- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Fragen zu bistabilen Relais

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Schaltung sollte so funktionieren. Wenn der Eingang von 0 auf 1 geht dann schaltet der FF und beim nächsten mal wieder zurück.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken flipflop.png  
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo, Hubert, jetzt bin ich wunschlos glücklich und werde gleich die Teile besorgen. Wenn ich die Schaltung auf der Platine habe, werde ich mich wieder melden.
    Dir und allen,die gepostet haben, wünsche ich ein schönes Osterfest und ein Wiedertreffen in diesem Forum.
    Elu

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hier auch noch die Schaltung mit dem 4013, falls du den leichter bekommst oder schon hast.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken flipflop_807.png  
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo Hubert, vielen Dank auch für den neuen Schaltplan. Kannst du mir noch mitteilen, wie groß ich den Widerstand R31 bzw. R32 wählen soll? Beide ICs stehen bei Conrad im Katalog und werden sicher auch lieferbar sein.
    Gruß Elu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für die R würde ich etwa 1k wählen, wenn du mit 5V arbeitest, wenn du die Betriebsspannung höher hast kannst du ihn auch etwas erhöhen. Bei 12V bis zu 3k3. Der Ausgang des IC kann max. 10mA, das sollte man aber nicht ausreizen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    70
    Beiträge
    317
    Moin,

    statistisch wird die Schaltung etwa bei jedem 2. Mal funktionieren. Allerdings könnte die "Trefferquote" nochmal durch "Fehlschüsse" (z.B. Sonnenlicht) sinken.

    Deine oben erwähnte Fernbedienung liefert eine codierte Bitfolge (wahrscheinlich RC-5), die zudem moduliert (z.B. 36 KHz) übertragen wird.

    Empfängerseitig erhälst du nach der Demodulation je nach Code eine Bitfolge aus Nullen und Einsen.

    Ohne Signalkonditionierung bzw. -auswertung erhälst du nach dem Loslassen der Taste am Ausgang einen quasi zufälligen Zustand.

    Wie ist denn dein Empfänger aufgebaut?

    Gruß
    Herrma

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo, meine Schaltung habe ich hier gepostet.
    Den Elko habe ich so gewählt, dass das Relais sofort nach dem Loslassen der FB-Taste wieder abfällt. Bei der vorliegenden Schaltung (mit galvanischer Trennung) tritt eine Prellung bei höchstens 5% der Schaltvorgänge auf. Aber auch , wenn das Relais an die Stromquelle des Empfängers angeschlossen ist, ist die Prellquote nur unwesentlich höher und für meine Anwendung eher unbedeutend. Somit müsste die Gesamtschaltung (mit anschließendem FlipFlop) auch fuunktionieren.
    Elu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken k-ir-empf_nger_mit_relaisausgang.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du die Schaltung mit oder ohne Optokoppler benutzt, du benötigst immer einen PullUp Widerstand.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das "Prellen" kommt wahrscheinlich davon, das der IR Empfänger für ein Moduliertes Signal ist. Wenn der ein zu langes 36 kHz Signal kriegt, wird die Empfindlichkeit reduziert bis es wieder ein paar Aussetzer gibt.

    Die Schaltung mit 2 Transitoren und Optokoppler ist etwas übertrieben. Besser wäre ein Komperator mit etwas Hysterese. Das könnte man mit 2 Transistoren oder einem IC (z.B. Ne555, LM311,...) aufbauen. Ein Ne555 könnte auch gleich das Relais (bis ca. 100 mA) ohne extra Treiber ansteuern.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo Besserwessi, du schreibst:
    Die Schaltung mit 2 Transitoren und Optokoppler ist etwas übertrieben. Besser wäre ein Komperator mit etwas Hysterese. Das könnte man mit 2 Transistoren oder einem IC (z.B. Ne555, LM311,...) aufbauen. Ein Ne555 könnte auch gleich das Relais (bis ca. 100 mA) ohne extra Treiber ansteuern.
    Du hast sicher Recht. Aber in der Ursprungsschaltung, die ich aus der Literatur habe, war als Verbraucher eine 6-Violt- Glühlampe vorgesehen. Erst habe ich an dieser Stelle eine LED mit Vorwiderstand und danach ein Relais angebunden. Mit dem Elko mit 22 uF hatte ich bei der LED nur eine Einschaltdauer von weniger als 1 Sekunde. Bei der Verwendung eines Relais fiel dieses erst nach einer sehr langen, von mir nicht akzeptierten Zeit, ab. Dazu hatte ich in diesem Forum schon mal einen Thread aufgemacht. Man empfahl mir, die Sache galvanisch zu trennen und einen Optokoppler einzusetzen. Damit klappte es, dass das Relais nur einen sehr kurzen Impuls erhielt, den ich wieder zur Betätigung eines bistabilen Relais zum Ein- und Ausschalten der Batterie meines Roboters mittels TV-Fernbedienung nutzten wollte. Da das mit einem bistabilen Relais sicher nicht klappt, ich aber die Empängerplatine aufgebaut habe,
    möchte ich den Vorschlag von Hubert nutzen, dafür in den Ausgang meiner Schaltung einen IC 4013 einzusetzen (siehe Schaltplan von Hubert).
    Deinen Vorschlag werde ich sicher auch einmal versuchen. Danke.
    Elu

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress