- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 14 von 39 ErsteErste ... 4121314151624 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 386

Thema: .: Projekt Wall E :.

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    [quote="Murdoc_mm"]
    Zitat Zitat von dudenz
    Die CMU-Cam kann kein IR-Licht erkennen (oder nur extrem schwach).
    Gruß
    Moin moin,

    Eine SW Camera kann das sehr guut nur fehlt dort dann die Software.

    Gruß Richard

  2. #132
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Blöd ist halt, dass man mit der vorgestellten Bake keine Stärke ermitteln kann. D.h. ich bekomm nur dies ja/nein Information. Vermutlich muss ich einfach ein bischen experimentieren
    Du kannst auch jede normale IR Sendediode als Emfangsdiode
    verwenden das analoge Ausgangssignal wird aber warscheinlich
    verstärkt werden müssen. Die Empfänger die Du kennst haben
    schon einen Verstärker eingebaut. Deshalb bekommst Du da auch
    nur ein/aus heraus. Es gibt aber auch Emfangsdioden mit verstärker
    die einen Analogausgang haben und je nach sendestärke ein einen
    Analogwert liefern.

    http://www.batronix.com/elektronik/d...er/optik.shtml

    Gruß Richard

  3. #133
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ok vielen Dank an alle schon mal die mir geholfen haben Lösungen zu finden. Leider geht es bei uns immer darum was ist praktisch möglich und nicht was theoretisch ginge (da gibt es einen haufen schöner Lösungen keine Frage).
    Da mein Wall E jetzt fürs erste eine möglichst günstige und einfache Lösung bekommen soll würde ich die auf www.robotmaker.de vorgeschlagene Schaltung für Sender und Empfänger umsetzen.
    Nachteil ist natürlich, dass ich keine Rückmeldung über die empfangene Signalstärke bekommen. Vielleicht gibt es hier eine Möglichkeit durch eine entsprechende Empfangsdiode die Signalstärke doch noch als Rückmeldung zu bekommen. Da ich aber nicht weis wie, müsste ich schon ein konkretes Beispiel haben und wissen wie ich die obige Schaltung entsprechend modifizieren müsste (leider fehlt mir in dem Bereich gerade das know how). Wenn sich da jemand noch genauer auskennt darf er mir gerne nen Tipp geben .

    Auf eine Camera Lösung möcht ich erst mal komplett verzichten es dürfte schwer genug werden alles so zusammen zu bekommen, dass es einen funktionierenden Roboter gibt. Außerdem hab ich mit Cameras noch NIE gearbeitet und bräuchte daher entsprechend viel Zeit zur Einarbeitung.

  4. #134
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.02.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    41
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    Die CMU-Cam kann kein IR-Licht erkennen (oder nur extrem schwach). Kleiner Tip: Kameras die das können nennt man auch Nachtsichtgeräte <-- die sind schweine teuer und schwer zu handhaben.

    Gruß
    hmm ... Also gewöhnlich WebCams können das alle sehr gut. Nimm mal ne TV Fernbedienung und richte die auf ne Kamera und drück einen Knopf. Im Bild sollte dann das Leuchten erkennbar sein. Also mit meiner Webcam klappt das.
    Und wenn man dann noch einen IR-Filter vorsteckt, kann das Licht ja gern schwach sein. Es reicht ja, wenn die Kamera überhaupt etwas sieht.

    Ach ja, ich verallgemeiner mal von einer WebCam auf die CMU-Cam, da ich denke, dass der Sensor sehr ähnlich sein wird. Ich glaub es gibt nur wenige käufliche Kameras (digitale), die für IR unempfindlich sind.

    Aber naja. Es scheint mir, das Thema Kamera hat sich wohl erledigt.

    Aber mal ne Frage: Woher hast du die Riemen und Räder bezogen? (falls das schon hier vorkam, bitte zu entschuldigen, hab ich dann gestern Nacht überlesen )

    Grüßle,
    Stephan

  5. #135
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die Riemen und Räder sind von Mädler bzw. aus einem alten Projekt von mir genommen. Die waren zu teuer zum Wegwerfen.

  6. #136
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Da ich aber nicht weis wie, müsste ich schon ein konkretes Beispiel haben und wissen wie ich die obige Schaltung entsprechend modifizieren müsste (leider fehlt mir in dem Bereich gerade das know how). Wenn sich da jemand noch genauer auskennt darf er mir gerne nen Tipp geben .
    Ich habe eine xyz.pdf Datei mit schaltplan und allen was dazugehört. Ich habe
    versucht das zu senden, hat aber nicht geklappt. Jedenfalls sehe ich meine
    Antwort hier nicht? Sende ein e Mail an richard.wagner@rbwagner.de und ich
    schicke die pdf Datei zurück. den Link zu der Datei habe ich leider nicht mehr.

    Gruß Richard

  7. #137
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich seh gerade, dass der Encoder der Robotmaker Schaltung 5,40€ (MC145027) beim Reichelt kostet und damit ziemlich teuer ist zudem noch abgekündigt. Außerdem hat der Reichelt keine TSOP1756 sondern nur bis 40kHz TSOP17.. Jetzt weis ich nicht ob ich die Schaltung entsprechend umbauen kann. Außerdem würde ich ungerne die 10,80€ nur für zwei Empfänger ausgeben. Wenn jemand also einen alternativen Chip kennt oder eine günstigere Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar.




    @Richard, das PDF ist gut, aber ich find nirgends beschrieben was für Signale ich bekommen. D.h. was rein muss und was raus kommt (unabhängig von dem Innenleben) ob ich nun Analogwerde bekomme und ob ich die Frequenz selbst erzeugen muss.

  8. #138
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann

    @Richard, das PDF ist gut, aber ich find nirgends beschrieben was für Signale ich bekommen. D.h. was rein muss und was raus kommt (unabhängig von dem Innenleben) ob ich nun Analogwerde bekomme und ob ich die Frequenz selbst erzeugen muss.
    Seite 4 2.3 Diagramm 2.2 für den Sender. Der ist Sromgesteuert und
    ehöht liniar zum Strom die IR Sendeleistung. Einfach mit nen R den
    Stron auf z.b 80 mA begrenzen und das Ding sendet. Bei Gleichspannung
    natürlich konstand mit einer gewissen IR Sendestärke. Wenn Du da
    statt Gleichspannung ein PWM Signal anlegst kommt halt das IR Licht
    als PWM gesendet raus. Forteil beide Man kann das auf die gesendete
    Frequenz filtern und somit Tageslicht eleminieren.

    Nachteil um dann wieder einen Analogwert über die emfpangene
    Sendeleistung zu bekommen muß man das Empangssignal
    (nach der Filterung) Gleichrichten und einen Mittelwert bilden.

    Emfpänger: Seite 15 Bild 2.19 ist der Schaltungsteil den Du
    brauchen wirst. Allerdings muß der R geändert werden, Du willst
    ja mehr als 1 V am Ausgang haben, knapp 2.5 V sollte Passen.
    Dann kann der AD Wandler schön die unterschiedlich stark
    einfallende Senderleistung vergleichen.

    Gruß Richard

  9. #139
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Richard nichts für ungut aber die Lösung erscheint mir reichlich kompliziert. Abgesehen davon hab auf der Senderseite kein PWM Signal zur Verfügung bzw. müsste erst einen µC mit Schnickschnackdrum aufbauen. Die Lösung also für micht wohl etwas zu komplex.

    Überhaupt würde ich gerne wissen ob die Schaltung vom Robotermaker irgendjemand schon nachgebaut hat und Erfahrungen damit. Leider gibt es bei Reichelt keine 56k Empfangsdioden daher muss ich entweder die Frequenz anpassen (und nicht sicher wissen wie) oder mir wo anderes entsprechenden Empfänger besorgen.

  10. #140
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Habe noch etwas weiter gelesen, Seite 22....26 beschreiben es noch
    genauer. Wie bekommt man so etwas (mit Grafick) aus einer .pdf
    Datei heraus?

    Gruß Richard

Seite 14 von 39 ErsteErste ... 4121314151624 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress