- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Brushless Rad für Rasenmäher

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    48
    Beiträge
    408
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Richard ..
    den Rasenmäher hast du wirklich nötig

    Also dein Waschmaschinenmotor sieht nach asynchron drehstrom aus
    viele haben so n Kombi ding drin mit Reihenschlussmotor und Kohlen dran.
    es gibt paar edel dinger die haben sogar brushless.
    Versuch es mit LKW LIMA oder elektrischen Servopumpen motor.

    Gruß Daniel

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von molleonair
    Hi Richard ..
    den Rasenmäher hast du wirklich nötig


    es gibt paar edel dinger die haben sogar brushless.Versuch es mit LKW LIMA oder elektrischen Servopumpen motor.

    Gruß Daniel
    Moin moin Molleonair,

    Meiner scheint ein BL zu sein, der ist bürstenlos. Wobei sich jetzt die Frage stellt ob es sich lohnt mal nach der Steuerung zu schauen, die Maschine hatte mehrere Schleuder/Waschgeschwindigkeiten. Die Maschinei st recht alt, ca. so 15 Jahre Nahme "Matura" hier mal das Typenschild

    http://www.bilder-space.de/show.php?...GfYnc8dotW.jpg
    http://www.bilder-space.de/show.php?...GfYnc8dotW.jpg
    http://www.bilder-space.de/show.php?...3pDuEQynom.JPG
    http://www.bilder-space.de/show.php?...M4R0cy2dwk.JPG

    Die Anderen Bilder zeigen einmal die abgekniffenen Kabel welche in ein Teil im Gehäuse angeschlossen waren, so wie den Anschlussstecker.Der hat 5 Anschlüsse + 1 Schutzleiter.

    Möglicherweise auch interessiant, die Fliekraftkupplung...
    http://www.bilder-space.de/show.php?...DJm8e0L8xX.JPG

    Gruß Richard

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    48
    Beiträge
    408
    naja nen brushless innenläufer nutzt dir aber nix was willst davon verwenden ? das ist doch n kurzschluss innenläufer der hat nich mal magnete.

    ne brauchbare Steuerung wird er wohl auch nicht haben da wird wahrscheinlich nur mit nem Kondesator eine Phase verschoben und somit die fehlende phase erzeugt
    hau in müll das Teil

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von molleonair
    naja nen brushless innenläufer nutzt dir aber nix was willst davon verwenden ? das ist doch n kurzschluss innenläufer der hat nich mal magnete.
    Moin moin,

    Er tut sich was. War heute beim Elecktrikerder mit unserer Firma
    gemeinsam im Haus seine Firma hat um dort ein 15m Netzwerkabel
    zu besorgen. Was liegt in der Werkstatt auf der Werkbank. 3 Motore!
    Einer auch so ein Asincron, die abderen beiden aber mit Wicklung auf
    dem Rotor. Ich sage zum Lageristen "so was Suche ich noch" und der
    sagt "ich glaube die sollten für Dich sein, frag vorne mal nach.

    Dumm war keiner zu finden und ich mußte los, aber das ist ja schon
    einmal ein Anfang.

    Grüße Richard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin Allerseits,

    Es hat sich etwas getan, den ersten Motor habe ich zerlegt. Ich bin dabei
    etwas Brutal vorgegangen, aber anders währe es auch kaum möglich
    gewesen da die Wicklungen im Stator vergossen waren. Also habe ich ne
    Flex genommen und Wicklungen sowie die Statorwelle von den Blechen
    geflext. Dann mit einen 5 mm Dorn die im Stator verbliebenen Dräte
    herausgeschlagen. Hat prima geklappt, Arbeitsaufwand gesamt so etwa
    1,5 h.

    Die jetzt noch in den Blechen liegenden Isolierungen werde ich später
    entfernen, wie weiß ich im Moment noch nich, ich will die Bleche ja
    ohne Beschädigung haben. Versuch macht klug.

    Bilder gibt es hier:

    http://www.bilder-space.de/show.php?...cLDZFinQoQ.JPG
    http://www.bilder-space.de/show.php?...CvEYPnRiD6.JPG
    http://www.bilder-space.de/show.php?...403VbYAs75.JPG
    http://www.bilder-space.de/show.php?...CtUgDEWfoT.JPG
    http://www.bilder-space.de/show.php?...X8NkOX1Yh2.JPG
    http://www.bilder-space.de/show.php?...65XhJv15m8.JPG

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin,

    Habe heute das 40 mm Paket zusammengestellt und mit Harz versiegelt.
    Ich hoffe ich kann durch das Harz das Isopapier einsparen? Ich habe
    nochmals versucht 20 Windungen 0.7 mm Draht sauber in die Nut zu
    bekommen aber das wird eher NIX. Ich werde mir 0.5 er Draht
    besorgen, damit sollte es dann hoffendlich klappenm.

    Eben habe ich mal nach Magnete gesucht, leider nur einen Hersteller
    gefunden der 40X10X3 zu sagenhaften 3 Teuro 90 vertreibt.
    40X10,258 mm würden nach meiner Berechnung quasi 100%
    Füllung in dem Rückflussring bedeuten. Ich habe auch noch passende
    Magnete mit N42 gefunden, die kosten dann nur 0,60 Euro. Aber
    sind die stark genug?

    Ein anderes Problem ist das Innenloch im Stator, 19 mmDurchmesser.
    Ich habe mir jetzt überlegt auf eine drehbare Welle "durch" den Stator zu
    verzichten und das Lager in die Glocke/Radnabe einbauen. Hat VW ja auch
    beim "Käfer" so gemacht.

    Über Tipps und Meinungen bezüglich des Lagers.....immer her damit!

    Gruß Richard

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test