- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Welche Fortbewegungstechniken benutzt ihr? (Hovercraft)

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Bevor die Postings dem etwas unvorsichtig gewählten Titel dieses Threads eine eine neue Bedeutung verleihen, habe ich 3 der letzten Postings herausgenommen und will noch einmal auf die Technik kommen.

    Ich bin mir auch sicher, daß ein Radiallüfter einen höheren Staudruck erzeugen kann als ein Axiallüfter.
    Als Billigversion eines batteriebetriebenen Hoovercrafts habe ich aber neulich eine Kuststoffkonstruktion gesehen, die nun gerade wieder mit einem kleinen 8-flügeligen Propeller arbeitet. Das Gehäuse ist aus relativ hartem Kunststoff symmetrisch rund aufgebaut.
    Das Design nutzt offenbar die Einschränkung aus, nur auf glattem hartem Boden gleiten zu müssen (Parkett, Turnhalle). Die Stromversorgung ist mit 6 Mignon Batterien oder Akkus bestückt, die im wesentlichendas Gewicht des Gerätes bestimmen. Das Ganze ist einfach gehalten und solide genug, mit dem Fuß angestoßen zu werden (mindestens ein paar mal). Es wurde für etwa 5 Euro als Restposten/Überproduktion angeboten.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hoover_football.jpg  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Also ich bin im www immer auf die aussage, dass die Modellbauluftschrauben gut stauen würden gestossen und falls die einmal nicht der fall sei, solle man doch zwei übereinander basteln.

    Ich finde das hat eigentlich gut geklappt. Das problem mit dem Schleifen hab ich mittlerweile auch gelöst. ich hab einfach ne neue Dichte schürtze gebastelt.

    Im Moment Suche ich immer noch Kleine (4-6zoll) Luftschrauben, die es sowohl rechts- als auch linksdrehend gibt.

    Ich hab den Titel mal ein bisschen editiert.

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. ...dafuer brauchen modelluftschrauben eine extrem hohe drehzahl die bei einem radialgeblaese benoetigte drehzahl ist wesentlich geringer
    2. entv laesst sich die lufschraube durch einen oder mehrere uebereinander montierte PC-gehaeuseluefter ersetzen. die sind billiger (ab 1€) und erzeugen bei gringer drehzahl einen hoehren druck als modellluftschrauben
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    PC-Lüfter hab ich ausprobiert. Die Taugen garnirscht.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  5. #25
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nö, PC Lüfter kannste dafür vergessen. Schau mal bei Ebay nach Impellern. Manchmal findest du da günstiges Teil.
    Im übrigen kennt ihr so einen umgekehrten Hoverkraft? Ich hab vor kurzem irgendwo so ein Teil gesehen, da bläst der Lüfter nicht nach unten sondern nach oben. Er drückt den Bot quasi ständig auf den Boden. Das interessante daran ist nämlich, das dadurch der Bot gerade Hauswände hoch fahren kann. Sah echt interessant aus.
    So könnte man Bot ein Haus anstreichen lassen, ganz ohne Gerüst

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Immerhin wird sich das Haus nach dem Streichen gut in die Umgebung einfügen, farblich gesehen.

    Genauer gesagt, nicht nur die Häuser der Umgebung werden die gleiche Farbe haben wie das gerade gestrichene Haus, wenn das Gebläse es schafft, den Roboter mit dem Farbeimer an der Wand zu halten.
    Es wird der Farbeimer bei sinkender Akkuspannung ja auch leichter.
    Manfred

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Gibt es eine Formel mit der man berechnen kann, wie viel Druck ich brauche? Oder vielleicht eine, mit der ich berechnen kann, wann das Teil abhebt?

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Der Druck ist Kraft pro Fläche, also beim Hoovercraft die Gewichtskraft pro Grundfläche. Da ist alles recht übersichtlich. Bei zuviel Druck steigt er und entläßt automatisch mehr Luft was zum Druckabfall führt.

    Beim Wandsauger benötigt man vielleicht auch gerade die Gewichtskraft oder das Doppelte zum Andrücken an die Wand, je nachdem wie groß die Haftung der Reifen gegen rutschen ist. Bei sehr guter Haftung kann man wohl sogar mit etwas weiniger als der Gewichtskraft auskommen.
    Etwas Reserve wird aber wohl nötig sein, um den Absturz sicher auszuschließen.

    Durch den Abschluß am Boden benötigen die beiden Fahrzeuge sicher deutlich weniger Luftleistung als ein Hubschrauber bei dem man den Druck nicht aufbauen kann.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Falls es irgendwen interessiert:

    Ich hab mein Hovercraft grad repariert und verbessert. Es besitzt jetzt eine Dünnere Fölie, die sich besser anpasst und 2 Luftschrauben übereinander. Ich kann problemlos 4 6V 1,3Ah Bleigelakkus darauf abstellen, ohne dass es schleift.

    Mit den ingesammt gesammelten informationen, die ich aus diesem Prototyp geschöpft hab, werde ich demnächst ein Größeres, besseres (nicht auf der Stelle drehendes) Hovercraft bauen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_008.jpg  
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Das mit dem an der wand kleben funtzt! Ich hab einfach den Motor umgepolt. Fotos kommen gleich, wenn der Akku foll aufgeladen ist. Das Teil ist nämlich grade von der wnd gefallen, als ich das Bildchen machen wollte
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test