- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Das ultimative Atmega16L zerstör Programm

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich würde die Schuld auf den Billig-ISP schieben. Irgendwie scheinen die Ponyprog-kompaktibelen ultra-low-cost-ISPs ab und an mal nen AVR zu verpfuschen, es tauchen ja ständig diesbezügliche Threads auf.
    Externen Takt hast du schon probiert?

    Aber an den verschiedenen Spannungen könnte es auch liegen... kommt drauf an, wie das Ganze nun tatsächlich verschaltet war, das ist mir noch nicht richtig klar geworden. Wenn aber der ISP 5V auf einen Pin gibt, der AVR aber nur auf 3,3V läuft, dann fließt ordentlich Strom durch die Überspannungsschutzdioden. Und je nach Strom könnte das durchaus kurzfristig gut gehen, aber dann steigt die Temperatur so weit, dass irgendetwas in der Eingangsstufe beschädigt wird. Folge: Pin ist tot, programmieren unmöglich.

    Bei allen nicht-5V-Schaltungen sollte man eigentlich nur ISPs mit automatischen Levelshiftern einsetzen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    601
    Hi,

    was mir noch einfällt, eigendlich sind doch nur die MOSI/SCK und Reset
    eingänge futsch. Was ist, wenn man den Chip mit JTAG programiert?
    Wird da ein Reset eingnag gebraucht?
    Grüße Furtion

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    601
    Hi,

    jop habe schon alles diesbezüglich ausprobiert, Quarz/RC-Oszilator.
    Grüße Furtion

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Resetpin sollte von der höheren Spannung nicht kaputt gehen, der kann schließlich bis 12 V ab für die parallel Programmierung. Damit wären eventuell noch DebugWire (wenn der Mega8 das denn kann) und die parallele Programmierung möglich.
    Meiner Erfahrung nach sind die Controller aber recht robust und gehen auch nicht so schnell kaputt.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    JTAG könnte wohl tatsächlich noch möglich sein, wenn es wirklich nur die Eingangsstufen von PB5 bis PB7 erwischt hat. Aber parallel HV nutzt auch PortB.

    Ansonsten könnte man nur noch das Gehäuse knacken oder aufätzen und nachsehn, ob man Schmorstellen sehen kann...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress