- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Fragen zu bistabilen Relais

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Herbert, ich habe mich im Internet nach Erklärungen zu Pullup-Widerstand informiert. Ich poste eine Skizze, in den ich einen Widerstand eingefügt habe. Meine Frage ist, ob der an der richtigen Stelle sitzt und wie groß sein Wert sein muss ?
    Elu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pullup-widerstand.jpg  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Wert ist nicht kritisch, kann zwischen 1k und 100k liegen. Der Platz ist richtig.
    Ich würde dir jedoch raten das Relais wegzulassen und von Pin6 des Optokoppler direkt auf den Pin3 des 4013 zu gehen. Der Relaiskontakt prellt ganz sicher. In dem Fall würde ich als PullUp 10k nehmen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo Hubert, ich danke dir und wünsche dir noch einen schönen 2.Feiertag.
    Elu

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    70
    Beiträge
    317
    Hi,

    weil mir die Idee mit dem "IR ON/OFF-Taster" gefiel, habe ich sie mal mit einem PIC 16F628-04 realisiert, da mir der Aufwand mit diskreten Bauteilen einfach zu groß war.

    Als "Sender" kann jede beliebige IR-Fernbedienung benutzt werden.

    Die Empfängerschaltung besteht lediglich aus dem IR-Detektor (TSOP) und dem PIC. An die TTL-Ausgänge können x-beliebige Leistungstreiber (z.B. ULN 2803) angeschlossen werden.

    Funktionsbeschreibung:
    ---------------------------
    AUSGANG 1
    Der PIC überwacht permanent das Eingangssignal, welches vom TSOP geliefert wird. Sobald ein codiertes IR-Signal eintrifft, wechselt AUSGANG 1 sofort den Pegel.

    AUSGANG 2
    Wahlweise kann auch AUSGANG 2 genutzt werden, der erst dann "schaltet", wenn ein IR-Signal länger als 1,5 Sekunden anliegt. Diese Funktion ist interessant, wenn man mit einer scheinbar funktionslosen Taste der Fernbedienung ein anderes Gerät (Lampe; Türöffner; usw.) schalten möchte, ohne das der Fernseher etc. reagiert.
    Machbar ist auch das EIN-/AUSschalten (Netztrennung) der kompletten Anlage.

    Weitere Funktionen (z. B. Sleeptimer etc.) sind angedacht. Für Vorschläge bin ich jederzeit offen und dankbar.

    Das HEX-File zum brennen schicke ich auf Anfrage gern zu, aber bitte nur für den 16F628.


    Bild hier  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo Hubert, ich habe, nachdem Conrad geliefert hat, deine Schaltung mit dem 4013er auf dem Steckbrett aufgebaut. Leider hat es nicht wie gewünscht, funktioniert. Ohne Pullup-Widerstand hat des Relais für die Dauer des Signaleingangs eingeschaltet, beim Wegfall des Signal jedoch sofort wieder auf aus. Mit dem Pullup-Widerstand tat sich überhaupt nichts. Die Werte des Pullup-Widerstands hatte ich verschiedentlich variiert. Schade.
    Dann habe ich im Internet nach einer anderen Schaltung gesucht und auch hier gefunden:

    www.bayer-soft.de/elektro/birelaqis/birelais.htm

    Diese (die mit nur einem Relais) hat sofort funktioniert. Ich werde deine Schaltung nochmal aufbauen und den Fehler suchen. Das lässt mir keine Ruhe
    Elu

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das ist im Prinzip die gleiche Schaltung wie von mir. Ich habe meine Schaltung auch auf dem Steckbrett aufgebaut, mit deiner Empfängerschaltung allerdings ohne Optokoppler. Anstelle des 270 einen 1k nach +, vom Kollektor an den Eingang des 4013.
    Wenn du mit einem Relaiskontakt schaltest kann es sein das es durch das prellen nur zufällig funktioniert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress