- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 19 von 39 ErsteErste ... 9171819202129 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 386

Thema: .: Projekt Wall E :.

  1. #181
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @all erst mal danke für die Tipps. Ich bin gerade dabei die letzten Teile zu fertigen. Die ganzen Schalter und LEDs müssen untergebracht werden und daran arbeite ich gerade. Die kommen alle auf die Rückplatte, natürlich auch wieder schön modular um nochmal ans Innenleben heran zu kommen.

    @Hosti das PS2403 Pro verwend ich japp, gut ich schalte es für den Hexa auf Parallel um die ganzen 6A abgreifen zu können, aber es geht trotzdem immer wieder in die Begrenzung. Die Servos ziehen unter Last einfach zu viel Strom. Besser gehts wenn man den Einschaltmoment ein wenig verteilt und aber wirklich testen kann ich meinen Hexa auch nur mit Akkus.

  2. #182
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    @markusj & @Hanno,

    markusj hat indirekt recht, ich hatte vergessen zu erwähnen, das man bgei meiner Dimensionierung der Referenzspannung natürlich VCC als Spannungsreferenz ausgewählt haben muss.

    Den Spannungsteiler so auszuwählen, das man bei vollem Akku nur 50% der Referenzspannung erreicht, halte ich sowohl für nicht sinnvoll als auch für nicht schlimm

    Solange man nicht mit der gemessenen Spannung über VCC kommt, ists aber unkritisch. Über VRef sollte man nicht kommen, da man darüber hinaus logischerweise nicht mehr messen kann.
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #183
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann

    Achja hat jemand eine Idee wie ich meine 11,1V Akkuspannung am besten mit dem Mega32 überwachen kann? Ich hab noch keine rechte Ahnung wie der AD Eingang des Mega32 funktioniert.
    Erst enmal Glückwunsch für die tolle Arbeit, ich lese den ganzen thread mit.

    Die Accuüberwachung dürfte mit einen einfachen Spannungsteiler
    machbarsein. Der ADC Eingang darf maximal 5 V Eingangsspannung
    betragen. Damit der Port nicht kaputt geht wenn der R der gegen Masse
    geschaltetwird mal Defeckt ist, ist hochohmiger R zwischen ADC Eingang
    und den Stannungsteiler R`s nicht verkert. Den Spannungsteiler dann so
    berechnen das am + 11,1 V R 6,1 V abfallen und am -R 5 V abfallen.
    Der Schutz R zum ADC kommt dann zwischen dem Spannungsteiler.

    Beinahe Vergessen! Wenn Du den Accu eingebaut (mit) dem Prozessor
    Board laden willst, müssen die R`s für die Ladespannung berechnet
    werden. OK, mit nen 10 Meg Ohm R zum ADC Eingang sollte das
    auch ohne Anpassung klappen.


    Gruß Richard

  4. #184
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    10Meg Ohm am ADC Eingang?? Ich hab hier mal gehört, dass da maximal 10kOhm sein dürfen. Müsste irgendwo im Datenblatt stehen.

    Nachtrag:

    http://halvar.at/elektronik/kleiner_...dc_mit_getadc/
    Da steht auch noch mal, dass die Impedanz nicht größer als 10kOhm sein darf.

  5. #185
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Sach mal Hanno, die Augen, haben die eine Funktion? Hab ich was verpasst?

  6. #186
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    Noch ein kleiner Tipps zu den Lipos:
    3S lipos weisen eine Spannung von exakt 12.6V auf wenn sie voll sind. Liegt die Leerlaufspannung bei 11.1V sollte man keinen Strom mehr entnehmen, sonst geht das extrem auf die Lebensdauer. Ab ca. 9V sind die Akkus kaputt.
    Also, Lipos eigenen sich hervorragend für ne Spannungsüberwachung. Deine Akkus scheinen allerdings ein "Billigprodukt" zu sein, also wird die Spannung beim Betrieb wöhl öfters mal bitterlich unter 11.1V abfallen, deswegen wirds etwas scshwieriger zu überwachen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #187
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die Augen haben im Moment noch keine Funktion werden aber noch eine Funktion bekommen, d.h. ich plane alle Sensoren darin unter zu bringen. Außerdem kommen da noch ein paar gimmiks rein, mal sehen was mir so alles einfällt.

    Im Moment versuch ich mich daran alle Elektronik mal zu verkabeln und unterzubringen, leider ist das wie immer in solchen Systemen ziemlich fummelig und wenig Spassig

  8. #188
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Die Augen haben im Moment noch keine Funktion werden aber noch eine Funktion bekommen, d.h. ich plane alle Sensoren darin unter zu bringen. Außerdem kommen da noch ein paar gimmiks rein, mal sehen was mir so alles einfällt.

    Im Moment versuch ich mich daran alle Elektronik mal zu verkabeln und unterzubringen, leider ist das wie immer in solchen Systemen ziemlich fummelig und wenig Spassig
    Eine Idee für die Augen:

    Kennst du das magische Auge aus alten Röhrenradios? Zwei davon mit nem Inverter betrieben, würden vieleicht nen netten Effekt haben \/

  9. #189
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Willa wen meinst du mit billig LiPos? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Billig sind da ich ordentlich Geld dafür gezahlt habe und sie im Laden deutlich mehr kosten.
    Dass sie bei 9V in Unterspannung geraten ist klar, (mein DC/DC wandler bricht dann auch zusammen und damit hab ich nochmal eine kleine Fail Save Schaltung). Aber um genau diesen Punkt zu vermeiden, dass der Akku in Unterspannung gerät will ich ihn überwachen und das Ergebniss anzeigen.

    So ganz hab ich es mit dem Spannungsteiler noch nicht verstanden was ihr meint, daher will ich es nochmal kurz aufzeigen.

    Ich hab nun einen Spannungsteiler der klassischen version gezeichnet und berechnet

    Code:
    Version A
                  µC
                  |  ----U2-->  |
                  |             |GND
     ---/\/\/\------/\/\/\------|
         R1             R2
    ------------ U ------------>
    
    
    Version B 
                 µC
                  | 
                  / 
               R3 \ 
                  /  ----U2-->  |
                  |             |GND
     ---/\/\/\------/\/\/\------|
         R1             R2
    ------------ U ------------>
    Ich hätte es jetzt wie in Version A gemacht, d.h. mit R1 = 10k und R2 = 4,7k. Damit hätte ich bei U = 15V ein U2 = 4,7V und bei U= 11,1V ein U2 = 3,5V.

    Wenn ich die Beiträge weiter oben richtig verstanden habe, dann braucht man aber noch einen Widerstand R3 vor dem µC (den 10M Ohm? Version B) oder ist der nicht notwendig?

  10. #190
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Version A ist völlig i.O., einfache Berechnung über den normalen Dreisatz...

Seite 19 von 39 ErsteErste ... 9171819202129 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress