hi HannoHupmann,
da hast Du dich aber mächtig in´s Zeug gelegt.
Sieht richtig fein aus![]()
Welche Materialien wolltest Du denn verkleben?
Das habe ich nun nicht richtig verstanden.
Möchtest Du den Arm ebenfalls mit einem Gegenlager versehen?
Wäre besser (aber das ist Dir selber klar; wem sage ich das...)
Die Idee mit den Federn ist gut.
Wenn Du nun zwei flache Blei-Akku´s direkt auf den Boden legst kannst Du durch Verschieben den Schwerpunkt besser in die Mitte legen.
Das würde bedeuten, daß du mit dem verbauen der restlichen Komponenten nicht so aufpassen musst, wo Du sie hinbaust.
Das Schwingverhalten änderte sich in eine etwas längere Periodendauer; es wird also etwas "weicher".
Wenn ich mir den Korpus so betrachte, sollte wirklich genügend Platz dafür sein.
Da der Korpus wohl geschlossen ist könnte ein kleiner Ventilator in der Bodenplatte und einige Austrittsöffnungen im oberen Bereich zur "Durchlüftung" nicht schaden.
Der Venti unten fällt nicht auf. Ein kleiner alter CPU Ventilator (40mm) oder ein günstiger mit 60mm sollten locker reichen.
Nicht daß Dein Robby schon in jungen Jahren "an Fieber stirbt"![]()
Ich kennen nun den original Schriftzug nicht.
Evtl. könnte es gut sein den Original Schriftzug nicht nachzubilden.
Sonst verdienen sich die hiesigen Rechtsanwälte wieder eine goldene Nase.
Ein Freund von mir ist kürzlich richtig böse in die "Bredouille" geraten, als er den Schriftzug eines großen deutschen Automobilherstellers auf
5 T-Shirt´s druckte und diese in seinem Freundeskreis ohne Gewinnabsicht weitergab.
Den Original Schriftzug könnte man ggf. behalten, wenn man den Namen ändert.
Beispiel:
Walli - E
Das kleine "i" fällt niemandem auf.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen