- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Beschaltung Aref Photovoltaiknachsteuerung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Powerstation Test
    Der Spannungsteiler mit den LDRs sollte auch an AVcc angeschlosen sein. Störungen bei der Referenz sollten das eigentlich nicht sein. Der Kondensator ist schon richtig, er sollte natürlich zur analogen Masse hin gehen. Helligkeitsschwankungen würde ich nicht so ohne weiteres ausschließen. Dazu müßte man schon einen Festen Spannungteile dazu haben.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hallo Hackes,
    in wie fern kannst du ausschließen, dass die Helligkeit schwankt? Lampen haben z.B. 50Hz und pulsen damit, ESL haben ~20kHz und pulsen auch. Es könnte sein, dass du gerade das einfängst.

    Der LDR dürfte relativ hochohmig sein. Je nach dem, was an Geräten in der Gegend herum steht und wie dein Aufbau ist (Steckbrett) kann es zu Einstrahlungen kommen. Mein Notebook ist z.B. so ein Kandidat der in der Umgebung alles verrückt spielen lässt.
    Es könnte helfen
    1. den Spannungsteiler niedriger machen
    2. durch Kabel umschlossene Fläche kleiner machen
    3. Tiefpass durch dem Spannungsteiler paralell geschalteten Kondensator.

    Der Kondensator ist vielleicht nötig weil die ADC Wandlung zuviel Strom zieht und die Spannung dadurch einbricht.
    Deine AREF und AVCC Beschaltung sieht ok aus. Du könntest statt der Spule einen Widerstand mit 10Ω verwenden, das hat einen ähnlichen Effekt.

    Falls das nichts nützt musst du herausfinden, woher die Störung kommt. An sich hast du nur zwei Möglichkeiten: Das Signal schwankt ODER der µC mist Mist.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2007
    Beiträge
    38
    Hallo

    und vielen Dank für die Antworten. Also:

    Folgendes sind die Betriebsbedingungen: Wir basteln in einer Blockhütte außerhalb des Ortes. Da wir keine 230V haben, geht es ja nun um die Ansteuerung einer Photovoltaikanlage.

    Sämtliche Geräte laufen hier auf 12V, auch die µC-Boards. Netzstörung kann ich ausschließen.

    Beleuchtung besteht aus 12V LED-Spots, die direkt über dem Tisch hängen, wo wir proggen.

    Der µC hat einen 100nF Blockkondensator an Vcc und GND.

    Beleuchtungsschwankungen kann ich ausschließen. Wir proggen zum Teil bis in die Nacht. Kein Fremdlicht von Außen, wir bewegen uns nicht bei den beobachteten Phänomen.

    Die Schwankungen treten auch auf, wenn wir Tageslicht messen. Sonnenklarer Himmel! Manchmal ist der ADC-Wert ruhig, dann schwankt er plötzlich wieder.

    Das Argument mit dem störenden Lappi finde ich interessant. Werde mal testen ihn auszuschalten.

    Meine Bedenken gehen irgendwie dahin, daß ich vom 1. Board mit 40-poligem Flachbandkabel zum Addonboard gehe und von da mit Einzeladern über Sub-D zum Breadboard gehe. Dort erst stecken meine Spannungsteiler (Werte wie Bild im Anhang) und der KerKo für Aref! Von da über 6m J-Y(St)-Y 4x2x0.8mm zum Solarpanel.

    Später woll das Panel drehbar auf einen 3m-Mast kommen. Meine Leitungslängen würden also auch schon bedeutend werden. Schätze etwa 6-8m! Werde den Schirm der Leitung dann auf GND legen. Motorleitungen werde ich separat verlegen.

    Kann leider erst nächstes WE wieder vor Ort testen. Werde mich dann wieder melden. Werde mal Laptop und Handys wegräumen.

    Also kurzum, meine BEschaltung und Konfiguration von Aref bzw. des ADCs in Bascom sind korrekt so?!

    Danke und Gruß, Hackes.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 07adc.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Zum testen wäre ein einfacher Spannungsteiler sicher besser als der mit den LDRs.

    Um kurzzeitige Störungen zu unterdrücken ist es sinnvoll den AD mehrfach (z.B. 256 mal) auszulesen und dann mit dem Mittelwert oder der Summe der AD Werte weiter zu arbeiten. Das ist vor allem gegen die hier wohl nicht vorliegenden 50 Hz / 100 Hz störungen sinnvoll.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Beiträge
    30
    Hallo,
    so etwas habe ich auch schon mal gebaut und hier Beschrieben :

    http://www.vallstedt-networks.de/For...r=asc&start=59

    Gruß HansHans

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen