- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 24 von 39 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 386

Thema: .: Projekt Wall E :.

  1. #231
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.05.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    388
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Darf ich fragen wie du die Ansteuerung der Servos auf dem AVR gelöst hast?
    Läuft das über Hardware Pwm oder Software?

  2. #232
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die Servos werden über Software PWM angesteuert, d.h. nicht über die AVR Typischen PWM Kanäle

  3. #233
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Hanno, nach der Sommerpause lese ich mich jetzt auch mal wieder ins Forum ein, und muss sagen, dein Wall-E ist total klasse.

    Wie weit bist du mit der Verfolgungslösung? (Hab teils nur diagonal gelesen, wg. 11 Seiten Thread).

    Sigo

  4. #234
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @sigo bisher ist die verfolgungslösung auf eis gelegt, ich werd erst mal die Grundfunktionen implementieren und mir dann nochmal genauer Gedanken darüber machen. Vermutlich werd ich bis zum 25ten damit nicht mehr fertig werden aber zuminderst kann ich bis dahin Hindernissen ausweichen und alle Servos bewegen.

    Wenn noch Zeit ist mach ich mich natürlich auch noch daran.

  5. #235
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Herber Rücktschlag zu verzeichnen. Gestern Abend wollte ich die Motorsteuerung ins Main Programm unterbringen und hab dabei "irgendwie" meine beiden Mega32 aufgeraucht und noch dazu mein USB Prog.
    Heute hab ich 4 Stunden gebraucht um erst mal den Fehler zu finden und ein neues USB Prog zu organisieren.
    Fazit ich musste, wie schon gesagt zwei Mega32 austauschen, dann noch die gesamte Elektronik im innern neu Verlegen. Hat einen Tag gekostet. Aber es funktioniert wieder.

    Einziges Problem ich weis leider nicht genau wie es passiert ist und kann daher nicht ausschliessen, dass der Fehler wieder auftaucht. Dann wird es aber eng mit den Mega32. Zwei hab ich noch in Reserve aber dann ist Schluss.

    Wäre nicht am 25ten das Kino Event, würde ich wohl hier aufhören und das Projekt nicht mehr weiter verfolgen. So war zuminderst meine Stimmung heute. Es einfach bleiben zu lassen.

  6. #236
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi HannoHupmann,

    so kurz vor dem Ziel wird nicht angehalten!
    Das kannst Du uns nicht antun

    Du hast ja noch etwas Zeit ausführliche Tests zu fahren und den Fehler zu finden oder zumindest einzugrenzen.

    Als elektronischer Laie hört sich Deine Beschreibung wie "Überspannung" an.

    Kann das sein?
    Irgendwie die Motorspannung an die 5V-Teile gekommen/geschaltet?

    Oder vom USB Prog ausgehend? USB arbeitet aber nur mit 5V; richtig?
    Da kenne ich mich nicht so aus.

    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #237
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Nur der Vollständigkeit halber:
    Solchen Schaden kann man sich zuziehen wenn man versucht zwei Pollin Scheibenwischermotoren in einem Metallgehäuse (meint das sie leitend verbunden sind) mit Motortreiber anzusteuern.
    Da die Motoren Ihr Minus auf ihr Gehäuse raus führen.
    Wenn jetzt die Endstufen gegenläufig einschalten rauchen sie mit der Motorspannung ab. Dabei können sie natürlich auch einiges andere mit ins Grab nehmen.
    Der jetzige Schaden hört sich ein bisschen danach an.
    Vielleicht sicherheitshalber gucken das die Motoren auch wirklich elektrisch getrennt sind.
    Ansonsten tut mir das sehr leid das Du so ein Pech hast. Elektrisch bin ich leider nur zweite Wahl um Dir weiter zu helfen.

    Netter Gruß
    und nicht die Ohren hängen lassen.
    Halte das mehr wie die Jungs hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=LxQgXgS5G3c
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  8. #238
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Marvion42x wenn die Motoren Scheibenwischermotoren wären. Gut bei den anderen Conrad dinger könnte sowas auch sein. Dann würde die Spannung auf das Gehäuse gehen und dass ist wiederum aus Lexan. Ich fürchte die Spannungsspitze ist irgendwo anders her gekommen. Da ich die Elektronik neu aufgebaut hab, hoffe ich einfach, dass sowas in der Zukunft nicht mehr passieren kann.

    So einmal Kleinteile kaufen und schon wieder 15€ weg.

    Achja hat von euch zufällig einer eine Idee wie ich meine Mega32 durch Sicherungen schützen kann? Es müsste doch gehen, dass ich vor den Versorgungsanschluss ne Feinsicherung einbaue und so Überspannungen abfange. Auch meine AD Kanäle müsste ich so absicher können.

    Kann mir jemand einen Tipp geben welche Sicherungen ich dafür am besten verwende?

  9. #239
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Wie wärs mit einem Widerstand + nachgeschaltete Zener-Diode@5,6V?

    (Signalquelle=>Widerstand=>Z-Diode in Sperrichtung nach Masse=>ATMega)

    mfG
    Markus

  10. #240
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Hi Hanno,
    Eingänge der AVR-Controller schützt man in der Regel durch einen Vorwiderstand, welcher als Strombegrenzung dient. Die internen Klemmdioden führen dann die Spannung ab. Beim ADC ist dies teils schon durch den Spannungsteiler gegeben.

    Die Versorgungsspannung kann man mit einer sog. Craw bar schaltung schützen, dabei wird ein Thyristor gezündet, sobald ein schneller Komparator eine Überspannung erkennt. Der Thyristor schließt die 5V kurz. Den Strom muss der Spannungsregler begrenzen..

    Vor dem Spannungsregler könnte eine sog. Transient-Suppressordiode sitzen. Mit der man verhindert, dass der Spannungsregler zuviel bekommt.

    Am wichtigsten ist aber eine saubere sternförmige Masseführung. Die verhindert die meisten Probleme.

    Viel Erfolg,

    Sigo

Seite 24 von 39 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen