- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Wieviel Ampere liegen an der Parallel-Schnittstelle an?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    jeder Transistor braucht je seine eigenen Widerstände. Anders geht es so nicht.
    Es gibt jedoch auch schöne Transistor Arrays bei denen 8 Darlington Transistoren incl. Basiswiderstand in einem IC integriert sind.
    Schau dir mal das Datenblatt zum ULN2803 an.
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...35c37976dc353f
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2007
    Ort
    nähe FFM
    Alter
    37
    Beiträge
    22
    danke repi64, werd's mir mal am WE näher angucken.
    Aber mal 'ne andere Frage:
    z.Z. nutze ich als Transistor einen "BCY 59 IX" vom Conrad. Das gute Stück kostet 0,76 Cent (Artikel-Nr.: 156167 - 62) und kann mit einer Spannung vonb is zu 45 Volt umgehen... ein Wert den ich sehr wahrscheinlich nie erreichen werde und wenn ich das richtig gelesen habe, darf Ic max. 200 mA groß sein, ebenfalls ein Wert, den ich nie erreichen werde...

    Nun Suche ich also einen Kondenstor, der mit +/- 12 Volt umgehen kann und Ic +/- 50mA groß sein draf... kann mir da jemand einen empfehlen (möglichst günstig)?

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2007
    Ort
    nähe FFM
    Alter
    37
    Beiträge
    22
    Kann mir hier keiner einen Transistor empfehlen? Oder gibt es sosnst noch Quellen wo ich suchen kann bzw. Internetseiten auf denen eine Übersicht aufgelistet ist? Oder bin ich einfach nur, was eine Antwort betrifft zu ungedulig?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Hi rurr,

    Als Transistor kannst du da was ganz einfaches nehmen, am besten NPN Typen BC107, BC 547 glaube ich, BC817.... oder eben Optokoppler
    PS2501, TLP621..
    Den Basis Vorwiderstand für einen Schalt-Transistor berechnest du übrigens 5V-0,7V geteilt durch 1mA = 4,3k also einen 4,7k nehmen.
    Den Collector Widerstand 5V-2,5V geteilt durch 20mA

    MfG

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der BCY59 scheint gerade ein besonders teuer Typ zu sein. Die Typischen meist billigen Typen sind wie schon erähnt BC547 / BC548. Etwas kräftiger (für viele LEDs) eventuell auch BC337/BC338 oder 2n2222. Bei mehreren Kanälen wäre der ULN2003 oder ULN28003 eine gute alternative für 7 bzw. 8 Kanäle. Man wird je Ausgang am LPT nur einen Transistor brauchen. Meher LEDs die gemeinsam gesteueret werde, kann man entwerde in Reihe Schalten (wenn die Spannung reicht) oder mit jeweils eigenem Serienwiderstand parallel.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Ich würd dir zum ULN raten. Der ist einfach zu beschalten, kompakt und kostet bei Reichelt gerad mal 30 Cent. Simpler gehts kaum. Keine Basiswiderstände und so.
    Aber ein Optokoppler davor kann sicher nicht schaden. Vielleicht machst du dir mal ne ordentliche kleine "Adapterkarte" die du immer für solche Zwecke benutzen kannst. Das wird sich sicher irgendwann man rentieren. Einfach ne Schutzeschaltung für den LPT (Optokoppler) und dahinter ne Verstärkungsstufe (ULN). Wenn du das ordentlich machst hast du lange was davon und kannst alles mögliche damit steuern.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests