- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 25 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 246

Thema: Autonom in kleinen Dosen: R2_D03 + Nachfolger R3D01

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hossa alle,
    puhhh oberallgeier, jetzt muss ich mir den Plan über den Text im Kopf selber machen Gräääßßßlich

    Und nicht zu vergessen die BYV27-200.
    Der Strohalm könnte ja mal in die Steckdose geraten
    Oder ist sie doch lieber wie hier über Pin 1 und 3 des/der 7805 geschaltete? (Dort wird vor allem erklärt, warum man aufpassen soll, wenn überall nur 220µF genutzt wird.)
    Blätter dort auch mal zum "Lustiges Experiment". Deine Cola wird zwar warm, aber sonst passiert nix.

    Wenn ich bei dir richtig gelesen habe, dann sind am:
    - 7805 1 (Vcc1a) Controller: unter 150mA
    - 7805 2 (Vcc1b) Servo und Sharp: 1*unter 100mA + 1*230mA*10%
    - Akku (Vcc2) Motoren über L293D: 2*unter 100mA

    Manchmal aber auch
    - 7805 1 (Vcc1a) Controller: unter 150mA
    - 7805 2 (Vcc1b) Servo, Sharp, Motoren: 1*unter 100mA + 1*230mA*10% + 2*unter 100mA

    Vcc1a dürfte wohl nie Temperaturprobleme bekommen.
    Vcc1b mit (6*1,2V - 5V) * (0,1A + 0,023A + 2*0,1A) = bis zu 0,5 Watt
    Auch da wird es wohl bestimmt nicht zum "Lustiges Experiment"-Effekt kommen.
    Sind es überhaupt 6 Accus? Oder arbeitest du nur mit 4 oder 5 Stück? Ist da eventuell noch eine weitere 'Geheimschaltung' auf der Rückseite?

    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Den Schaltplan für den 7805 habe ich im Wesentlichen von der RNControl übernommen und zwei davon parallel an die Akkus angeschlossen. Bei der RNControl ist keine Rücklaufdiode zu sehen *schnief*, daher habe ich auch keine *ggg*. Für die Motoren habe ich eine Diode vorgesehen, siehe meinem Schaltplan. Das war mir damals so empfohlen worden. Damals waren es aber nur 5 x AAA, mittlerweile sind es 6 (die vier "anderen" sind auf der Rückseite - mit 5 hätte ich schon Sorge wegen des Abfalls im 7805). Das ist ein Grund, warum ich die Motoren vorerst zum Servo/Sharp gehängt habe, weil diese Diode, eine P6KE nur 6,8 V macht *schnief*. Leider macht es fast Mühe, bei so einer Eigententwicklung frühere Pläne oder Postings zu aktualisieren.

    Um den "Lustiges Experiment Effekt" hatte ich nun wirklich nicht gebangt. Da hatte mich Rechnung und mein "2-Finger-am-Kühleranschlussblech-Test" beruhigt.

    Nachtrag 13. Aug. 2008, 13:47: Bildschirmflimmern im Bereich von 300 Hz stört die Abstandsmessung mit dem SFH5110-36 so massiv, dass unzulässige Fehlfunktionen auftreten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Was bedeutet Hochschulkurs? Willst du etwa arbeiten gehen? ...
    Wie gesagt - Einkommen muss aufgebessert werden.

    Der Kurs ist da. Eine Generalprobe der Vorführung meines Dottie bei einer (nicht ganz popeligen) Konferenz war ein voller Erfolg. Hochschulen mit Elite-Aufkleber sind da deutlich mühseliger zu handhaben: Bei der geplanten Vorführung war ich erster Redner des Tages. War also mit einer halben Stunde Vorlauf hier - - - und allein. Schliesslich fehlten Kabel (wieso - die waren doch gestern komplett . . . .) und in all der unverschuldeten Hektik kam ich nicht dazu, meinen Dottie aufzubauen/einzuschalten. Mist. Keine Vorführung, kein Video - nix. Und nun "ist der Dampf raus". Nun ist es keine Überraschung mehr.

    Aber ich habe mir letzte Tage ein billiges, zweikanalig fernsteuerbares Auto gekauft. Und s..schnell ist das Ding, viel schneller als der Miniroboter oder der asuro - dem ersten Eindruck nach über 1 m/s (Nachtrag: erste Messung 1,5 m/s). Da könnte ich die Fernsteuerung ausbauen - einen Controller und eine Sensorik à la R2D03 eingebauen, ein Servo zum Lenken und dann hätte ich ein frei fahrendes Auto. Oder? Wär doch ein pfiffiges Folgeprojekt ! ? ! ? Leider wieder so ekelhaft wenig Platz für die Energieversorgung.

    ...................Bild hier  
    Geändert von oberallgeier (17.10.2016 um 15:20 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi oberallgeier,

    Glückwunsch und Beileid zu den beiden Vorführungen.


    Deinen R2D03 würde ich nicht demontieren.

    Es wird immer wieder Gelegenheiten geben, ihn einzusetzen.

    So eine Cola-Dose macht sehr viel mehr her als ein Auto.

    Vom Auto erwartet jeder, daß es fährt; bei der Dose ist das anders.

    Dieses Auto wäre nur dann ein Gag, wenn Du Ihn zum autonomen und sprechenden Knight-Rider umfunktionierst.

    Bei 1,5m/sek. müsste die Elektronik und Mechanik auch schon etwas rascher reagieren als bei der Cola-Dose.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Klingon77
    ... Vom Auto erwartet jeder, daß es fährt; bei der Dose ist das anders ...
    Das stimmt allerdings.

    Zitat Zitat von Klingon77
    ... Dieses Auto wäre nur dann ein Gag, wenn Du Ihn zum autonomen und sprechenden Knight-Rider umfunktionierst ...
    So ungefähr sah mein Plan ja aus - autonom, vielleicht ein paar blinkies-gimmicks. Und z.B. die Fernsteuerung mit der Bemerkung weglegen: „ ... nun müsste das Ding eigentlich alleine fahren können ..." *gggg*.

    Zitat Zitat von Klingon77
    ... Bei 1,5m/sek. müsste die Elektronik und Mechanik auch schon etwas rascher reagieren als bei der Cola-Dose ...
    Also mit RC funktioniert die Mechanik ja schon sehr schnell - und in meiner Dosenelektronik steckt eine Menge zeitlicher Reserve. Das war ja der Hintergrund dafür, dass ich an ein kleines, schnelles Auto gedacht hatte.

    Aber es gäbe ja noch die Möglichkeit eine Cola-Dose (-n-Elektronik) in SMD zu bauen.

    ...................Bild hier  

    Denn ich hatte keine Unkosten gescheut und mir extra eine 0,15 l Colabüchse beschafft. Sozusagen R3D015 . . . . Hmmmm, dann wäre der Strohhalm reichlich überdimensioniert. Und mit nem Sharp dazu sähe das kleine Döschen schon recht kopflastig aus. Derzeit habe ich dabei eigentlich mehr Sorge vor dem knappen Raum für die Energieversorgung in den 150 Millilitern und besonders wegen der Antriebe. Meine kleinsten Motoren für sinnvolle Geschwindigkeiten sind derzeit vom Gesamtvolumen ähnlich wie die aktuell montierten Hackeservos. Und die passen von der Breite nicht mehr unter die Blechkarosserie.
    Geändert von oberallgeier (30.03.2016 um 22:51 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi oberallgeier,

    die Kleine sieht ja echt "schnuffelig" aus.

    Cola in SMD wäre natürlich eine Variante.
    Ich bin davon ausgegangen, daß Du den R2D03 komplett fallen lässt.

    Um so besser.


    Was wurde denn aus den Mini-Motoren?
    Hatte das nicht gepasst oder trautest Du der Abtriebswelle doch nicht?

    Conrad hat doch noch solche extrem kleine Motoren mit spezieller Ansteuerelektronik im Programm.
    Mit denen habe ich mich aber noch nicht befasst (Leistung usw.).
    Außerdem waren die extrem teuer.


    Der Gag mit der weggelegten Fernsteuerung wäre natürlich auch was feines.
    Soweit habe ich nicht gedacht.

    zuversichtliche Grüße,

    Klingin77


    PS: fällt mir eben so ein:
    zwei Motoren senkrecht mit Winkeltrieb (Kegelräder)

    Oder nur ein Motor und mit zwei Abgängen und einem "Vario-Reibrad-Antrieb" zur Radwelle?
    Ist aber nur ein Gedankenblitz; müssten ja noch mindestens ein Stellglied rein und das brauch auch Platz...

    Energieversorgung über LIPO (klein, leicht, leistungsstark, empfindlich...) ?
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Guten Morgen zusammen.

    Da stimme ich Klingon77 unbedingt zu.
    Ein Auto muss fahren und eine Coladose muss stehen.
    Somit ist der Effekt einer fahrenden Coladose hochgradig überraschend.
    Aber folgen kann ich deiner Konferenz-, Elite-, Vorführung-Show nicht.
    - Voller Erfolg bei der Generalprobe zur Konferenz: Ist dein super Werk!
    - Mühselige Elite-Aufkleber: unverschuldeten Hektik? Wo du doch alleine warst ?

    Jedenfalls solltest du das Auto als stehendes Modell nutzen. Wer erwartet denn, dass ein Auto sich nicht bewegt? Die Software dazu kann ich dir schreiben .

    Gruß Sternthaler
    P.S.: Lass dich bloß nicht von dummen Sprüchen irgendwelcher Forumsteilnehmern beeinflussen .
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... - Mühselige Elite-Aufkleber: unverschuldeten Hektik? Wo du doch alleine warst ...
    Ich war alleine - als erster gekommen, aber beim Einrichten der vordergründigen Aktivitäten fehlte es halt: Kabel vom notebook zum Beamer. Deshalb war der (für mein Misstrauen) notwendige Test nicht möglich. Daher kam Hektik auf bei den Leuten, die für die Kabel zuständig sind.

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Ein Auto muss fahren ...
    Muss es können - - - stimmt, aber wenn niemand "am Lenker" ist und das Ding von selbst lenkt, Gas gibt und bremst ! ? ! ? Wer glaubt heute noch, dass die Englein lenken ?

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Wer erwartet denn, dass ein Auto sich nicht bewegt? Die Software dazu kann ich dir schreiben ...
    Hmmm, hmmmm - ich glaub, das wär noch etwas für die asuro-lib 3.0:
    Code:
    dont_move();
    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Lass dich bloß nicht von dummen Sprüchen irgendwelcher Forumsteilnehmern beeinflussen ...
    Je dümmer die Sprüche, umso besser dünke ich mich.

    @Klingon77: Du hast recht, stehende Motoren wären etwas. Aber dann geht mir dringend notwendiges Volumen "nach oben" verloren. Die Conrad-minis kenne ich noch nicht - da werd ich nachsehen. "Meine" kleinen Motoren sind vom Volumen her wie die gehackten Servos. Nur der Speed wäre besser - da käme ich auf über 1 m/s. Mit der Dose. Mit 20er Rädern. Mit der niedrigen Dose wäre das schon etwas . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo oberallgeier,

    oh, notebook-beamer-connection hat sich geweigert zu erscheinen. Da kann ich es verstehen, wenn etwas Hektik und Stress auftritt.

    Zum weiteren dünken, hier dann mal eine Vorabversion vom Code, damit du ihn vor dem nächsten großen LIB-Update schon mal nutzen kannst.:
    Code:
    void dont_move()
    {
       int i;
    
       SerWrite ("Brems-Countdown: ", 17);
       for (i = 10; i >= 0; i++)
       {
          MSleep (1000);
          PrintInt (i);
          SerWrite (" .. ", 4);
       }
       SerWrite ("\n\r this is the end");
       BackLED (ON, ON);
       MotorSpeed (0, 0);
       MotorDir (BREAK, BREAK);
    }
    Ein kleiner Hinweis: Die Funktion ist leider so komplex geworden, dass du sie unbedingt rechtzeitig vor der Tischkante aufrufen musst.

    @all
    Hier natürlich auch Grüße.
    Die Idee von Klingon77 mit den senkrechten Motoren finde ich recht gut.
    Die Fenster am Modell scheinen nicht durchsichtig zu sein. Dann könnten die Motoren ja in die Fahrerkabine hineinragen.
    Die Elektronik unter die Motorhaube; und die Energie kommt in den Fußraum bzw. bis unter die demontierten Sitze.
    Im Kofferraum bliebe dann noch Platz um dort ganz, ganz, kleine Coladosen transportieren zu können. Die sich dann ja noch selbstständig machen könnten. Das wäre die ultimative Kombination aus diesen beiden rivalisierenden dont_move- und move_mal-Ansätzen.


    Um die Mechanik für eine echte Lenkung zu sparen, könnte der Wagen vorne ja auch nur auf einem Gleiter liegen. Somit wäre eine Übertragung der aktuellen Software wesentlich einfacher. Die Lenkgeometrie, und damit die Kurvenfahrtberechnung, ist ja erheblich aufwendiger bei einer echten Lenkung.
    Auch die Mechanik dürfte so viel Platz einnehmen, dass dann ja wirklich kein Platz mehr vorhanden wäre.
    Was meinst du Klingon77?

    An der Lenkgeometrie hatte ich mich schon mal vor einiger Zeit versucht. Um ein Gefühl für die Anforderungen zu bekommen, hatte ich mir ein Legoauto zusammen gefummelt. Ich habe zwar nicht das schöne, bestimmt allgemeiner nutzbare, Programm wie du Klingon77, aber MLCad für Lego habe ich voll im Griff .

    Gruß Sternthaler
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lenkauto-1-f0300.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Vorabversion vom Code ... void dont_move() ...
    Huiii - voll eleganter Code. Und ich Schluri hab das ganz ungeschickt so gecodet:
    Code:
      for(uint8_t imot = mamo; imot <= mimo; imot = imot-2)
      {            
        stupsi12     = imot;        // Soll-tupsi herunter = abfahren
        stupsi34     = imot;        
        waitms(2);                  // Warte je 2 ms
      }                             // Motoren sind runtergelaufen bis mimo
                                    
      Mlinksstop();                 // Motoren stoppen
      Mrechtsstop();
      return;
    Die 2 ms Pause berücksichtigt zusammen mit der stupsi-Differenz "mamo - mimo" die Sprungantwort des Vehikels. Und mimo ist ein Durchschnittswert an dem (m)ein Motor stehen bleibt. (tupsi =: Timer Units Per Speed Interrupt - es ist der zeitliche Abstand zwischen zwei halben Motorumdrehungen = Anzahl Zeiteinheiten zu je 50µsec ; stupsi =: Soll tupsi).

    ... Legoauto zusammen gefummelt ...
    Ich glaube das wäre eine Alternative: ein autonomes Legoauto. Von dem erwartet ja wohl kaum jemand, dass es autonom fährt. Ob mit oder ohne Coladose im Kofferraum. Obwohl ich die politische Grundlage des Legoautos ändern würde: soviel Rot an der tragenden Basis und dann noch mal oben drauf gesetzt - - - und vorwärts und gelenkt gehts nur mit schwarz - - und eine dünnbrettige blaue Einlage . . . . was hast Du nur für politische Ansichten *brrrrrrrrr*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 5 von 25 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress