hi,

da hast Du Dir aber mächtig Gedanken gemacht

Gibt auch keine Problem mit der Garantie, weil die Servos nicht angebohrt werden.

Meine Lösung war da um einiges umständlicher konstruiert!

Vielen Dank nochmal für die detaillierten Aufnahmen und die guten Beschreibungen

Dann werden die Kräfte also über das von euch gebaute Servo-Gehäuse auf die Struktur abgeleitet

Große, flächige Verbindung. Einwandfrei!

Die Nylonlagerung finde ich ebenfalls pfiffig!
Durch kleben wird eine gute Verbindung zum Korpus geschaffen.
In eurem Fall allemal besser als die kleine Fläche eines Kugellagers, welches in einer Bohrung steckt!

Wurde der Korpus nun schon komplett verklebt oder kann man ihn nochmal demontieren?


Einen kleinen Vorschlag hätte ich noch:

Du hast viele Ecken in der Konstruktion.
Die wirken beim weiterleiten der Kräfte wie "Sollbruchstellen".

Bei eurem Gewicht dem Material und den geplanten langsamen Bewegungen wird sicherlich nichts passieren!

Mit kleinen Radien kann man die Problemzonen entschärfen.
Die Spannung"linien" im Material laufen besser um einen Radius herum als um scharfe Winkel.

Der Fräse ist es auch lieber, wenn sie im Kreis fährt.

Keine Kritik; nur als Anregung.

Wie wäre es mit "Weberknecht" als Namen? oder hast Du schon einen eigenen?
http://www.oldskoolman.de/thumbs/392...cht-spinne.jpg

liebe Grüße,

Klingon77