- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Balkenerkennung

  1. #11
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo

    Die Holzbalken sind in einer Höhe von 10-20cm.
    Noch die Höhe des Roboters abgezogen: Könnte man die Balken nicht auch mit einem Schalter mit langem Betätigungshebel zählen? Oder, wenn der Abstand konstant bleibt, mit einem hochgesetzten Taster?

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Unklar ist mir, weil eben nicht dokumentiert, die Abfallzeit - also die Zeit, nach der der Sharp merkt, dass nix mehr da ist und im Hinblick auf die Aufgabenstellung besonders die Frage, was macht der Sensor bei Überschneidungen der Zeiten - wenn die Anstiegszeit gleich in die Abfallzeit übergeht oder umgekehrt.
    In solchen Fällen hilft das Roboternetz:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12205
    Es wird über alle Einzelmessungen der Messperiode gemittelt.


    Bild hier  

    Die Aufnahme der Sendediodenspannung Bild 2 zeigt 32 Impulse mit der Dauer 64µs mit einer Folgefrequenz von 1kHz. Dann folgen 8ms Pause und ein neuer Messzyklus beginnt.
    Die Aktualisierung des Ausgabewertes erfolgt übrigens 3ms nach dem Burst mit 32 Impulsen, also in der Sendelücke.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von Manf
    In solchen Fällen hilft das Roboternetz:
    ... oh je, da muss ich für mich das RTFM erweitern mit ATSFRN (And The Such Funktion im Roboter Netz). Jetzt könnt ich mich rausreden, dass ich nur einen simplen, alten ABB GOERTZ 60 MHz für private Messungen habe und mir schon lange ein hübsches DSO (mit Fourieranalysator und solchen Gimmicks) ausleihen wollte . . . . Aber die Ausrede, dass ich elektronischer Anfänger bin und erst seit September 2007 im RN, hab ich schneller parat . . . . denn ich tu mir allein schon zum Lesen dieser sagenhaften Threads ziemlich schwer. Jedenfalls, Manfred, danke für Deinen Aufwand!

    __________________
    Nachtrag:
    Manfred, kann es sein, dass Dein Bild
    ...................................Bild hier  
    seitenverkehrt ist? Oder sind verschiedene Sharps unterschiedlich aufgebaut?
    ....................Bild hier  
    Mein GP2D120 jedenfalls hat (bei Draufsicht auf seine Messfront, Anschluss nach unten) die LED und so ein winziges, nicht identifizierbares Löchelchen links und das nicht-leuchtende Auge rechts.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Es hätte mich gewundert, wenn den Thread jemand bei Bedarf gleich gefunden hätte. Dass es überhaupt mal als Frage aufgetaucht ist, ist ja schon ein Erfolg.
    Ich verdrehe die Bilder normalerweise nicht, aber die Anordnung von Sender und Empfänger läßt sich ja bei Bedarf mit einer Digitalkamera am IR Licht erkennen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hallo Manfred,

    Zitat Zitat von Manf
    ... Dass es überhaupt mal als Frage aufgetaucht ist, ist ja schon ein Erfolg ...
    Es ist für mich etwas Faszinierendes an diesem Forum, dass hier eine riesige Wissensbasis liegt - man muss nur zugreifen.

    ....................Bild hier  
    Zitat Zitat von Manf
    ... Ich verdrehe die Bilder normalerweise nicht, aber die Anordnung von Sender und Empfänger läßt sich ja bei Bedarf mit einer Digitalkamera am IR Licht erkennen.
    Das ist auch bei mir ein Standard-"Messinstrument" geworden. Ganz offensichtlich gibt es unterschiedlich aufgebaute "Sharp´s". Aber das ist ja auch völlig unwesentlich für die Diskussion hier, sorry.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2007
    Beiträge
    139
    Hallo

    Wo komme ich nun am schnellsten an einen sharp GP2D15.

    Es wäre für mich sehr dringend also wer verschickt die Dinger?


    lg manhunt

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    die gibts fast überall, also beim Conrad, robotikhardware.de, CSD-Electronics...

    allerdings lohnt sich der Preisvergleich: der GP2D15 kostet bei Conrad 28.99€, bei CSD hingegen nur 10.49 €!

    Viele Grüße
    ikarus_177

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von ikarus_177
    ... der GP2D15 kostet bei Conrad 28.99€, bei CSD hingegen nur 10.49 €! ...
    Als ich in deren Katalog blätterte, gabs keinen ~D15. Aber D120C und D150A.

    Achtung! Bei CSD muss (te?) ich mir das Anschlusskabel selber machen - dafür gibts die entsprechenden Bauteile auf der gleichen Katalotseite. Und es geht auch ohne Crimpzange recht gut. Also wenn man dort nachguckt, dann: IC´s | Sensoren | Distanz . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2007
    Beiträge
    139
    Hallo

    Was ist CSD?

    Das nächste ist bei robotikhardware.de gibts den GP2D15 nicht nur den GP2D12, wo liegt da der Unterschied und muss man da was einstellen mit dem Trigger bei 24cm von 0 auf 1?

    lg manhunt

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hi manhunt,

    CSD ist ein Elektroniklieferant.

    Die 12/120 er sind die mit analogem Ausgang - je näher, desto höher die Signalspannung - irgendwo bis 3 V. Aber unter einer sehr geringen Schwelle, so um ein, zwei Zentimeter gehts wieder mit der Spannung runter.

    Die 15/150 er sind die mit einer Schaltschwelle. Der 150er ist eingestellt auf eine Schaltschwelle von 15 cm.

    Der 150er wäre wohl das, was Du suchst - schau Dir aber um alles in der Welt bitte VOR dem Kauf das Datenblatt genau an. Nicht die Katze im Sack kaufen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test