- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 110

Thema: brauche hilfe bei bauteilsuche für modelleisenbahnsteuerung

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Strom versorgung, es sollte schon ein wenig die Schaltung und das BUS-System so aufgebaut werden, das ich aus wenig Energie viel rausbekomme und das nicht viel wärme dabei rauskommt.
    Das hieße du möchtest dann vermutlich einen Schaltregler verwenden.
    Als Ausgangsspannung würden sich 5V anbieten, weil damit die Controller gleich direkt betrieben werden können und normale LED's mit dieser Spannung, mit Vorwiderstand natürlich, auch gut zurecht kommen.
    Ich würde mehrere Module aus einer Stromquelle speisen.
    Also z.B. 10 Module mit je 10 LED's wären so rund 2A bei Volllast + 100mA für die Controller. Das sollte mit einem integrierten Step Down Konverter problemlos machbar sein.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Das PRotokoll und die Hardware haben zwar nur sekundär
    miteinander zu tun, aber gut ...

    Der Conrad-Link geht leider nicht, weil Conrad

    Die verwendung von x Schaltungen an einer Spannungsquelle
    senkt zwar die Bauteilkosten, die Verkabelung wird da aber nicht
    gerade einfacher
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2008
    Ort
    Schortens
    Alter
    50
    Beiträge
    78
    guten morgen
    okay bei Conrad wäre es die Artikel-Nr.: 219998 - 62
    Highlights
    * Endabschaltung und Polaritätsumschaltung.

    Ausstattung:
    * Exakte Montage und Justierung des kräftigen Unterflurantriebes sind besonders einfach: Schubstange in der Mittelstellungfestlegen, Weichenzunge in die Mittelstellung bringen, Weichenstellhebel und Schubstange mit dem Federstahl-Draht verbinden, Schubstange freigeben - fertig! Stellzeit 0,2 s bei 12 V
    * Für Weichen mit polarisierbarem Herzstück ("electrofrog") ist der Antrieb mit einem eingebauten Umschalter lieferbar.
    Technische Daten
    Bauart: Universal-Weichenantrieb mit Endabschaltung und Polaritätsumschaltung
    Stell-Weg: 6,5 mm
    Stromaufnahme: 13 mA
    Betriebsspannung: 16 V DC/AC
    -----------------------------------------

    Ja ich weiß das es mit der Stromversorgung mehr aufwand wäre, aber ich denke damit wird das BUS System nicht stark belastet.

    gruß thomas

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Die verwendung von x Schaltungen an einer Spannungsquelle
    senkt zwar die Bauteilkosten, die Verkabelung wird da aber nicht
    gerade einfacher
    Im Prinzip hast Du schon recht, allerdings musst Du auch bei 1* Stromversorgung pro Modul eine Versorgungsspannung an das Modul bringen. Der Verkabelungsaufwand ist also 1:1.

    fw-thomas hat nun allerdings Weichenantriebe mit 12V Betriebsspannung rausgesucht. Mit 12V könnte man dann natürlich auch die Module versorgen, die aber dann jedes einen eigenen Spannungsregler braucht.
    Damit kann man sich dann 1 bzw. 2 Drähte ( für die 5V Versorgung )sparen.

    Ja ich weiß das es mit der Stromversorgung mehr aufwand wäre, aber ich denke damit wird das BUS System nicht stark belastet.
    Normalerweise wird man den Steuerbus und die Stromversorgung über eigene Drähte führen. Man kann das natürlich auch über gemeinsame Drähte führen, das bedeutet aber wieder einen erhöhten Schaltungsauwand oder ein Hardware Übertragungsprotokoll das so etwas unterstützt.

  5. #55
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2008
    Ort
    Schortens
    Alter
    50
    Beiträge
    78
    hallo zusammen,
    nun ich möchte mich erstmal über die Antworten bedanken.
    Aber nun würde ich gerne mal wissen wollen, ob ich für mein Vorhaben unbedingt ein Mikrocontroller brauche und wenn ja was für einer würde ausreichen. Weiterhin würde ich gerne wissen wollen, was für eine Platine ich dafür brauche um die LED`s anzusteuern ..



    gruß thomas

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    ...ob ich für mein Vorhaben unbedingt ein Mikrocontroller brauche und wenn ja was für einer würde ausreichen.
    Wenn Du ein wie auch immer geartetes Bus System verwenden, oder eine Verbindung mit dem PC machen willst, würde ich das mit einem klaren "Ja" beantworten.
    Vom Speicherplatz her würde vermutlich ein ATMEGA8 ausreichen, der hat allerdings nicht gerade viele Ports. Je nachdem wieviele LED ( - Ketten ) du anschließen willst wäre vermutlich ein ATMEGA16 die bessere Wahl.
    Bei der Verwendung bestimmter Bus Systeme z.B. CAN wäre auch ein Controller mit integrierter CAN Schnittstelle sinnvoll.

    Weiterhin würde ich gerne wissen wollen, was für eine Platine ich dafür brauche um die LED`s anzusteuern ..
    Für die Ansteuerung der LED's kannst Du einen integrierten Schnittstellentreiber z.B. den ULN2003 einsetzen. Der stellt 8 Treiber zur Verfügung. Um die Strombegrenzung für die LED's musst Du dich dabei aber selber kümmern. Am einfachsten geht das mit einem Vorwiderstand.
    Ein Modellbaukollege von mir experimentiert mit Stromquellen auf Basis des LM317, in der Vorserie hat er normale Bipolare Transistoren verwendet. Eine weitere Möglichkeit wäre noch der NE 3404, der auf Schaltnetzteilbasis arbeitet und einen PWM Eingang hat. Der Baustein ist aber eher für High Power LED's gedacht und deshalb nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn man mehrere LED gleichzeitig betreiben will.
    Fertige Platinen wirst Du allerdings eher nicht finden.
    Von vielen Layouprogrammen wie z.B "EAGLE" oder "Target" gibt es Free Versionen mit denen Du dein Platinenlayout selber erstellen kannst.
    Die Platinen kannst Du dann anhand der Layout Datei bei einem Platinendienst ( z.B. Bilex ) anfertigen lassen, oder selber ätzen.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man bein Standart I2C bus bleibt, könnte man ohne Mikrokontroller auskommen. Der PC könnte den über den Parallelport in Software simulieren. Für die Häuschen sollten I2C Porterweiterungs ICs reichen. Man hat dann allerdings ein paar Einschränkungen hinsichtlich zahl der LEDs, dem Strom und der zahl der Platinen.

    Es geht also ohne Controller, aber ein Controller könnte der einfachere Weg sein. Meiner Meinung nach sollte ein Mega48 ausreichen. Vermutluch würde es auch ein Tiny2313 tun, aber da braucht man mehr Programm, weil die TWI Hardware fehlt.

    Da die Schaltungen nicht sonderlich kompliziert sind, sollte man für den Anfang mit Lochraster oder Streifenraster Platinen auskommen. Wenn das ganze dann funktioniert und man mehr Platinen braucht, kann man spezielle platinchen selber Herstellen, oder herstellen lassen.

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Wenn man bein Standart I2C bus bleibt, könnte man ohne Mikrokontroller auskommen.
    Das ist vermutlich richtig, trotzdem würde ich I²C ( =TWI ) wegen der unsymetrischen Übertragung ( Störungen? Reichweite? ) und des nicht ganz lapidaren Protokolls nicht verwenden. Aber das ist wieder eine Glaubensfrage.

    Der PC könnte den über den Parallelport in Software simulieren.
    So eine Software, die dann auch noch zur Weichen- bzw. Lichtsteuerung taugt wird man dann aber vermutlich selber schreiben müssen. Ich weiß nicht ob sich fw-thomas das antun will.

  9. #59
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2008
    Ort
    Schortens
    Alter
    50
    Beiträge
    78
    guten morgen,
    sorry eine solche programmierung kann ICH selber nicht vornehmen, dafür müßte ich dann auf hilfe von andere zurück greifen.

    Weiterhin muss ich leider auch passen bei der bestückung der Platine, daher habe ich ein wenig gehoft, das es eine solche platine für meine Idee es bereits gibt.


    gruß thomas

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    naja, bei den Eisenbahnern gibts schon Fertiglösungen
    für solche Dinge, ist aber n KOstenfaktor

    Nen Controller brauchste prinzipiell nicht,
    man kann auch TTL-Gräber konstruieren, die dann über
    Jumper konfiguriert werden ... Stichwort Zähler, Schiebe-
    register, Flip-Flops etc.. Eleganter wirds halt mit Controller,
    da kann man die ganze Logik rein packen und unterm Strich
    spart man Zeit, da meist doch an der Funktion nachgebessert
    werden muss und n neues Programm flashen geht halt
    schneller als ne neue Platine entwerfen, ätzen, bestücken, debuggen etc.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress