- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: Analogen Zeiger Digital darstellen?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von TDK
    .....und zu AVR vs. pic
    also ich dachte nur das ein AVR "überfordert" sein könnte. mein lehrer hat mir auch den pic und nicht den AVR empfohlen, why ever^^

    Sorry wenn ich mal ganz direkt bin aber man soll nicht alles glauben was einem der Pauker so erzählt.
    Vermutlich ist dein lehrer glühender PIC-Fan und erzählt deswegen so einen Unsinn oder er hat nichts anderes gelernt.
    Wie auch immer.
    Die AVR's und PIC's tun sich unterm Strich garnichts weil sie in der gleichen Liga spielen.
    Jeder hat da so seine kleinen vor- und Nachteile gegenüber dem Anderen.

    wenn kein unterschied ist dann ist ja gut. mit atmel hab ich erfahrung. aber für den pic bekomm ich nächstes jahr so oder so ein programmierboard... also wäre ich dumm wenn ich mir für nen AVR ein board zum proggen zusammenstelle wenn ich nächstes jahr eins für einen pic gratis bekomm oder nicht?
    Ob man das unbedingt an nem gratis Fertigboard festmachen muß in welche Richtung man geht muß jeder selber entscheiden.
    Wenn dir jetzt einer ein C-Control-Board schenken würde ,würdest du dann nur deswegen auf C-Control umsteigen ?

    Was du mit welcher Controllerfamilie machst ist allein deine Sache aber einen Tip möchte ich dir mitgeben:

    Frag ruhig Andere nach ihren Meinungen und Erfahrungen aber danach solltest du darüber nachdenken und selber entscheiden was du willst.
    die Hilfestellung dazu findest du , wie so oft, im Web auf unzähligen Seiten.
    Gruß
    Ratber

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Mit Lehrern ist das so eine Sache Ich habe auch meine Erlebnisse mit Verfechtern des 8085 ("der ist uralt, wird aber immer noch üüüü-ber-all verbaut", Gewerbeschule in den späten 90ern) und des Z80 ("daran kann man alles lernen, was andere Prozessoren auch haben, nehmen wir nur den integrierten Refreshcontroller..." Unität im frühen neuen Millenium)

    Wenn man einen Controller kennengelernt hat, nimmt man den. Wenn im Bekanntenkreis Erfahrungen mit einem bestimmten Typen vorliegen, entscheidet man sich entweder, anzustänkern oder mitzureden. Alles andere entscheidet die Aufgabenstellung.

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2007
    Beiträge
    51
    also 3 lehrer, alle sind für den xilinx^^
    wenn ihr mir helft nehm ich sicher den AVR da ihr mir ja den empfohlen habt...
    aber ganz allein pack ich das auch nicht....

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja, das ist schon richtig nur sollte man sich nicht nur auf eine einzelne Meinung oder die einer Gruppe verlassen sondern selber Erfahrungen sammeln.

    Ich hatte mal einen Kollegen (Ist weggezogen) der schwörte auf 8051er und ließ neben diesen nichts bestehen.
    Alles andere war seiner ansicht nach völliger Müll.
    Das hatte dann nichts mehr mit "Bevorzugter Familie" zu tun.


    @TDK


    also 3 lehrer, alle sind für den xilinx^^
    Wie gesagt...... "...oder die einer Gruppe....."

    Das ein Kollegium (Eine Gruppe) auf eine Marke schört ist nicht neu.

    Wie schon einer sagte.
    Das ist wie AMD vs. Intel , Nvidia vs. Ati , usw.
    Die tun sich alle nix also kein Grund für Gezänk.

    Ich habe Kollegen die schören auf Fluke für Multimeter und Tektronix für Oszilloskope.
    Alles Andere wurde gleich als "Müll" abgetan.
    Naja, ich hab dann angefangen sie in der Art aufzuziehen das Fluke und Tek Kinderkram seien und nur R&S (Rhode & Schwarz) das ware sei.
    Seitdem sind se etwas zahmer mit ihren Aussagen

    (Ich benutze übrigens Hameg und bin zufrieden)


    Wie auch immer.
    Der beste Controller ist der der den Anforderungen entspricht und das tut was man will.
    Gruß
    Ratber

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2007
    Beiträge
    51
    also da ich erfahrung habe mit dem AVR werde ich doch den AVR verwenden.
    welches programmierboard wäre zu empfehlen? und mit welchen programm kann ich den code am computer testen?
    mfg
    TDK

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Also jetzt bin ich aber auch etwas verwirrt...

    Xilinx ist eine Firma die hauptsächlich sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Array) und CPLDs (Complex Programmable Logic Device) produziert. Derartige ICs sind aber nichtmal ansatzweise mit Mikrocontrollern vergleichbar, da sie auf einem ganz anderen Funktionsprinzip basieren, und auch ganz anders programmiert werden (da verwendet man Sprachen wie VHDL, welche für einen Anfänger erstmal schwer zu verstehen sind).


    Bei einem CPLD ist der Anwendungsbereich normalerweise ein anderer als bei einem Mikrocontroller, und selbst ein kleiner FPGA spielt nochmal in einer ganz anderen Liga (auf einem FPGA kann man einen kompletten Mikrocontroller realisieren, und hat dann immernoch massenhaft Ressourcen übrig).


    Vorstellen kann man sich einen FPGA oder CPLD wie ein riesiges Steckbrett samt einer großen Kiste voller standard Logik-ICs. Man hat also viele einfache Logikelemente (Gatter, FlipFlops etc.), die man miteinander verkabeln kann, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Im Gegensatz zu Mikrocontrollern schreibt man für derartige Bausteine also im Prinzip keine Software, sondern man "schreibt Hardware" oder besser gesagt man beschreibt was die Hardware tun soll, und ein Compiler berechnet dann wie das alles intern verdrahtet werden muss.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2007
    Beiträge
    51
    also entweder hab ich den lehrer falsch verstanden oder er mich^^ oder er meint keinen von xilinx (und vhdl ist ja nicht mal sooo schwer^^)
    also welches Controll board (zum proggen) kann ich verwenden? welches programm um unter umständen das AVR programm am computer zu testen?
    mfg
    TDK

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    also welches Controll board (zum proggen) kann ich verwenden? welches programm um unter umständen das AVR programm am computer zu testen?
    Also grundsätzlich jeden Controller aber das war ja schon längst klar.

    Empfehlen würde ich einen Controller für den du auch ein gewisses Maß an Unterstützung bekommen kannst (Kommt ja keiner als Meister auf die Welt (ausser er hat den Nachnamen "Meister" *g* )) und der den Geldbeutel nicht gleich zu stark belastet.

    Das beschränkt die Auswahl im Wesentlichen auf 8-Bit Controller wie zb. C-Control 1, 8-Bit AVRs , Pics usw. (Die anderen lass ich jetzt mal weg.Man möge es verzeihen) wobei die C-Control 1 nicht mehr Zeitgemäß ist.

    Wenn du dich vornehmlich hier auf dem Roboternetz herumtreibst wäre ein AVR Sinvoll weil er hier einfach dr meistverwendetste ist.
    Wenn du ein PIC-Forum beworzugst entsprechend einen PIC

    usw.



    Nächster Punkt ist das Experimentierboard.
    ein fertiges kommt fix und fertig daher aber kostet natürlich auch eine kleinigkeit.
    Beim AVR gehts da vom STK-500 für rund 75.- runter bis zu den einfachsten für 20.- (Eine Steckbrettausrüstung kommt in etwa gleich.

    Alle haben ihre vor und Nachteile.
    zb. bitet das STK-500 weitere Programiermöglichkeiten und fertige Hardwaremodule wärend ein Steckbrett bis auf HF-Schaltungen freie Hand läst aber man dann selber basteln muß.
    Dazwischen etliche Möglichkeiten.

    Beim Programmer gibts das Gleiche.
    Vom einfachen und nicht sicheren Hotwireadapter (Kabel mit 2 Widerständen) über ein Dongle (Treiber-IC mit drinne (Hab ich auch mit angefangen) ) für den Parallelport und einigen Varianten für die Serielle weiter zu USB-Proggern unterschiedlicher austattung und Preis (Hab ich derzeit) hinauf zu den wirklich teuren Jtag-Proggern (Ab Mega-Moellen) für einen 3-Stelligen Betrag (Es gibt auch wesentlich preiswertere Alternativen.

    Auch hier hängts von deinen Fähigkeiten ab.

    Ja und die Wahl der sprache liegt auch bei dir.
    Assembler läst alles zu aber erfordert kentnisse der Hardware.
    Basic ist leicht zu lernen aber verführt schnell zu LEGO-Denken (Zusammenstöpseln ohne zu verstehen)
    C ist etwas kryptisch zu lesen aber liegt irgendwo dazwischen (Kann man drüber streiten.Ich weiß)

    Hier ebenfalls von dir abhängig.


    Natürlich willst du eine Empfehlung haben aber das ist nicht einfach (Sagte ich ja schon)

    Ich schiesse mal ins Blaue.


    Du hast keine Bastelkenntnisse und programierkentnisse sind auch nicht vorhanden.:

    Nimm Basic (Bascom),ein RN-Board (Hier im shop) und nen einfachen Programmer.


    Du kannst etwas Löten und hast schon Elektronikkentnisse:

    Bau dir deinen Progger selbst (Ist einfach und spart Geld).
    Als Experimentierbasis ein RN-Board oder vieleicht auch ein Steckbrett.



    Entscheiden mußt du selber.






    PS:
    Vermutlich hat der Eine oder Andere jetzt was an meinem Text auszusetzen.
    Vermutlich hat er sogar Recht aber wenn ich es Politisch korrekt schreiben müßte würde der Text unendlich lang oder ich hätte einfach kein Interesse mehr ooooder wir diskutieren uns bis nächsten Nikolaus nen Wolf.
    Steht glaube ich keiner wirklich drauf.
    Also lasse ich es so stehen wie es ist und jeder darf sich was dabei "denken".

    Nur mal so bevor gleich das gejaule losgeht.

    Fertig.
    Gruß
    Ratber

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2007
    Beiträge
    51
    ja ich hab mich für den atmega8 entschieden ( hab ich das noch nicht erwähnt?) programm verwend ich das AVR studio und die sprache c++ (gibts doch auch oder? - das mach ich nämlich neben der schule privat)
    und als board denk ich nehm ich so eins von atmel, das AVR Dragon
    kostet 49€ + 20% bei Farnell.
    übers rn board hab ich schon nachgedacht. komm mit den verschiedenen ausführungen aber nicht soo klar^^ ist irgendwie verwirrend 3 verschiedene packages zu haben, und dann noch von jeden 2 oder 3 versionen^^ (also nur board, board + bauteile, alles fertig und dann noch von allen irgendwelche variationen)
    ich will einfach nur 1 mal was rauf programmieren und fertig.
    mfg
    TDK

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.11.2007
    Alter
    41
    Beiträge
    140
    Servus,

    hab ich mir schon fast gedacht, dass du da was falsch verstanden hast, weil FPGA und µC sind zwei paar Schuhe. Obwohl, mein persönliche Meinung und gemekker ist mir wurscht!, doch irgendwo Ähnlichkeiten aufweisen!

    Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Die Wahl der µC Familie, sowie der Controller sind Geschmackssache.
    Ich arbeite sowohl mit PIC als auch mit AVRs, wobei ich mich in Sachen AVR bisher nur mit einem MEGA16 beschäftigt habe.
    Mir gefallen die PICs besser(Geschmackssache), obwohl das Umschalten der Bänke in Assembler etwas nervig ist. In C hast du damit weniger das Problem. Schau mal bei www.Spurt.de vorbei. Da erfährst du alles, was du für den Anfang über PICs wissen solltest!

    Das STK 500 finde ich für den Anfang weniger geeignet. Da tut es auch was kleineres für weniger. Aber damit kann man immerhin die Bausteine gleich programmieren.

    Du kommst so oder so nicht umher dich in den µC und dessen Peripherie einzuarbeiten. Da du eh mit den PICs in der Schule arbeiten wirst, könntest du damit schon mal anfangen.

    In diesem Sinne

    Gruß

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress