achso: da wir noch weitere analoge Messdaten einlesen wollen, wäre also schön, wenn man nur einen AD-Eingang für 1x20 Messdaten bräuchte und einen zweiten für die zweiten 20.
Hallo,
wir nutzen für ein kleines PRojekt das RN-Control und stehen vor der Aufgabe zweimal 20 Temperaturmessdaten an den analogen Eingängen einzulesen. Da aber nur 8 analoge Eingänge zur Verfügung stehen, haben wir uns gefragt, ob sich nicht eine Art Multiplexer verwenden lassen würde. Da ich leider keine Erfahrung mit Mulitplexing habe, wollte ich nun einmal euch fragen, ob ihr für einen Anfänger einen guten Tipp auf Lager hättet.
herzlichsten Dank schonmal im voraus
emkay
achso: da wir noch weitere analoge Messdaten einlesen wollen, wäre also schön, wenn man nur einen AD-Eingang für 1x20 Messdaten bräuchte und einen zweiten für die zweiten 20.
Guten Idee,
muss nicht also swerig sein.
Ein Multiplexe mit analog Einganen ist doch klar!
Hier ist eine (er ist uberigens Bi-directional).
http://nl.farnell.com/1471000/semico...questid=119590
http://www2.produktinfo.conrad.com/d..._4052_4053.pdf
Ist ja ein sehr einfaches IC, aber gut Funtions un Preisgunstig!
Conrad hat in Lager!
Gruss. Marcel
...es sind drei verschiedene beschrieben worden in Datenblatten, den 4051 ist den Einfachsten...
also, erst mal danke für die schnelle antwort. leider bin ich mir nicht so sicher, ob ich das prinzip richtig verstanden habe:
falls ich diese MC14051B nehme, dann bräuchte ich für 40 Messwerte 6*7+1=43 also 6 dieser dinger, die ich dann zusammenschalte. für jeden einzelnen brauche ich 3bit für die steuerung, also noch 6*3=18 digitale ausgänge an meinem mikrocontroller?`ist das so richtig oder mache ich da was falsch? bin mir entsprechend nicht so sicher, wozu der INHIBIT-Aschluss (EN) gebraucht wird....(siehe skizze)
Bild hier
Guck dir mal die "Truth Table" im Datenblatt an (Seite 4, mitte)
Wenn der EN-Pin auf High liegt, dann ist der Chip deaktiviert, d.h. du kannst A0,1,2 immer auf die gleichen Controller I/O's legen und brauchst für jeden Multiplexer nur einen Port zusätzlich
Hallo!
@ eMKay22
Deine Schaltung ist leider falsch. Um 1 von 24 analoge Signale zu wählen brauchst du nur 3x4051, dessen Ausgänge (OUT) und Adressen (A0,A1 und A2) parallel verbunden werden und entsprechenden Multiplexer mit EN gewählt wird.
MfG
danke für eure rückmeldung,
@PICture: ich brauche aber doch 2x20=40 Eingänge, also doch dann auch 6x4051 oder nicht?
vielleicht ist die Schaltung nun besser...?
Bild hier
danke euch für eure schnelle hilfe!
lg
emkay
Mit der Anzal von 4051 hast du schon Recht, ich habe das bloß für 20 berechnet, dann passt natürlich 2x20=40 und 2x3=6.
Die Schaltung ist schon fast gut, einziger Fehler ist, dass die Ausgänge (OUT) von den IC1, IC2 und IC3 sollen parallel geschaltet werden und auf 1. ADC gehen. Genauso IC4, IC5 und IC6 auf 2.ADC. So wie es jetzt ist, geht der OÜT von IC1 durch IC2,IC3,IC4,IC5 und IC6, was erheblich die Steuerung kompliziert. Wenn es nicht paarweise geschaltet werden müsste, sollen alle OUT parallel verbunden sein.
MfG
Das seht ja gut aus!
also, jetz hat jeder ADC den gleichen 3 Digitalen Inputs wegen das selkteren einer der 8 Eingangen, und einer der 6 (S1-S6) bestimmt dem richtigen Chip. jetz brauchst du 6 Linienen des Contollers um ein Chip zu wahlen, kannst du uberigens einfach ein Eins-Aus-Acht-Dekoder anwenden dan brauchst du nur 3 (2^3 = 8 und 8 > 6) Linienen.
Das gleiche Pinzipe pasiert auch in einer 4051 der hat uberichens noch ein Enable Signal daneben.
z.B. (hier handelt es scih um eine 1 Aus 16 Wahelr)
http://nl.farnell.com/3548211/semico...tor-mc14514bcp
Gruss
Lesezeichen