren wollen. trotzdem muss er über vor allem in niedrigen drehzahlbereich über ausreichend kraft verfügen und trotzdem so wenig strom wie nur möglich verbrauchen (2ter gang ist im getriebe vorhanden).
des weitern kommt gps auf den rover. dient nur zur psitionserfassung. wireless lan wird am mainboard angeschlossen. damit ist er zum server (im habitat) verbunden. dieser server wiederum ist mit dem internet verbunden. der rover wird dann über eine website gesteuert. aber das ist dann das kleinere problem. schwierig ist die verbindung vom server zum mainboard auf dem rover und von dort an die einzelnen Sensoren und aktoren.
das wireless lan wird dort installiert, also von dem her auch nicht so ein problem.
der rover soll 24 stunden lang alleine drauen sein. davon wird er 6 stunden lang aktiv sein (min.) also hat er da nur die solarenergie. die restliche zeit ist er im standby und muss somit nur mit den akkus 18 studen lang überleben.
mechanisch haben wir das schon so gut wie alles geschafft. die elektronik macht mir ein wenig sorgen. bzw. die programme die geschrieben werden müssen.
wenn noch fragen sind bitte gerne, ebenso bin ich für jede hilfe dankbar. (was ich aber nicht brauche sind neu ideen, die man noch machen könnte... davon habe ich selber genug. würd echt gern mehr machen, aber mir läuft die zeit davon)
mfg
dave
ps. wer eine gute seite für kameras weiß, nur her damit
specs: temp von -15 bis +35°. 2stk sollen in 10m entfernung ein 10cm objekt ausmachen und die 3te soll in 10m eintfernung ein 1m objekt ausmachen. besser kanns natürlich immer sein. preis spielt erst mal keine rolle. schnittstelle: USB oder chinch
-
aja.. klein und leicht sollt die cam auch sein
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo
Es ist möglich mit der Platine RNBFRA1.2 2 Schrittmotoren in Geschwindigkeit, Drehrichtung, Enable, Halb-/Vollschrittumschaltung über eine Funkfernsteuerung
(RC-Anlage) zu steuern. Ich zerbrech mir schon eine ganze Weile den Kopf drüber,
aber ich komm' nicht drauf!
Vieleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Übrigens mal ein Kompliment an den der diese Steuerung ersonnen hat!
Gruss
Ed
-
Administrator
Robotik Visionär
Das ist eine generelle Frage. Mann müsste nur klären wir man die Signale eines RC-Empfängers in digitale Werte umsetzt. Müsste eventuell jemand mit Modellbauerfahrung wissen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen