- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Bastel-GAU - Marvin qualmt.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Anzeige

    Powerstation Test
    "Nummer Fünf, nicht Fehlfunktion! Nummer Fünf .... lebt "

    SCNR

    ich weis ja nicht wieviel du an den platinen rumbastelst, aber ich hab mal so nen wärmereaktiven schutzlack gesehen, der schützt vor oberflächlichem kurzschluss und verfärbt sich bei starker wärme ... so quasi als indikator ... kann sein dass das bei conrad war .... aber das hab ich mal vor 2 oder 3 jahren in einem katalog gesehen XD (also alle angaben ohne gewähr)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    So viel, wie ich an den Platinen arbeite, wäre der Schutzlack sicherlich hinderlich. Aber es ist eine gute Idee für fertige Platinen - muss ich mir mal merken und nachgucken.

    Was mich halt derzeit nur wundert ist, das ich bei meinem Hauptmodul Fuses lesen und setzen kann, das aber nach dem Schreiben immer das Verify nicht funzt.
    Werde mir mal nen neuen Programmer stricken, vielleicht liegt ja da der Hase im Pfeffer *koppkratz*
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Verify funzt nicht?
    Oder funzt und stellt Differenzen fest?
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Sorry, da hab ich mich unglücklich ausgedrückt.

    Verify funzt, stellt aber stets Differenzen fest.
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Marvin ist wieder unter den Lebenden

    Ich fasse mal kurz zusammen, was gewesen ist, vielleicht sind meine Erfahrungen nützlich für jemanden, dessen Bot auch mal qualmt

    Es gab so einiges, was meinen Kopf in Falten geworfen hat, nachdem Marvin qualmte, wie z.B.:
    - Module funktionierten nur teilweise, aber nicht völlig korrekt.
    - alle Spannungen OK
    - kein Modul ließ sich erfolgreich neu programmieren, nur fuses
    - atmega8 auf dem Stromversorgungsmodul resettet dauernd.

    Waren alle µC Schrott? Hatte der Programmer auch einen Dachschaden bekommen??
    Zum Glück lag der Fehler woanders. Obwohl ich stets genau 5.00V in der Stromversorgung der Elektronik messen konnte, muss es durch einen defekten Wandler so kurze Spikes gegeben haben, das die Elektronik ausflippte, ohne das ich es mit meinem Multimeter hätte messen können.
    Der Atmega8 auf dem Strom-Modul hatte einfach keinen 100nF-Kondensator und resettete deswegen immer. Zuvor in der Schaltung resettete er nicht, da die andern Kondensatoren auf anderen Modulen diese Funktion miterfüllten.

    Was nun gequalmt hat, kann ich nicht sagen, denn alles funktioniert. Einziger Verlust ist beim Wiederaufbau ein Servo, der durch eine gelöschte EEprom-Tabelle falsche Werte erhielt, sich an den Anschlag begab und dort fröhlich - durch starke LiPo-Zellen angetrieben - seine Elektronik verbraten hat, und das nach nur ca. 4 Sekunden. Etwas schwache Bauteile und Toleranzen dürfen einen bei den MG995 nicht wundern, denke ich.

    Nun geht es wieder daran, Marvin weiter aufzubauen. Puhhh ...

    P.S.: Es ist immer wieder lustig, einen MG-995 auseinanderzunehmen. Da werden gerne mal Bauteile nicht angelötet oder vergessen ^^
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  6. #16
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..Da werden gerne mal Bauteile nicht angelötet ..
    Beilagscheiben und Sprengringe vergess' ich grundsätzlich

    Is schön, dass No5 wieder lebt
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Außer bei einem Atmega nen 100nF Kondensator vergesse ich eigentlich sehr wenig. Nur ab und zu mal das Zubettgehen beim nächtlichen Basteln

    Jo, bin auch happy! Wenn man das Gefühl hat, das sich 17 Monate Basteln in Rauch auflösen - das sorgte bei mir für Einschlafschwierigkeiten
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    @MeckPommER: Welche LIPO-Zellen verwendest du denn? Die gibts meines Wissens ja nur mit 7,2V? Halten die Servos die zusätzliche Spannung aus?

    Viele Grüße
    ikarus_177

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    33
    Beiträge
    870
    Hi,
    eine Lipozelle hat eine Nennspannung von etwa 3,7 V, es gibt also z.B. auch welche mit 11,1V.
    MfG Christopher \/


  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Ich glaube er meint eher dass die Spannung zu hoch ist fuer 5V Servos..
    aber dem kann man ja Abhilfe schaffen.
    Nam et ipsa scientia potestas est..

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress