- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 8 von 39 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 386

Thema: .: Projekt Wall E :.

  1. #71
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    E-Bike
    @Bammel das ist auch ne Festplatte und über USB zieht die genauso viel Strom wie über IDE. Ne ich hab mir jetzt nen CF zu IDE Adapter bestellt und verwende eine CompactFlash Karte als Festplatte. Die wird bei den begrenzten Laufzeiten des Roboters schon ne Weil halten.

    Gestern hab ich das Gehäuse zum ersten mal in gelb lackiert, heute kommt wohl nochmal ein zweiter Anstrich drüber. Es fehlen leider auch noch einige Teile für das Gehäuse (die aber Schwarz werden).

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Im 3. Quartal kommen von Intel Mini-ITX Boards mit ATOM-CPU auf den Markt deren Leistungsaufnahme bei ca. 2,5 Watt liegt.
    Wir bauen seit Jahren Platten- und Lüfterlose Systeme. Betriebssystem ist ein embedded Linux ( Elinos ). Anfangs haben wir Disk on Module benutzt, sind aber auf USB-Stick umgestiegen. Allerdings sind nicht alle USB-Sticks bootbar, also Achtung. Als Plattenersatz kommen DOM´s und Solide-State-Disk zum Einsatz. Letztere sind aber, noch, sehr teuer.

    Gruß Hartmut

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi HannoHupmann,

    bin eben in einem anderen Forum drüber "gestolpert".
    Also nicht selbst gefunden.

    http://ispf.de/wall-e/exploded_b.jpg

    Wenn Du es nicht schon kennst, könnte es Dir evtl. etwas helfen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #74
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    19
    @HannoHupmann:

    danke für die Maße.

    Wenn Du Dein Linux draufmachst und WallE sowieso nicht im Dauerbetrieb läuft, sollte eine CF Karte ausreichen. Solltest dann nur die größte nehmen die Du finden kannst (--> Beschreiben vieler verschiedener Sektoren, dadurch weniger "Abnutzung" der Einzelnen).

    Grade eingefallen: Von LAN booten geht glaub ich auch... ist die Frage ob das auch über WLAN geht. Dann könnte man eine Basisstation bauen auf der der PC läuft und über WLAN den Roboter steuert. Die Idee ist noch überhaupt nicht durchdacht, kann auch großer Mist sein.

  5. #75
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @m_priester ich brauch keine Steuerung über W-Lan meine Roboter sind eigentlich immer völlig Autonom. Einzig um Messwerte abzufragen wäre es interesant aber sowas mach ich zur not auch über LAN (also VNC oder sowas drauf).

    KLingon77 das Bild ist gut damit kann ich ein paar Sachen nachschauen die vorher nicht so ganz deutlich gewesen sind.

    Leider ist das Gehäuse nicht so schön geworden wie ich es mir gerne gewünscht hätte. Mit der Hand bekomm ich es aber wohl nicht besser hin. D.h. wenn ich irgendwann sicher bin dass es so bleibt muss ich es nochmal irgendwo "in Auftrag" geben.

    Wenn ich wieder dahoam bin werd ich mal ein paar Bilder machen und hochladen damit ihr steht was ich bisher geschaft hab. (auch wenn es nicht so spektakulär aussieht).

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Hier die Quelle des exploded_d

    http://www.wall-ebuilders.com/

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  7. #77
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nach vielen Tagen probieren und experimentieren hab ich es geschaft das ITX Board zum laufen zu bekommen. Aber das ist nicht der Grund warum ich schreibe, sondern ich brauche eure Hilfe.

    Da ich nun weis wieviel Strom das Board verbraucht hab ich angefangen mir Gedanken über den Gesamtverbrauch zu machen und bin zu erschreckenden Ergebnissen gekommen, aber der Reihe nach:

    Ich wünsche mir für den Wall E eine Laufzeit von 2h oder mehr (also unterste Grenze 2h). Stromverbraucher sind:
    - ITX Board mit 50W bei 12V also ~4A
    - Motoren 12W bei 4A damit auch ~50W
    - µC und Sensoren sowie Servos und so weiter: 3A bzw. 15W
    Damit brauch ich gesamt etwa 100W Leistung und wenn ich Akkus mit 18V verwenden will dann komm ich auf 11,11Ah.

    Um mit handelsüblichen 1,2V NiMH akkus auf diese Werte zu kommen bräuchte ich 45Stück (á 4,2Ah) mit einem Gesamtgewicht von knapp 4kg (und einem Preis von über 300€).

    --> Keine Option.

    Diese Rechnug ist natürlich mit maximalwerten gerechnet, die Motoren werden kaum 2 Stunden unter volllast laufen und auch die übrigen Verbraucher vielleicht nicht immer das Maximum ziehen. Zieht man nun die Rechnung nochmal für 60W durch, dann kommt man auf 30Akkus und ein Gewicht von 2kg, die würden aber immernoch knapp 140€ kosten. Mehr als ich dafür ausgeben möchte.

    Jetzt die Frage an euch:
    - Sind die Rechnungen richtig oder hab ich den Stromverbrauch irgendwo falsch abgeschätzt?
    - Gibt es Alternativen um diese Leistung bzw. die Versorgung sicher zu stellen?
    Ich brauch eure Hilfe
    Ich könnte wohl das ITX Board auch raus nehmen und durch ein anderes Board mit deutlich geringerem Verbrauch ersetzten, dann hätte ich aber keinen PC mehr auf dem Wall E und müsste diese Idee verwerfen. Den Verbrauch der übrigen Komponenten kann ich wohl eher nicht weiter senken.

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi HannoHupmann,

    gibt es einen Energiesparmodus an Deinem Board?

    Viele der kleinen "Rechenknechte" habe ja sowas.

    Evtl. die Taktfrequenz bei Bedarf runterfahren?


    Bei einem Kettenantrieb ist das Gewicht nicht das primäre Problem.

    Wie wäre es mit einem herkömmlichen, günstigen Bleigelakku?

    Platz ist ja genug im Korpus.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    37
    Beiträge
    344
    Mist, Klingon77 war schneller.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Wie wäre es mit einem herkömmlichen, günstigen Bleigelakku?
    Selbe Idee. Z.B. 3x diese hier

    Preis 75 Eu, Gewicht gesamt 6Kg.

    Zumindest ist der Preis besser .

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  10. #80
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Eigentlich wollte ich keine Blei Akkus in mein Roboter verbauen, den die sind Schwer und ich brauch ein spezielles Ladegerät. Aber primär stört mich das Gewicht.

    @Klingon77 mitnichten. Der Platz in meinem Gehäuse ist jetzt schon etwas eng geworden und es sind noch keine Akkus drin. Das Teil ist nicht so groß wie es vielleicht aussieht.

    Alternativ könnte ich auch auf das ITX Board verzichten und ein anderes Board verwenden auf dem bereits ein Linux läuft und mehr kann als ein µC.

Seite 8 von 39 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests