hi moritz,
auch nicht schlecht, den int0 zu nutzen, es wird halt jedes mal ein interrupt ausgelöst, wenn ein puls ankommt. damit kriegst du 'ne maximale frequenz von ca. 25khz gebacken. wenn du den to (pd4) nimmst wird alle 256 pulse ein int ausgelöst, damit kriegst du als max. frequenz etwa halbe systemfrequenz raus, aber wenn's nicht so eilig ist, isses ok mit int0. die entprellerei kannst du im einfachsten fall mit einem kondensator (mal mit 100 nf anfangen) machen, den du vom zählpin nach gnd legst. das signal sollte dann über einen widerstand (10K) an den pin gelegt werden. so kriegt du schön ansteigende und abfallende flanken hin (mit ossifant kontrollieren, wenn du keinen hast, pc + soundkarte + winscope.exe ist ein wunderschöner kleiner ossi). wenn das nicht reicht musst du 'nen flip-flop (timer-ic ne555) als schmitt-trigger nehmen, damit geht's 100% gut, egal wie versaut der puls ist.
gruss, harry