Moin moin, diese Idee hatte ich auch schon, ich habe hier noch einen Flachbrettplotter Stehen. Die Lichtquelle braucht dabei ja nicht als "Stift" mitfahren, es reichen einige alte Tintenpatroen welche man mit Lichtwellenleiter versieht. Einige deshalb weil es pracktisch ist mehrere Stiftbreiten zu haben.Zitat von s.o.
Das man die Wellenlänge von Laserlicht verändern kann wenn man das durch Prismen leitet, habe ich auch schon gelesen aber leider nichts genaues.
Den Laser, Prismen und eine Ferfahrbare Halterung welche die LWL vor den Laser b.z.w. eine Focuslinse fährt, könnte man dann ja in einem Lichtdichtem Extragehäuse unterbringen.
Fragt sich allerdings wo man die nötigen Infos wie, Lichtempfindlichkeit des Photolackes. Also wie Stark muß der Laserstrahl aus dem LWL kommen um mit normaler Plottgeschwindigkeit richtig zu Belichten?
Wie stark muß dann der Ausgangslaser sein und wie hoch ist die Dämpfung durch Prismen und LWL?
Guß Richard
Lesezeichen