- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Ultraschall Entfernungsmesser mit I2C Interface (wie SRF10)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    naja ich denke, dass sich hier viele über einen einfachen Bascom Code freuen würden. Und es wäre mal wieder eine kleine Assemblerübung

    LG
    Daniel

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Hallo uffi,

    schönes Projekt. Interessant finde ich die Idee, die Verstärkungsregelung digital zu realisieren.

    In folgender Arbeit wird die Eingangsstufe mit Transistoren realisiert:
    http://www.informatik.uni-kiel.de/~r...hoehrmann1.pdf
    Angeblich soll die Stufe eine wesentlich bessere SNR haben. Was meinst Du dazu?

    Gruß,
    robo

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    62
    Beiträge
    199
    Hallo robo.fr,

    danke für Dein Feedback. Die zitierte Arbeit finde ich sehr interessant. Meine Meinung zu dem dort entwickelten Ultraschall-Detektor/Verstärker:

    - sehr guter Schaltungsentwurf, würde ich für den Nachbau empfehlen
    - mit Einzeltransistoren kann man immer Schaltungen aufbauen, die bzgl. Stromaufnahme und Rauschen OpAmp-Schaltungen vorzuziehen sind. 1 mA ist konkurrenzlos wenig, mein Verstärker braucht 8 mA. Auch die Verstärkung ist mit 250000 viel höher als meine mit max 1400. Er braucht aber auch die hohe Verstärkung, da der Sender 360° rundum abstrahlt über einen Kegelreflektor. Damit schafft er eine Reichweite von 10m (allerdings nur one-way -> Ortungsystem), während bei meiner Schaltung bei ca. 4m Schluß ist (allerdings 2-way, in Summe also 8m). Ich brauche nicht die hohe Verstärkung, da ich sehr richtungsorientiert messe. Bei meinen Messungen habe ich nie Probleme mit dem Rauschen gesehen, war aber mit der Verstärkung ja auch um 2 Größenordnungen niedriger.
    - Leider ist bei dieser Schaltung die Verstärkung nicht durch den Mikrokontroller einstellbar. Wenn ich es richtig verstehe, kann immerhin die Ansprechschwelle über den Mikrokontroller konfiguriert werden (hochohmiger Komparator). Er braucht aber in dieser speziellen Anwendung (Ortungssystem) auch keine Einstellbarkeit der Verstärkung, da Sender und Empfänger an unterschiedlichen Standorten sind. Daher hat er nie das Problem, im Nahbereich vor dem Empfänger Teppichreflektion ignorieren zu müssen.

    Gruß, uffi.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    62
    Beiträge
    199
    Hallo Daniel,

    wie weit bist Du mit dem Nachbau?

    Gruß, uffi.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Hallo Uffi,
    naja also die Platine liegt hier fertig vor mir, hab da nur noch ein Problem mit 2 Bauteilen, ich hatte dir da auch schon eine Mail geschrieben, nur leider hattest du noch nicht geantwortet.

    Ich beschreibe das einfach nochmal, vielleicht hat ja jemand beim Nachbau das gleiche Problem.

    Ich kann mit der Bezeichnung von den Bauteilen L1 und L3 nicht viel anfangen, sind das evtl Entstörspulen? Hab so Bauteile noch nie verbaut. Finde auch bei Reichelt keine entsprechenden Teile - vielleicht kannst du mir da ja weiter helfen.

    Wenn du Interesse hast kann ich hier dann auch mal ein Bild meiner fertigen Platine posten.

    Danke dir im voraus.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    62
    Beiträge
    199
    Hallo Daniel,

    Ich habe diese Induktivitäten L1 und L3 bei http://www.elpro.org bestellt:

    SMCC 1000 µH € 0,07 Induktivität
    I-SMD 10 µH 1210 € 0,17 SMD Induktivität

    Die erste dient zur Erzeugung der 37V für die Stimulation der Ultraschall-Sendekapsel.
    Die zweite sorgt für eine störungsfreie analoge Versorgungsspannung.

    Gruß, Dirk.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    ich danke dir, jetzt kann ich das Ganze mal vollenden und testen weiß nur noch nicht wann ich bei diesem schönen Wetter wieder zum bauen komme, werde dir auf jedenfall berichten.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    62
    Beiträge
    199
    Bist Du schon weitergekommen?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    62
    Beiträge
    199
    Hallo Leute,

    habe meine Empfängerschaltung nach Hinweisen nochmal deutlich empfindlicher gemacht und den Meßbereich auf 5 Meter erweitert. Das Board habe ich überarbeitet und alle neuen Daten zum Download auf meine erweiterte und überarbeitete Homepage gestellt, schaut doch nochmal rein:

    http://freenet-homepage.de/uffmann/Ultrasonic.html

    Wäre für Feedback dankbar.

    Gruß, uffi.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Hallo Ulfi,

    technisch zur Darstellung des Funktionsprinzips finde ich Dein Projekt ganz interessant.

    similar to the commercial types ...

    However, I could not compete on their level of miniaturisation, current consumption, voltage needed and range
    Der Satz auf Deiner Homepage klingt aber irgendwie so: ich habe zwar einen funktionierenden US-Sensor entwickelt, aber irgendwie ist er schlechter und teuerer als die, welche man kaufen kann.
    Die Frage wäre also: warum soll ihn jemand verwenden?

    Was hälst Du von dem Vorschlag, Dich mit "beam forming" zu beschäftigen ( also ein Sensorarray zu bauen und das Schallfeld zu beeinflussen ) Da würde die Verwendung Deiner Elektronik viel Sinn machen.

    Gruß,
    robo

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress