-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Matthias,
das ist nur ein kleiner Mikroprozessor mit Display, Drehimpulsgeber (anstatt Schalter) und Leistungstreiber (für die Pumpen/Relais). Schaltung und Software sind selbst entworfen.
Das ist kein Aquariencomputer im eigentlichen Sinn. Der ist gerade noch in der Entwicklung. Das Teil kann aber über I2C-Bus später mit dem Hauptprozessor kommunizieren und diesem Statusmeldungen übermitteln. Aber eigentlich ist die Nachfüllautomatik ein Stand-Alone-Gerät. Da ich mit dem Gerät die Osmoseanlage steuere die direkt an der Wasserleitung hängt habe ich extrem viel Wert auf die Sicherheitsmechanismen gelegt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen