- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: C-Control/Basic Unit Anfängerproblem

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    24
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Dirk,
    also hab die Rev-Spg entfernt.
    So habe ich nun den LM35 angeschlossen:
    Als erstes Spg. 5V und GND für Betriebsspg. C-Control angeschlossen.
    Dann auf Steckbuchse 1:

    Pin1 --> GND LM35
    Pin3 --> Vout LM35
    Pin20 --> +5V LM35

    Mein Programm:

    define T1 ad[1]

    print T1

    und es kommt immer übers Therminal der Wert 255

    Waran kanns liegen??
    Ist doch eingentlich ganz einfach aufgebaut oder??

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ist doch eingentlich ganz einfach aufgebaut oder??
    Eigentlich ja.

    Man müßte den Fehler jetzt eingrenzen:
    Schließ 'mal einen Spannungteiler (2 Widerstände) an den AD1 an:
    Pin20 (+5V) --- 10kOhm --- Pin3 --- 4,7kOhm --- Pin1 (GND)

    Was sagt die Ausgabe?

    Gruß Dirk

    P.S.: Du kannst auch ein 10kOhm-Poti zum Testen nehmen. Der Abgriff kommt dann an Pin3.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    So,

    habe noch mal ein Datenblatt rausgesucht:

    AD1 liegt an Stiftleiste 1 an Pin3
    Uref liegt an Stiftleiste 1 an Pin2

    Du schreibst aber "Steckbuchse 2" in deiner Zeichnung.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    24
    Erst mal Danke für die Hilfe.
    Sorry hab mich im Schaltplan verschrieben. SB1 währe korrekt.
    Ich hab nun das mit dem Spannungsteiler probiert aber ohne Erfolg.
    Ausgabe am Terminal noch immer 255 obwohl ich auch noch einen anderen ad-port probiert habe.
    Ich hab dann mal die einzelnen ad-ports durchgemessen.
    Das Ergebnis sieht so aus:
    ad1=130mV
    ad2=0V
    ad3 bis 8 =4,9V schwankend

    ist das normal?? (oder Super

    Hoffe nochmals auf Euere
    Unterstützung.
    Gruß
    Beppe

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Hm,

    schwierig. Also, Uref sollte entweder über den Jumper mit der internen Referenz oder ohne Jumper an eine externe Referenz (z.B. +5V des Controllers) angeschlossen werden. Zu beachten ist, dass die externe AD-Spannung nicht die Spannung der Referenz (bzw. +5V) überschreiten darf.

    Zum Testen würde ich folgerdermaßen vorgehen:

    1. Alle AD-Ports mit ins Programm aufnehmen (um auch mal schnell den entsprechenden Test an einen anderen Port durchzuführen) und ständig ausgeben
    2. Den zu testenden AD-Port über einen Widerstand (1K - 10K) auf Masse legen ---> Ausgabewert sollte 0 betragen, wenn nicht anderen Port testen bzw. Spannung über dem Widerstand messen.
    3. Wenn 2. erfolgreich, über den Widerstand an Uref ---> Ausgabe sollte 255 sein, wenn nicht s.o.
    4. Wenn 3. erfolgreich, Spannungsteiler (10K-Poti) an den Port, die anderen Anschlüsse an +Uref und GND.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    24
    Also wieder mal ein negativer Testbericht.
    Also hab mir alle ad-ports ausgeben lassen und mit einem 10 K-Poti alle ports durchgemessen.
    Sobald ich 0V draufgebe kommt auch Null als Ausgabe, doch sobald ich nur das Poti einwenig aufdrehe kommt sofort die Ausgabe 255
    Mir ist nun aufgefallen, das unten an der Platine an der Steckbuchse 2
    bei Pin 1,2,und 3 herumgelötet worden ist, sieht aus als währen da Brücken zu den gegenüberligenden Pins mal angelötet.
    Vieleicht liegts ja da dran??

    Im Bild sieht man die beschriebene Stelle:

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    24
    Sorry hier das Bild.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dsc00101.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Hi,

    hört sich wirklich nicht gut an und da es sich ja nun offenbar um eine schonmal benutzte Unit handelt, sind bereits vorhandene Schäden (z.B.) am A/D-Wandler nicht auszuschließen sondern eher wahrscheinlich.

    Ansonsten müsste das Teil ja funktionieren.

    EDIT: Miss noch mal die Spannung am Uref-Pin.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    24
    Scheint auch nicht gut zu sein
    Also an Uref = 0V ohne angeschlossene Uref.
    Mit Uref 5V soweit alles i.O
    Aber noch ein par Grundsätzliche Fragen:
    SB1 Pin1 GND ist das ein Eingang (zusammen mit Pin2 Uref)
    Pin2 Uref ist der Eingang für die Spannung i.O ?
    Pin20 Betriebsspannung +5V ein Ausgang??
    SB2 Pin1 Betriebsspannung +5V ein Ausgang ?

    Vieleicht kann nochmal wer helfen (Danke an Tido)
    bevor ich die C-Control in die Tonne trete.

    Gruß
    Beppe

    Pin20 GND ein Ausgang?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Hi,

    heißt "Mit Uref 5V soweit alles i.O " dass es mit Uref=5V funktioniert?

    Die jeweils doppelten PINs GND und +5V sind intern verbunden, eigentlich ist es also egal, welchen man als Eingang bzw. Ausgang verwendet.
    Aber Achtung:
    Die beiden GND- und 5V-Pins sollten nochmal jeweils miteinander verbunden werden:
    Ich hatte mal einen 5V-Verbraucher mit etwas zu viel Leistung angeschlossen, daraufhin ist die Leiterbahn (interne Verbindung) in Rauch aufgegangen, da sie den hohen Strom nicht verkraftet hat.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test