-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi Root,
gefunden habe ich in der Bucht nichts mehr.Die Teile wurden an ein normales Elektroden-Schweissgerät angeschlossen. Es gab einen HF-Zünder und ein Gasanschluß.
Ich habe aber noch was bei "finger" gefunden.
Das sieht aus wie gebastel mit alten Zeilentrafo-Kernen- also ca. 15,6Khz als Resonanzfrequenz.
Hier der Link:http://f3.webmart.de/f.cfm?id=166392...&a=1&t=2802292
Aber denk dran: Es beisst
Gruß
-
Hallo. schnoffi
Den Beitrag bei Finger hatte ich schon gesehen, leider
gibts dort auch keine Einzelheiten zur Schaltung. Schade eigentlich
Ich hatte es schonmal mit einem Zeilentrafo versucht, aber wie man bei Finger sieht, muß man das wohl umwickeln. Fakt ist jedenfalls, die Frequenz ist zu niedrig beim Fernsehgerät.
Ich meine damit die Hochspannung wird vom Schweißtrafo kurzgeschlossen und es kommt nicht mehr viel vorne raus.
Das Problem ist halt: Ich möchte eigentlich keinen Mittelwellensender draus machen.
Am Wochenende war das Wetter zu schön um in der Werkstatt zu hocken.
Deshalb gibts bisher nichts Neues.
Wenn ich noch Erfolge irgendwelcher Art haben sollte, werde ich das hier reinstellen.
Was mich aber grad noch wundert:
1. keiner hat mich vor den KV Spannungen gewarnt,
2. keiner hat mich vorm Umgang mit den 180Amps vom Schweißtrafo gewarnt.
Normalerweise ist man mit (sicherheits) hinweisen hier immer recht schnell
zur Hand.
Naja, In diesem Sinne
Gruß,
Andreas
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Das haben die vorsichtigen wohl übersehen...
Liegt wohl daran, dass das Thema Schweissen nicht so gefragt ist
Gewarnt: Habe ich!! "Denk dran es Beisst"
Wir sollten das Thema WIG mal hochhalten. Als Basis versuche ich mal ein komplettes Schlauchpaket zu organisieren. Das spart Arbeit.
Denkanstöße findest Du auch bei Wicki
Gruß
-
Ja, so isses.
Irgendwie wundert es mich sowieso, daß gerade im Roboter/Modellbau
usw. nicht viel mehr geschweißt wird
Geht schnell und hält, Man muß nicht aufs Kleber trocknen warten usw.
Ich hab vor langer Zeit mal so ein kleines Ding im Baumarkt gekauft und mußte mich wundern, wie oft ich das Teil doch benutzt habe. Nun habe ich ein größeres, aber halt auch nur 3500 Watt. Hab leider in der Werkstatt keinen Drehstrom. Ich müßte immer ein Kabel zum E-Herd Anschluß legen.
Da wäre eine Steckdose frei. (Mir war dann der Gasherd doch lieber)
Was ich an dem Gerät schonmal geändert habe... Es hat 2 Lüfter bekommen. Die Thermosicherung hat immer nach ca 5 Min. angesprochen. Jetzt ist wenigstens da mal Ruhe.
Was ich auf die schnelle noch machen kann: ich könnte es mal mit einem Gleichrichter versuchen, ob sich da was ändert.
ALU geht ohne Schutzgas sowieso nicht.
Aber: die HF Geschichte ist nicht vergessen
Gruß an alle
Andreas
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo
Das mit dem Elektroden festbrennen hat man mit dem billigen schweißgeräten aus dem Baumärkten.Die Arbeiten an der Elektrode mit Wechselstrom.Wenn dann noch mit wenig Ampere geschweißt wird und dann noch eine zu dicke elektrode benutzt klebt das ding sofort fest Gleichstromgeräte oder heute ausschlißlich inverter schweißen mit gleichstrom dadurch zünden die elektroden besser.Die geräte besitzen auch meistens einen sogenanten Hot Start dadurch wird der strom kurzzeitig beim zünden der elektrode angehoben.Inverter bekommt man heutzutage auch schon für 300€.Elektroden zünden auch besser wenn man sie vorher im Backofen erhitzt weil die ummantellung Feuchtigkeit zieht.Ist sogar vorschrift in schweißbetrieben steht auch meisten auf den packungen 2 STD.bei 200 Grad nachtrocknen.Leg die mal im vorgeheitzten Backofen bei 200 grad ne viertel Stunde rein und schweiß dann mal .Dann komm es auch noch auf die Ummantelung an .KB elektroden z.b.zünden kaum sogar mit invertern wenn sie nicht erhitzt werden.Ansonsten einmal die Elektrode an einen Dickerren Blech anreissen bis sie zündet .Dann bildet sich ein kleiner hohler kelch unten an der Elektrode dadurch zündet sie beim zweiten mal besser.Reine Elektroden Schweißgeräte mit HF zündung habe ich noch nicht gesehen und ich schweiß schon viel aber hauptsächlich mit WIG da ist das schon von vorteil sonst ist die Wolfram Spitze fast jedesmal im eimer und man muß nachschleifen.Was kann ich dir noch fürn Tip geben ? Versuch mal verschiedene Elektrodentypen aus zünden auch nicht alle gleich.Finde Rekord 510 Elektroden für normalen Stahl ziemlich gut.
Hoffe habe dir etwas geholfen
MFG
Hannes01
-
Ist die Frage noch aktuell? Oder hast du schon was hinbekommen bzw. es aufgegeben?
Erstmal: KEIN Elektrodenschweißgerät auf dieser Welt hat eine Hochfrequenzzündung.
Das könnte zwei Gründe haben (such dir einen aus) 
1. Es ist noch niemand auf diese Idee gekommen....
2. Es bringt keinerlei Vorteile...
Falls du jedoch dein Gerät zum WIG-Gerät umbauen möchtest, oder (1.) angekreuzt hast:
Zur Einkopplung der HF in den Schweißstromkreis gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei Interesse stelle ich dir gerne Schaltpläne und weitergehende Infos zur Verfügung.
DoMi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen