- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 90

Thema: Seifenkiste mit Motor

  1. #61
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Kassel
    Alter
    72
    Beiträge
    48
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hatte mal einen 2 Stufigen Kühlerlüfter 12 V dafür verwendet
    eine Riemenscheibenkranz an das Hinterrad mit 24 Spaxschrauben befestigt
    den Motor federnd gelagert
    mit offenen 5Ah 24 V NC Zellen versorgt locker 60 A
    Geschwindigkeit über 15 km
    Gruß Lacky

  2. #62
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    29
    @lacky lol so was wäre schon schön so was wie du es gebaut hast

    @Richard ich hatte mir gedacht ich treibe jetzt ein Fahrradreifen dran das Problem mit dem antrieb hat sich dadurch erledigt das ich ein Motor mit Kettenritzel habe und dadurch den Reifen direkt mit Gangschaltung habe

    EDIT:
    Was haltet ihr von der PWN http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/52/index.htm anleitung kann man die auch mit 24V betreiben ??

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    So eine Kiste hatte ich auch mal. Allerdings war ich da noch 3-4 Jahre und einige Kilo leichter und lief höchstens so 4 kmh. Und trotzdem waren die beiden Scheibenwischer an der Grenze.
    Die Motoren haben aber gelangt, dass sich mein Vater damit verletzt hat (Ich hab die Kabel mal angeschlossen, als er dran geschraubt hat )

    Nach dem ihr noch Fahrrad fahrt gehe ich davon aus, dass ihr noch keine 18 seid?
    Passt bitte auf. In so ein Kettenrad zu langen ist bestimmt spaßig. Und falls es bei einer Autobatterie mal einen Kurzschluss gibt oder diese sogar umfällt ist für Unterhaltung auch gesorgt.

    Ich mag solche unterweisungen eigetnlich nicht. Aber bei euch hört es sich so an, als ob es nötig ist.

    Die Schaltung ist nicht besonderst für Motoren geeignet und dazu noch um den Faktor 1000 zu klein. Die Schaltung die du bräuchtest lötet man nicht einfach auf einem Lochratser zusammen.

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von StEndres
    Die Schaltung ist nicht besonderst für Motoren geeignet und dazu noch um den Faktor 1000 zu klein. Die Schaltung die du bräuchtest lötet man nicht einfach auf einem Lochratser zusammen.
    Das kommt auf das "Lochraster" an, wenn man darauf 6-10 ² und Schütze unterbringenkann...geht nicht gibt es nicht, es gibt nur "ich" kann das nicht.

    Aber klar, wenn so ein Finger zwische Kette und Ketterad durch läüft, dann isser AB, der Finger und son 19 Ringschlüssel der den Accu kurzschließt.....
    oooha 240 oder noch mehr AH bei quasie 0 Ohm da verspritzt es flüssigen Stahl wie ne Wunderkerze!

    Nur woher weiß ich dasß? Ein Kollege damals in meiner ersten Lehre als KFZ Mechaniker hat es (unwissendlich) getestet, seit dem ist er auf beiden Augen quasie Blind.

    Das soll jetzt aber nicht Abhalten, das soll nur wachsam machen und halt dazu dienen "erst Hirn und dann Spannung einschalten".

    Gruß Richard

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    @baunix, statt dem obigen lieber die:

    http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

    Schaltung 2 mit dicker gekühlter Freilaufdiode..

    oder die hier aus Timer11-Pro software, in meiner Abwandlung für 12V:
    Bild hier  
    (da ist ne schutzbeschaltung mit dran..)

    -kann mittels mehrerer mosfets parallel (dann evtl mit treiberstufe!!)
    mehr leistung ab..
    -evtl ne vollastschalter-brücke für "ohne pwm" dazu..

    Nehmt nen Anlasser, der reicht fürs ket-kar völlig und geht mit 12V,
    gibts in diversen größen und robust. Und der läuft auch nicht allzu heiß, wenn er nicht vollast läuft.. Das packen die akkus eh nicht lange..
    90°C dürfte er aushalten, das bekommt er am motor durchaus auch passiv ab.

    Stromsicherheit: Sicherung+Notschalter!!

    Betriebssicherheit: alle drehenden Teile mit Abdeckungen versehen, nicht drin rumfummeln während die Batterie angeschlossen ist.!!


    Akku: Bleigelakkus in stabilem Gehäuse, die sind für sowas gedacht.


    Für Rückwärts:
    Motorrad hat auch kein Rückwärts,
    bau dir lieber nen Leerlauf (evtl ohne Ritzel) in die Gangschaltung zum Schieben.

    PS.:
    Ich wette bei voller Leistung von nem Anlasser und kleinem Gang,
    verbiegts die Fahrrad-Kettenritzel, das geht nämlich auch ohne 500W-Motor
    mit "kleinem" Kind
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  6. #66
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    29
    Danke muss dann mal schauen wie ich das hinkrige

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Ich schlage vor, ein altes Fahrrad auszuschlachten,und die Übersetzung (Gangschaltung) daraus einzubauen. Ist billig, hilfreich und praktisch

    Mfg

  8. #68
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    wir habend das gleiche vor wie du.. haben auch dafür ein kettcar als grundlage für 1. fahrversuche.. nur unsre gefährt sollte nach möglichkeit am ende schon 30-40 km/h fahren
    in 2 wochen ist mein Abi rum und ab da haben wir dann wieder zeit zum weiter basteln.. ich kann dir morgen ein paar mehr infos zu unserm vorhaben geben
    Ich hatte das glück 2 Motoren 50V DC zu bekommen. die dürften Jeweils mindestens 500W haben (wenn nicht sogar 1kW)
    wie gesagt.. nähere infos gibts morgen wenn ich zeit hab (auch über die geplante Elektronik zur ansteuerung der motoren)
    MfG Stefan

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Manchmal is weniger mehr
    500W brauchste nicht, die hat auch ein Radrennfahrer mit Doping nicht,
    nehmt lieber bessere Kugellager ..
    z.B. müsst ihr massiv Batterien rumkarren um die 1kW überhaupt paar minuten nutzen zu können..

    Achja: 2 Motoren sparen das Differential, ohne (Teil-sperr-)Differential macht Kurvenfahren keinen Spaß...
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  10. #70
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    naja, wenn ich die motoren durch PWM drehzahlsteuer, dann haben sie ja nur ihre volle leistung wenn ich 100% einschalt...
    als akkus haben wir 4x 12V blei-geel akku mit 7Ah. wie gesagt, es geht uns hier erstmal ums testen und die motoren hab ich geschenkt bekommen

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests