- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Dichte einer Flüssigkeit messen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Wie wäre es mit einem Flügelrad, welches sich in der Flüssigkeit dreht.
    Der Motorstrom des Antriebsmotors lässt dann (wahrscheinlich nicht sehr genau, aber das könnte man ja testen) auf die Dichte schliessen. (Oder wäre das dann die Viskosität?)

    Eine andere Möglichkeit wäre es vielleicht, die Füllhöhe des Tanks (US-Sensor) und das Gewicht (DMS) zu erfassen und daraus die Dichte zu errechnen.

    Florian

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Flügelrad würde die viskosität messen. Wenn es sehr schnell dreht, geht dann auch die Dichte ein. Die Karftmessung am Testkörper ist wesenlich empfindlicher als den Ganzen Tank zu wiegen. Man mißt dann nämlich nur Differenz der Dichte zwischen Testkörper und der Fluüssigkeit. Gerade wenn es um kleine Unterschiede (z.B. Salzwasser / Süsswasser) macht das einen großen Unterschied.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Das wird etwas umständlich. Ich denke die idee einen Probekörper bekannter dichte einzutauchen und dann seine gewichtskraft zu messen führt am ehesten zum erfolg aber mal sehen

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Ganz interessant wäre es ja an der Stelle auch mal zu erfahren wie groß der Messbereich für die Dichte etwa sein soll und mit welcher Auflösung gemessen werden soll.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Gelegentlich korreliert die Dichte einer Flüssigkeit auch gut mit der optischen Brechzahl. Diese kann man in einer geeigneten Anordnung (z.B. indem man den Grenzwinkel der Totalreflektion feststellt) messen.
    Seite 3 des verlinkten pdf zeigt eine mögliche Meßanordnung, die ohne bewegte Teile auskommt:

    http://www.anton-paar.com/ap/servlet...-DICHTE-RI.pdf

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Wäre eine Idee. Werd ich mal ausprobieren. Da müsste ich ja mit einer Lichtschranke, die ich um die "Ecke" aufbaue und dann auf einem Servo drehe klarkommen mit. Die Idee find ich auf jeden Fall gut da dabei auch nich unerwünschte Feststoffe wie Schwebteilchen mitgemessen werden. Wenns funktioniert und ich mir ein solches Prisma besorgen kann werd ich das dann vielleicht auch nochmal aufbauen wie im Artikel beschriben

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    31
    Beiträge
    94
    Hi,
    ich war gerade auf der Suche nach einem Ultraschallsensorenschaltplan, da ist mir dieser Beitrag eingefallen...
    Vielleicht kann man mithilfe von einem Ultraschallsensor die Dichte herausfinden, da Schall sich in jedem Medium anders ausbreitet.

    Hoffe ich konnte helfen

    MFG

    Movie

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von mwoidt
    ... Ich denke die idee einen Probekörper bekannter dichte einzutauchen und dann seine gewichtskraft zu messen führt am ehesten zum erfolg ...
    Das hätte ich auch vorgeschlagen. Dazu wirst Du als Aufhängung für den Probekörper bitte einen möglichst dünnen Draht nehmen - in solchen Fällen sind Drähte im Zehntel-Millimeter-Dicken-Bereich üblich.

    Ruf doch mal bei Kern & Sohn an und besprich Deine Aufgabenstellung. Meiner Meinung bist Du mit einer Unterflurwaage recht gut bedient - wenn die klein genug ist. Noch pfiffiger wird eine Zugwaage sein, ich könnte mal nachsehen wo (m)eine aus dem Technikum steckt - das ist eine mit RS232 und Aufhängung oben und Aufhängung/Haken unten.

    Die Frage mit der Waagenauflösung, dem Wägebereich und der von Dir geforderten Genauigkeit wirst Du eben vorher weitgehend klären. Dazu solltest Du den Prüfkörper in seiner Größe/Volumen und der Dichte variieren, also z.T. auch verschiedene Materialien nehmen - damit wird natürlich Genauigkeit und Wertebereich beeinflusst. Ausserdem solltest Du Dir den Ausdehnungskoeffizienten (bei Temperatureinfluss) des Prüfkörpers und der Flüssigkeit ansehen! Sengspiel hat dazu einige prächtige Seiten (na ja, er hat VIELE prächtige Seiten). Natürlich kann man die Dichte aus der Schallgeschwindigkeit berechnen - da braucht man aber teilweise etwas viel Eingangsgrössen - guck Dir das hier mal an .

    Wichtig wäre auch, ob die von Dir beschaffte Waage nur dann einen Wert ausspuckt, wenn das Gewicht eine bestimmte Weile steht, oder ob Du bei nicht stillstehendem Gewicht messen kannst (dann wären Messungen auch "im Fahren" möglich).

    Im Übrigen wird die Dichte von Flüssigkeiten sehr genau mit einem (temperierten) Pyknometer gemessen.

    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Im Prinzip solle Dichte auch per ultraschall messbar sein. Allerdings wird man dazu die Laufzeit und Amplitude brauchen. Das hat vor allem den Vorteil, da man das auch wärend der Fahrt machen könnte. Wie genau das wird, müßte man aber wohl erst mal ausprobieren.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress