Superklasse! Hab den Film übrigens auch schon gesehen. Ich denke, der wird Dir gefallen! Und Dein Wall-E bringt den Character ja jetzt schon gut 'rüber. Du musst ihn allerdings noch in den Schlamm schmeissen und verbeulen![]()
hi,
EINWANDFREI \/
![]()
freue mich schon auf das erste Video.
Wie war das Treffen?
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Superklasse! Hab den Film übrigens auch schon gesehen. Ich denke, der wird Dir gefallen! Und Dein Wall-E bringt den Character ja jetzt schon gut 'rüber. Du musst ihn allerdings noch in den Schlamm schmeissen und verbeulen![]()
Hi,
ich kann mich nur den anderen anschließen ! Sieht einfach nur genial aus !
Mach weiter so
mfg,
Jonas
mfg Jonas
Hallo Fans![]()
erst mal danke für die positive Rückmeldung. Gerade bin ich dabei das vegetative Gehirn aufzubauen, oder anders den AVR für die Grundfunktionen fit zu machen. LED und Servo hab ich bereits ansteuern können. Was mir jetzt aber fehlt ist ein Code für den L298 Motortreiber und für die Sensoren also Sharp und US oder I²C auch würde ich gerne noch die Akkuspannung überwachen.
Da ich aber noch nicht fit im AVR bin weis ich nicht so recht wie ich das alles Programmieren kann/muss. Also hoffe ich, dass einer von euch bereits Erfahrungen hat und mir vielleicht mit Beispielcode o.ä. aushelfen kann.
ciao Hanno
Nachdem ich jetzt 5 Tage Pause im Basteln hatte, musste meinem Bruder helfen, bin ich jetzt wieder vor Ort. Gerade ist der Akku gekommen, ein wunderbarer 11,1V LiPo Akku mit 8000mAh !!! ich hoffe der reicht ne weile.
Das gute Stück wiegt ein halbes Kilo und ist 16,5 x 6 x 3 cm groß, also ein richtiger Klotz. Zum Glück bekomm ich den noch unter in meinem Wall E sonst gäbs jetzt ein richtiges Problem. (Langsam mach ich mir nur Sorgen ob die Motoren das Gewicht noch packen). Dafür sind langsam alle Bauteile dran oder drin und auch die Elektronik wandert immer mehr in den Wall E und ist weniger Außerhalb.
Achja hat jemand eine Idee wie ich meine 11,1V Akkuspannung am besten mit dem Mega32 überwachen kann? Ich hab noch keine rechte Ahnung wie der AD Eingang des Mega32 funktioniert.
Wie knuffig, der sieht spitze aus, Hanno, großen Respekt, der macht was her \/
@HannoHupmann,
dein Wall-E sieht echt klasse aus! Nur muss er halt noch mit Dreck beworfen werden vor seinem öffentlichen Auftritt, damit er möglichst echt aussieht
Den Akku schliesst du ganz einfach über einen Spannungsteiler an einen ADC-Pin (PortA) an, damit nicht mehr als 5V an diesem anliegen (Ich gehe davon aus, das du deinen Atmega mit 5V betreibst). Nur bei der Dimensionierung des ST aufpassen, da die Akkus voll geladen mehr als 11.1V haben - ich messe bei meinen oft um die 12.4V. Es kann nicht schaden, den ST für bis zu 15V auszulegen - also vom ADC-Pin des Atmegas mit 10K an den Akku(+) und mit 4,7K an Masse.
Sollte ich mich irren, bitte ich um Korrektur
Das Auslesen ist auch kein Problem. Je nach dem, wie man vorgeht, kann es aber möglich sein, das man zunächst eine Dummy-Messung vornehmen muss bei der Schnulli herauskommt, bevor man eine verwertbare zweite Messung vornehmen kann.
Gruß MeckPommER
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
hi HannoHupmann,
Respekt \/
![]()
Einwandfrei geworden.
Im letzten Foto sehe ich, daß es in Deiner Werkstatt auch nicht besser aussieht, als in meiner![]()
Vergiss bitte nicht die Videokamera, wenn Du Ihn das erste mal vorstellst.
Den Film kannst Du bei www.Rapidshare.com hochladen.
* Geht bis 100Mb.
* Bleibt bis 90 Tage nach dem letzten Download
* Er wird nicht verstümmelt, wie bei YouTube und Konsorten.
Ein Zeitungsreporter vor Ort sichert Dir den Zugang zu weiteren gewerblichen Sponsoren. Du kannst dann einen Abzug des Zeitungsberichtes mit Deiner Anfrage senden.
PS:
Eine kleine Bitte habe ich noch:
Wenn es nicht viel Umstände macht könntest Du das Copyright aus dem ersten Foto rausnehmen?
Meine Fotos sind alle ohne Copyrigt. Das ist mit Absicht so gewollt.
Wenn es größere Umstände macht, lass es einfach so. Ist dann auch kein Problem.
Mal Dank im Voraus![]()
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
@Hanno:
Dein ATMega32 hat eine interne Spannungsreferenz von 2,56V.
Wenn du deine 11,1V mit einem relativ hochomigen Spannungsteiler 9:1 herunterteilst, landest du bei ~1,11V und damit mitten im zulässigen Bereich (der ADC mag es überhaupt nicht, wenn die Eingangsspannung höher ist wie die Referenzspannung).
Der ADC ist bei den ATMegas gemultiplext, du wählst einen Eingangspin aus und lässt ihn dann seine Arbeit machen.
Zwecks genauerer Beschaltung und Verwendung des ADCs, des AREF-Ein-/Ausgangs und der Konfiguration des ADC empfehle ich das Datasheet und die AN120 die sich mit der Kalibrierung des ADC auseinander setzt.
mfG
Markus
@Hanno
Ich habe gerade gesehen, das du das selbe Labornetzgerät hast wie ich. Kannst du damit die Servos deines Phoenix betreiben(Alle gemeinsam, komplett montiert) oder reicht es bei dir auch nicht aus?
Lesezeichen