-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
schön das es geht 
Das der Strom beim Lauf zurückgeht ist normal. Durch die Induktivität des Motors entsteht beim Lauf eine der Betriebsspannung entgegengerichtete Spannung, so dass sich die effektiv am Motor anliegende Spannung verringert und somit auch der Motorstrom und das Moment an der Welle. Je schneller der Motor dreht desto höher wird diese Spannung.
Deshalb setzt man heutzutage nicht mehr die Konstantspannungsvariante ein sondern die Konstantstromvariante mit dem Stromregler. Hier kann dann auf eine Betriebsspannung zurückgegriffen werden, die über der Nennspannung des Motors liegt ohne den Motor durch zu hohen Strom zu zerstören. Das Moment kann dann relativ lange konstant gehalten werden.
MfG
Manu
-
Hallo
Ich habe noch eine Frage. Ich möchte meinen Pc mit einer Optokoplerkarte schützen. Allerdings möchte ich diese Schaltung mal wieder selber Bauen. Meine Frage ist wie kann ich das am einfachsten reallisieren. Ich bräuchte einen einfachen Schaltplan am besten schon in Eagle gelayoutet. Weiss Jemand wo ich so einen Schaltplan finde?
Danke Gruß Daniel
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
ich schon wieder 
schau mal bei www.einfach-cnc.de oder bei nc-step.de im Downloadbereich ( http://www.nc-step.de/download.html )
Da gibt es zumindest Schaltpläne. Bei einfach-cnc glaube sogar schwar-weiß Layouts als Belichtungsvorlage.
MfG
Manu
-
Hallo
ähmm ja die idee war gut allerdings glaube ich nicht das ich das schaffe nach zu bauen. Wenn ich mir überlege wie viel Probleme es mit der Schrittmotorsteuerung gab. Gibt es da nicht vielleicht etwas einfacheres????
Danke Gruß Daniel
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Prinzipell reicht eigendlich ein Buffer oder Schmitt-Trigger IC sowie eine entsprechende Anzahl Optokoppler. Dann natürlich noch ein paar Widerstände und Kondensatoren.
Man braucht am Anfang ja auch nicht unbedingt alles an Signalen. Genauso werden wohl bei der recht geringen Geschwindigkeit einfache Optos ausreichen (z.B. PC847 vierfach Opto). Die max. Übertragungsfrequenz ist dann halt niedriger.
Was brauchst Du denn an Signalen?
MfG
Manu
-
Es müssten 7 sein wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe. Aber man kann ja einfach erstmal 10 Pins absichern. Dann habe ich noch ein bischen Reserve. Danke Gruß Daniel
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Alles Ausgänge vom Computer oder auch Eingänge?
MfG
Manu
-
Mit Eingängen meinst du warscheinlich endschalter? Also wenn du das meinst ne brauche ich erstmal nicht. Ich will nur clock und dir pro Karte absichern. Allerdings gibt es ja auch noch gnd. Muss der auch abgesichert werden?
Danke Gruß Daniel
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
GND braucht man nicht extra abzusichern. Damit die Optokoppler auch Sinn machen muss man mit zwei galvanisch getrennten Quellen arbeiten. D.h. Du benötigst 2x5V für die Logik.
Einmal 5V für die Seite an die der Rechner angeschlossen wird zum aufbereiten der Signal und zum Treiben der LEDs im Optokoppler und dann noch mal 5V für die Seite hinter dem Optokoppler.
Wenns erstmal nur 3x Schritt-Richtung ist hält sich der Aufwand in Grenzen. Ich kann da mal was zusammenschustern, dauert dann aber noch etwas.
MfG
Manu
-
Alles klar. Danke das wäre sehr nett.
Gruß Daniel
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen