-
-
Moderator
Robotik Einstein
Bei den 10cm breiten Ketten sieht es ganz danach aus, als wenn ich die Motoren gleich in die Kettenelemente integrieren könnte. Das wäre nicht schlecht, dann müßen nur noch Kabelin den Körper und ich gewinn dort wieder mehr Platz.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
könntest du die ketten nicht selbst fertigen?
es gibt doch so ein selbstbau panzer chassis da wird doch gezeigt wie man sich die ketten selbst fertigt! wäre das nicht ein möglichkeit?
-
Moderator
Robotik Einstein
Meine Ketten wären selbst gefertigt. Nur kostet das Material nun mal so viel. Ich würde zwei normale Ketten parallel bauen und dazwischen mit Stegen verbinden (wie im Orginal halt). Die Teile hab ich jetzt mal bei Mädler rausgesucht und bin auf den Preis gekommen.
Die Tatsache, dass ich den Motor ins Fahrgestell ingetrieren kann (wird zwar technisch/mechanisch aufwendig aber möglich) ist sehr reizvoll, nehmen die Motoren doch bisher sehr viel Platz im Chassi weg.
Vermutlich wird aber jetzt erst mal nichts mehr draus, da ich gestern die Teilnahmebestätigung an dem Design-Wettbewerb bekommen hab und jetzt bis zum Februar einen kleinen Roboter zaubern muss.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
baue eine miniaturvariante des wall-e
-
Moderator
Robotik Einstein
Hab ich auch schon überlegt, aber der Wettbewerb enthält ein kleines Controllerboard und das passt nicht wirklich in nen Mini-Wall E. Außerdem sollte das ganze nicht so aufwendig werden.
Leider gefällt mir das Konzept gerade gar nicht welches ich als erstes im Kopf hatte.
Nichts desto Trotz wird auch irgendwann am neuen Walle weiter gemacht.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
wirst oder hast du einen thread zu deinem design projekt?
-
Moderator
Robotik Einstein
Mach ich auf, sobald ich was zum herzeigen hab.
-
Wenn es sich bei dem Designprojekt wirklich um einen Wettbewerb handelt, dann würde ich dir auch nicht empfehlen einen mini-wall-e zu bauen. Immerhin gehts (denke ich mal) um eine Designstudie und nicht um einen Nachbau von einem vorhandenen Gerät und schon gar nicht so
originalgetreu wie möglich. Das wäre dann zusätzlich kontraproduktiv.
Ich weiß ja nicht aus wem sich die Jury, die dein Projekt dann beurteilen sollte, zusammenstellt.
Wenns ganz fachfremde(oder überwiegend fachfremde) Personen sind, dann gewinnen meistens soziale/humanistische Projekt die auch noch viel "blinken".
Da können noch so großartige wissenschaftliche Projekte danebenstehen. Traurig aber war.
Ists eine fachbezogen Jury, dann is das obige eher egal, dann zählt wirklich nur das Projekt und vor allem die Aufmachung der Doku/Präsentation.
Wie gesagt, ich weiß nicht um was für einen Designcontest es sich handelt, aber du solltest auch drauf achten wer das ganze dann beurteilt, das kann dir unter umständen die Wahl deines Projektes enorm vereinfachen.
@topic
Sehr schönes Projekt.
Ich würd den wall-e aber "fertig" (ich weiß, er wird nie fertig) bauen. Zumindest so, dass du ihn einem potenziellen Käufer vorstellen kannst.
Das ganze zerlegen und dann einzeln verkaufen sehe ich eher kritisch. Ich bezweifle das du dann mit dem Erlös glück wirst.
Wenns am Geld hapert, könntest du ja unter "Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen" deine Dienste anbieten. Es gibt ja genug Leute die auch auf Probleme bei ihren Projekten stoßen und sie vll in der Kiste vor sich hingammeln lassen, weils zu teuer wäre.
Nach dem Motto Mechaniker sucht Programmierer und umgekehrt.
-
Moderator
Robotik Einstein
Der Designwettbewerb geht um die sinnvolleste Verwendung eines ARM Boards vom Hersteller. Ich hab angeboten das Ding in nem Roboter zu verbauen. Der Schwerpunkt liegt also nicht auf dem äußeren (damit kann man sicher auch punkten) sondern mehr auf dem trickreichen Einsatz des Boards.
Wall E wird auch weiter laufen ich werd auch am bestehenden System noch ein paar Sachen ausprobieren bevor ich den ausmuster und durch Gen.2 ersetze.
-
Moderator
Robotik Einstein
Ich hab mir jetzt überlegt erst mal nur das Fahrgestell vom Wall E neu zu machen. Der Rest bleibt damit und die Kosten sind nicht ganz so hoch. Außerdem kann ich dann sukzesiv alles umbauen, was noch verbessert/ersetzt werden soll. Wenn die Motoren nicht mehr im Gehäuse sind, wird hier auch wieder, dringend benötigter, Platz frei.
Bei meinem anderen noch nicht vorgestellten Projekt für den Wettbewerb find ich keine Design/Konzept das mir gefällt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen