- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Viele Messwerte über einen Multiplexer?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von MarsoTexx
    Registriert seit
    24.11.2006
    Ort
    Lobith (Elten-Emmerich DE)
    Alter
    50
    Beiträge
    163
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Schaltung ist schon fast gut, einziger Fehler ist, dass die Ausgänge (OUT) von den IC1, IC2 und IC3 sollen parallel geschaltet werden und auf 1. ADC gehen. Genauso IC4, IC5 und IC6 auf 2.ADC. So wie es jetzt ist, geht der OÜT von IC1 durch IC2,IC3,IC4,IC5 und IC6, was erheblich die Steuerung kompliziert. Wenn es nicht paarweise geschaltet werden müsste, sollen alle OUT parallel verbunden sein.
    da bin ich mit einverstanden, bin mir auch nicht sicher was passiert wenn das Analo-Signal durch alle Chips geht.

    Wenn du 1 Aus 16 Wahler anwendest, kannst du zowieso nicht mehr ein Ausgang an einem Ingang durchfuhren! Da mustt du 6 getrente Ausgangen parallel fuhren (muss ja theoretisch functionieren) sonnst
    jeder Ausgang eines Chip zun ein AD-Wandler des Controllers schalten.
    \/ To DIY or not to DIY
    www.europakade.nl

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2008
    Beiträge
    26
    ich habe das jetzt nochmal umgezeichnet, weil ich dachte, dass man doch eigentlich alle 4051 an einen ADC-Eingang hängen kann und dann nacheinander die S1-5 auf Low setzt und die entsprechenden Signale an A0-2...damit müssten sich doch nun 5x8=40 Werte einlesen lassen...oder ist das nun falsch gedacht?

    Bild hier  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo eMKay22!

    Jetzt ist dein Schaltplan richtig und nach ihn aufgebaute Schaltung ermöglichst Auswahl
    eines von 40 analogen Eingängen, der mit dem Ausgang verbunden wird.

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    134
    Hab mal ne Frage: In wie weit verfälschen die Analogmultiplexer das Signal? Oder haben die kaum Einfluss?

    Grüsse, Stefan

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo geronet!

    Die MOS Schalter von solchen analogen Multiplexer haben beim Schließen inneren Widerstand unter 100 Ohm
    und das muss berücksichtigt werden.

    Wenn aber am Ausgang "hängt" eine Last z.B. 1 MOhm dann daraus resultierender Fehler 100/1 000 000=0,0001%
    kann meistens vernachlässigt werden.

    MfG

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2008
    Beiträge
    26
    super! vielen dank für eure hilfe!!!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ eMKay22

    Nichts zu danken, ich freue mich, dass ich dir helfen konnte.

    Viel Spaß und Erfolg!

    MfG

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Der deutlichste Einfluss ist durch die Längswiderstände der Schalter gegeben.
    http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=MC14051


    @eMKay22
    Die Bilder sind bei 50% der Größe noch gut zu erkennen und sprengen dann auch nicht so sehr das Seitenformat.

    Bitte nächstes Mal beachten, nach der Regel ist die maximale Bildbreite noch unter 800.
    Manfred

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2008
    Beiträge
    26
    oh, tut mir natürlich leid, hab meinen bildschirm auf 1920x1200,deshalb merke ich sowas selbst nicht :/

    ich bin ein totaler neuling, was das realisieren kleiner schaltungen anbelangt. wie würdet ihr das denn am einfachsten zusammenlöten? geht das mit diesen lochplatten (ich kenne die so gelb, wo man die bauteile durchstecken und anlöten kann, weiß aber nicht wie die richtig heißen)? oder sollte ich das anders machen?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe für einzelne Schaltungen noch keine Platine geätzt und benutze immer (sogar für SMD der Größe 1206)
    nur Lochrasterplatinen.

    Für Verbindungen (natürlich nur für geringe Ströme) benutze ich einen Kupferlackdraht mit einem Durchmesser 0,2...0,3 mm.

    Vor allem bei analogen Schaltungen, um die Störungen zu vermeiden, soll die Masse (GND) sternförmig aus einem Punkt,
    wo die Versorgungspannungen gemeinsame Masse haben, zu allem als GND bezeichneten Punkten zugeführt werden.

    MfG

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress