- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 10 von 39 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 386

Thema: .: Projekt Wall E :.

  1. #91
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nachdem ich mich nicht nur mit den Akkus beschäftige sondern auch mit dem drum herum, hier die neuen Bilder vom "Gehäuse". Ich hoffe sie gefallen euch:

    Einmal recht freundlich von vorn. Schon mit Wall E Schriftzug damit man auch sofort weis, was ich hier baue:
    Einmal schräg vorn so sieht es jetzt im gesamten aus. Die Servos oben sind später für die Arme gedacht.
    Von der Seite. Bischen was muss ich noch "anbauen" damit Wall E noch mehr seinem Filmbruder gleicht.

    EDIT: Die Bilder findet ihr unter www.thomasboegle.de

    und zu guter letzt für alle Mechaniker eine kleine Detailaufnahme der Radfederung, damit Wall E immer schön aufrecht bleibt. Die Funktioniert ganz gut, nur leider muss ich mir wegen der Gleitlager nochmal was einfallen lassen. Einkleben hält nicht so wirklich, vielleicht brauch ich dort doch Frästeile.
    So und nun kann ich euch nur noch viel Spass beim ankucken wünschen und hoffe auf eure Fragen (Detailaufnahmen kann ich gerne machen, falls gewünscht).

    viele liebe Grüße

    Hanno
    Geändert von HannoHupmann (25.03.2011 um 07:00 Uhr)

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi HannoHupmann,

    da hast Du dich aber mächtig in´s Zeug gelegt.

    Sieht richtig fein aus


    Welche Materialien wolltest Du denn verkleben?
    Das habe ich nun nicht richtig verstanden.

    Möchtest Du den Arm ebenfalls mit einem Gegenlager versehen?
    Wäre besser (aber das ist Dir selber klar; wem sage ich das...)

    Die Idee mit den Federn ist gut.

    Wenn Du nun zwei flache Blei-Akku´s direkt auf den Boden legst kannst Du durch Verschieben den Schwerpunkt besser in die Mitte legen.

    Das würde bedeuten, daß du mit dem verbauen der restlichen Komponenten nicht so aufpassen musst, wo Du sie hinbaust.

    Das Schwingverhalten änderte sich in eine etwas längere Periodendauer; es wird also etwas "weicher".

    Wenn ich mir den Korpus so betrachte, sollte wirklich genügend Platz dafür sein.



    Da der Korpus wohl geschlossen ist könnte ein kleiner Ventilator in der Bodenplatte und einige Austrittsöffnungen im oberen Bereich zur "Durchlüftung" nicht schaden.

    Der Venti unten fällt nicht auf. Ein kleiner alter CPU Ventilator (40mm) oder ein günstiger mit 60mm sollten locker reichen.

    Nicht daß Dein Robby schon in jungen Jahren "an Fieber stirbt"


    Ich kennen nun den original Schriftzug nicht.

    Evtl. könnte es gut sein den Original Schriftzug nicht nachzubilden.
    Sonst verdienen sich die hiesigen Rechtsanwälte wieder eine goldene Nase.

    Ein Freund von mir ist kürzlich richtig böse in die "Bredouille" geraten, als er den Schriftzug eines großen deutschen Automobilherstellers auf
    5 T-Shirt´s druckte und diese in seinem Freundeskreis ohne Gewinnabsicht weitergab.

    Den Original Schriftzug könnte man ggf. behalten, wenn man den Namen ändert.

    Beispiel:
    Walli - E

    Das kleine "i" fällt niemandem auf.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #93
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Klingon77 Meine Gleitlager hab ich eingeklebt aber der Kleber hält nicht richtig daher sind die jetzt wieder etwas locker. Vielleicht komm ich da auf dich zu und lass mir die beiden U-Profile fräsen. Damit sollte es dann genauer werden.

    Ventilatoren ist kein Problem, der Orginal Wall E hat Lüftungsschlitze an manchen stellen und wenn ich die ausschneide und Lüfter dahinter mache gibt es kein Problem. Zur Not wird die Rückseite ein Gitter und keine Platte.

    Jetzt noch zum Rechtlichen. Ein Firmenname ist ein eingetragenes Wahrenzeichen mit entsprechenden Schutzrechten. Ein Film Titel oder der Name eines Produkts im Film eigentlich nicht. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass daran jemand anstoss nimmt. Bisher hab ich mich an die US Foren gehalten die sich auch mit dem Nachbau von Wall E beschäftigen und ebenfalls den Orginal Schriftzug verwenden (und in den USA wird noch viel lieber geklagt wegen irgend einem Unsinn).

    Bis dahin halte ich mich an: "Wo kein Kläger da kein Richter"

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Ähm...
    was mir so gerade aufgefallen ist. sind deine arm-servos extra so weit vorne? den der original wall-e hast die ja so in etwa auf der höhe der oberen rades.

    Gruß Bammel

  5. #95
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Bammel die sind schon richtig so, die Arme werden komplett anderes Konstruiert als die des orginal Wall E. Da ich keine Linearbewegungen mit wenig Aufwand erzeugen kann.

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi HannoHupmann,

    wenn die metallenen Gleitlager in eine Metallbuchse eingeklebt werden sollen kann ich Dir den Lager- und Buchsenkleber von Conrad empfehlen.

    Mit dem habe ich heute wieder gebastelt.

    Der überbrückt einen Spalt von bis zu 0,15mm und hält bombig.

    Wie wäre es mit ein, zwei Klemmschrauben?

    Nicht falsch verstehen; natürlich fertige ich auch gerne für Dich.
    Wenn sich eine günstigere Lösung finden ließe, wäre das natürlich besser für Dich.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Ich möchte noch mal das Thema Stromversorgung aufgreife.
    Bei Pollin habe ich einen Lithium Akku gefunden:
    - 3,7 V-/1,9 Ah
    Maße (LxBxH): 85x50x4,2 mm.
    3,95 €
    Der liegt mit seinem Preis Leistungs- Verhältnis mittend zwischen den Nic und Nim.
    Einen Bleigeelakku mal ausgenommen.
    Das würde nach meiner Überschlagsrechnung bedeuten:
    4 x 3 Zellen = 14,6V =5,7 A/h = 82 Watt eine Stunde lang für 47,40€
    Ist zwar immer noch teuer genug aber immerhin eine Überlegung wert.

    ITX-Board:
    wenn ich es richtig gelesen habe möchte Dein Board genau 12V haben.
    Das würde bedeuten, dass Du dir ein 12Volt Board gekauft hast?
    Die andere Variante, wie ich es zurzeit habe, ist die, die die Autoleute benutzen: Das Board ist ein „normales“ und möchte wie die großen Brüder alle Spannungen am Standard- Powerstecker haben. Die Autoleute nehmen dazu ein spezielles Autonetzteil welches aus den 8-14 Volt die so am Auto rumgeistern die benötigten Spannungen bei sehr gutem Wirkungsgrad generiert.
    Das funktioniert sehr gut und überlebt auch kurze Spannungszusammenbrüche und Unterspannungen.
    Das nur der Vollständigkeit wegen.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  8. #98
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @marvin42x diese Spannungsnetzteile für 8-14V nennen sich WI Netzteile (Wide Input). Leider gibt es so ein Netzteil nicht für das von mir verwendete Board. D.h. ich musste (!) eines nehmen welches wirklich 12V haben will bei 2A. Unterm Strich ist das ITX Board nicht das optimale für den Roboter und daher tendiere ich im Moment dazu ein andere Board anzuschaffen und das ITX Zeug komplett abzugeben (wenn jemand interesse hab ich denke für 160€ kann er alles zusammen haben [ITX, CF Festplatte und Netzteil] PN an mich reicht für einen Medienserver oder Standallon PC ist es auf jedenfall geeignet).

    Kurz noch zur Akkugeschichte, ich hätte doch gerne 2 Stunden laufzeit. D.h. ich bräuchte in der momentanen Konfiguration die doppelte Anzahl Akkus.

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    du kannst doch auch so ein WI Netzteil nehmen udn da dann nur die 12volt abgreifen. googel mal nach "picopsu". die haben auch eine für autos im sortiment.

  10. #100
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nochmal zum Mitschreiben: "Es gibt kein WI Netzteil für mein Board" deswegen hab ich auch keines gekauft.

Seite 10 von 39 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test