tacho und dzm könnten auch ein Schrittmotor sein![]()
na so ist es nicht das ich mich nicht auskennen würde. sonst hätte ich auch nicht noch ein paar attiny 2313 rumliegen
es ist nicht meine erste schaltung, aber meine erste am auto! ich habe so oder die unterstützung einiger lehrer (ja ich gehe noch schule und beschäftige mich schon seit 2 jahren mit schaltungen, etc). nächstes jahr würden wir so oder so mit dem pic anfangen. da ich das aber schon früher für das auto gebrauchen könnte, passt das sehr gut!
ich danke euch erstmal für eure hilfe! aber ich den mit einem pic habe ich einfach mehr möglichkeiten (vor allem weil ich eher einen LCD ansprechen kann und nicht nur mit siebensegmentanzeigen oder ä. arbeiten muss).
und wenn ich noch so viele AVR rumliegen hab, ich weiß wie schwer es ist einen lcd anzusteuern...
danke erstmal
mfg
TDK
PS: signale messen - für was gibts messgeräte? - im schlimmsten fall kann ich ja ein oszilloskop verwenden...
tacho und dzm könnten auch ein Schrittmotor sein![]()
Ich programmiere mit AVRCo
was ich aber bei einem neuen auto (2005) auschließe - ich denke eher das geht über den can bus. was noch einfacher wäre!
Achso also Jung,Auto und "Rallyinstrument".
Die Story ist nicht gerade neu also mal einen Tip von mir.
Sammle Erfahrungen ohne irgendwelche Sytlischen "Anzeigen" und du wirst schnell merken ds du sie garnicht brauchst.
Selbst wenn du das Instrument verwirlklichst wirst du sehr schnell merken das analoge Anzeigen schneller abgelesen werden können als Digitale.
Hä ?ich danke euch erstmal für eure hilfe! aber ich den mit einem pic habe ich einfach mehr möglichkeiten (vor allem weil ich eher einen LCD ansprechen kann und nicht nur mit siebensegmentanzeigen oder ä. arbeiten muss).
und wenn ich noch so viele AVR rumliegen hab, ich weiß wie schwer es ist einen lcd anzusteuern...
Das mußt du mir aber nun doch mal erklären warum du dir mit nem
LCD am AVR einen abbrichst.
Das ist sowas von Kinderleicht.
Gruß
Ratber
Ein LCD mit einem PIC anzusteuern ist nicht leichter oder schwerer als mit einem AVR.
Ein Oszilloskop zum Messen würde ich eher unter die besseren Fälle einordnen.
Schaltungen in einem Auto müssen extrem Störungsfest sein, mit 08/15 tut sich da nichts.
schon klar - wie gesagt wir haben diplom ingenieure an unsrer Schule und die wissen wie man die störungssicher macht! - ich denke wegen dem PIC so -
1) 6 Signale abfangen
2) mit einem glcd wiedergeben
ob das nicht zu viel auf einmal für einen AVR ist?!? ich mein ich hab keine ahnung was die können.
und zu jung, auto und "rallyinstrument"
mir gehts jetzt nicht um den style sondern eher um die erfahrung...
brauchen und haben ist auch immer so eine sache. auto fahren kann man mit einem ford ka genau so wie mit einem Mercedes SL 500 oder was auch immer...
mfg
TDK
Alles in allem sinds keine 5 Zeilen Code, die man braucht um z.B. in Basic was auf ein Standard-LCD zu zaubern (HD44780). Wobei auch nur 1 Befehl allein reicht, wenn der Rest im Compiler schon eingestellt ist.
Bei nem GLCD ist es (minimal) mehr, je nach dem, was man halt graphisch erwartet.
#ifndef MfG
#define MfG
soda hab gerade in dem forum nachgefragt (das über das auto)
es würde nur über den can bus gehen. und das ist mir dann doch zu riskant. es gäbe die möglichkeit mit einem adapter alles am laptop anzeigen zu lassen, aber ich wollte alles ohne laptop machen. deswegen kann ich die sache wohl erstmal vergessen.
Servus,
was? Ich glaub so richtig Plan hast du von der Materie nicht. Nicht böse gemeint.
Einfacher als die Signal vom CAN zu holen geht es doch fast gar nicht... So sparst du dir die ADW und einigen Schaltungsaufwand, um die beispielsweise die Pegel an den µC anzupassen.
Hmpf... Vielleicht solltest doch erstmal kleiner anfangen![]()
![]()
Wenn du Erfahrung in Sachen AVR hast, wieso dann nicht vorhandene Ressourcen nutzen? Ich mein ja nur... Ich selber bevorzuge auch die PICs
Gruß
naja wenn da was falsch ist ist halt alles hin (n kurzschluss oder so) und das will ich dann auch nicht^^
Lesezeichen