- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 64

Thema: 12V GLEICHSTROM-Dimmer mit BUZ11

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Kombination mit 7805 udn LM2902 ist problematisch. Der OP Liefert so kaum mehr als 4 V am Ausgang und das ist wirklich knapp für einen normalen FET. Das kann funktionieren, muß es aber nicht, je nach threshhold Spannung des FETs.
    Auf den Spannungsregler sollte man besser Verzichten.
    ZUm Testen konnte man mal die LED statt des FETs anschließen, das sollte eigentlich auch schon zum dimmen gehen. Eventuell probeweise den Kondesator C1 viel größer (z.B. 100uF) machen damit man das PWM Signal noch mit der LED sehne kann, wenn man kein Oszilloskop zurverfügung hat. Die LED/Lampe sollte dann etwa in Sekundentakt blinken. Das sollte effektiver für die Fehlersuche sein als einfach nur zu testen get es / get es nicht.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2006
    Ort
    Buchholz, nähe Hamburg
    Beiträge
    128
    R7 hat 1,0K
    R5 ist ein 5,0K Trimmer
    R9 ist ja das 10K Poti

    Würde man R7 überbrücken müsste Q1 ja mehr Strom bekommen und sollte daher schalten.

    ABER: Die Lampe leuchtet ja. Somit sollte Q1 ja durchschalten oder etwa nicht?

    Das mit dem Kondensator werde ich mal probieren.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2006
    Ort
    Buchholz, nähe Hamburg
    Beiträge
    128
    Gut, Kondensator bringt nix... da blinkt nix.
    Nächste Idee?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Lass vorerst mal den 7805 noch dran, stell R5 auf 3k ein, und dann schließ direkt hinter den R7 eine LED. Den Transistor tu vorerst mal weg.
    JEtzt müsste sich die LED mittels R9 helligkeitsregeln lassen!
    Grüße,
    Harri

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2006
    Ort
    Buchholz, nähe Hamburg
    Beiträge
    128
    ... oder auch nicht... hmpf... es ist echt zum verzweifeln.
    Die will gar nicht leuchten (ja, sie ist richtig angeschlossen... auch Pol tauschen bringt nix, funktionieren tut sie aber)

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn die LED ohne transitor nicht geht, dann liegt zumindst ein Fehler schon man bei den OPs. Das naheliegenste wäre einen Schritt zurück in der schtung zu gehen, und die LED an den Ausgang des 1. OPs anschließen. Da sollte die LED blinken (Frequenz je nach Elko / Widerständen).

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Nur kurz:
    DAS funktioniert:
    0-100% PWM

    Bild hier  

    Ist mit Überspannungsschutzdiode weil für KFZ Heizmatte gedacht..

    Wenn der Mosfet zu warm wird, nimm nen irl3803 oder einen anderen (billigeren) logic level FET.

    Kommt ohne Spannungsregler für den ne555 / IC aus,
    siehe Datenblatt/Werte ne555.

    "Kritisch" sind 5V Betriebsspannung (oder weniger) nur wegen der Gatespannung des Mosfet, nicht wegen dem Steuer-IC selbst,
    Der NE555 funktioniert von 4,5 bis 18V und gibt die Betriebsspannung über einen Strombegrenzungswiderstand an das Fet-Gate weiter (Laden,entladen).
    Ähm,ja..
    C4 ist einfach ein Elko zum entstören des NE555, 1-10µF oder was reinpasst+vorhanden ist..über den Daumen gepeilt..
    Geht evtl auch ohne,soll die Stromstöße/Spannungswackler vom PWM vom IC fernhalten.

    PS.:
    Man kann die Ne555 Schaltung mit dem Programm
    TimerPro (Version 11) simulieren.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2006
    Ort
    Buchholz, nähe Hamburg
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Wenn die LED ohne transitor nicht geht, dann liegt zumindst ein Fehler schon man bei den OPs. Das naheliegenste wäre einen Schritt zurück in der schtung zu gehen, und die LED an den Ausgang des 1. OPs anschließen. Da sollte die LED blinken (Frequenz je nach Elko / Widerständen).
    Schön wär´s... aber mal wieder tut sich nichts.

    Scheitert wohl doch an der Spannung.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Schau dir deinen Aufbau nochmal an, denn ich hab die Schaltung schon mal aufgebaut gehabt und sie hat funktioniert, genauso wie die Simulation auch funktioniert hat.

    Miss mal die Spannung hinterm 7805, ob da auch wirklich 5V anliegen.
    Hast du die OPV richtig angeschloßen? Also pos. Versorgungsspg. 5V, neg. 0V, Eingänge richtig angeschloßen, usw...?
    Grüße,
    Harri

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2006
    Ort
    Buchholz, nähe Hamburg
    Beiträge
    128
    7805: Dahinter liegen ganz genau 4,0V an. (ja, 4 und keine 5)
    OPV stimmen ebenfalls.
    Ich kann die Schaltung noch so oft aufbauen... immer mit dem gleichen Ergebnis.

    Nichts gegen deine Schaltung, aber ich versuche gleich mal die von Knolle hinzukriegen. Da hatte ich ja den BUZ11 gefetzt, vielleicht läuft die ja sonst. (hab mir ja inzwischen 10 Stück von Reichelt bestellt )) )

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress