- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 90

Thema: Seifenkiste mit Motor

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Anzeige

    E-Bike
    doppelter umschalter ...
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  2. #52
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    29
    dann danke erstmal.

    muss mal bei Reichelt schauen ob ich die teile alle zusammen griege

    EDIT:
    Ich meine ja so über die Schalter kommen mximal 10A und ich habe einen motor der 30A verbraucht

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von ICH_
    Hm mit Bremse ... mal gucken ... ich fliege lieber als zu fahren da brauchts das nicht ^^

    Rückwärts kannst dir selber dazubauen
    Kann ich verstehn

    Rückwärts beim Brushles-Regler:
    Die zwei der drei Kabel vertauschen, ähnlich wie beim "normalen" Motor?

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Jop rückwärts so
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Mmmmh, an meinem Motor war damals nichts verändert worden, nur an der Übersetzung. Nebenbei waren es zumindest damals 1,5 PS.

    Die Sache mit der Steigung kam erst nach meinem Post, das hatte ich nicht vorhergesehen. Als Basis sollte ein Kett-Car dienen, das ist für Muskelbetrieb von Kindern vorgesehen.


    Zum Vergleich aus Wikipedia 1 PS = 75 kpm/s = 735,49875 W

    Umgerechnet entspricht dieses etwa der Leistung eines Zugpferdes, das mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzieht.

    Zum Vergleich wird die Dauerleistung des erwachsenen, durchschnittlich großen Menschen mit 0,14 PS (0,1 kW) benannt, wobei auch hier bei entsprechendem Training durchaus über eine Stunde 440 Watt und 6 Sekunden lang 910 Watt (entspricht etwa 1,2 PS) möglich sind

    Oder anders ausgedrückt, solange es einem Menschen möglich wäre, das Kettcar auf der noch unbekannten Steigung über die ebenfalls nicht bekannte Strecke mit der gewünschten Geschwindigkeit zu bewegen, schafft das auch ein <500 Watt Motor. Eine angepasste Übersetzung setze ich mal vorraus.

    Auch mehrere Gänge wären sehr hilfreich. Insbesondere beim Anfahren an einer Steigung. Sonst hat man leicht eine unerwünschte Beschleunigung in die verkehrte Richtung.

    Was habt Ihr den für Waschmaschinen? Die Leistungsangabe gehen in diesem Thread bis zu 3,5 kW. Sind bei Euch Industriemaschinen im Einsatz.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  6. #56
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    29
    Nee ich glaube ich nehme den Scootermotor das hört sich gut an.

    Zur Waschmaschine nee wir habe keine Industriwaschmaschine

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Aja ... na viel Spaß.
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  8. #58
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    29
    werde ich haben

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    PS: die Waschmaschiene benötigt der grösste Teil seiner Aufnahmeleistung für die Heizung. Der Motor macht einen kleinen Teil aus!

    Ja und mit einem Elektromotor kannst du noch die Batterieen laden während der Bergabfahrt :-P
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Jaecko
    Wie gesagt, die 200kg sollten nicht das Problem sein, sondern eher, wie schnell diese 200kg auf Touren kommen sollen.
    Mit F = m*a lässt sich mit der Masse und der gewünschten Beschleunigung die nötige Kraft ausrechnen. Und mit dieser kann man dann weiterschauen, ob man z.B. ein Getriebe braucht und welche Übersetzung es sein muss.
    Vorausgesetzt der Motor selbst hat genug Power.

    9,2 Nm heisst ja folgendes: Sind an den Motoren _direkt_ Reifen draufgesteckt mit 10cm Durchmesser, so wirkt dort aussen eine Kraft von 92 Nm, Vorstellungsmässig grobe 10 kg.
    Moin moin,

    Es wurde ja gesagt die Motoren sollen auf dem Reifen mittels eine Rolle
    am Motor drücken und das die Beschleunigung eher egal ist. Ein Getriebe hat der Motor ja schon, das zweite Getriebe besteht aus der Motorrolle und den Rädern. Großes Rad + kleine Rolle = viel Kraft aber langsam. Da gibt es doch Spielraum zum "Spielen".

    Bremsen, Beschleunigen dürfte dabei nur mittels PWM "Gaspedal" einen
    Sinn ergeben.

    Gruße Richard

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress