- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Person verfolgen, eventuell Funksender lokalisierien

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Wien
    Alter
    39
    Beiträge
    74
    Anzeige

    Powerstation Test
    @oberallgeier
    Wollte das nur nochmals festhalten, widerspricht sich ja nicht oder?


    @moud, und natürlich auch alle anderen

    Das wäre natürlich auch eine gute Idee.
    Werd ich mal ausprobieren.

    Welchen Frequenzbereich würdet ihr mir denn empfehlen?
    Nutzbare Frequenzen sind ja leider sehr stark eingeschränkt.
    Sollte auch ein fertiges Sende-Modul sein, zwecks Amateurfunk-Lizenz.

    Amateurfunk-Lizenz hätte ich zwar sogar vor zu machen, aber die behördliche Genehmigung von einem Sender wird nicht gerade einfach und günstig sein

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    hallo leute!

    hier war irgendwo die rede von USsender und empfänger... gibt es den sowas wie ein ultraschall"microfon" und ultraschall"lautsprecher"?? also was ich meine ist das die (gröstenteils)richtungsunabhängig sind versteht ihr was ich meine? sodas die sender und empfänger nicht 100%ig aufeinander zeigen müssen um ein signal zu bekommen...

    gibs vieleicht auch nen link dazu?

    gruss predator32767

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    ahja ich hab grad gefunden bei Reichelt gibts nen sender und empfänger! weis einer was man da sonst noch an hardware braucht um die anzusteuern?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von BIG Muzzy

    Amateurfunk-Lizenz hätte ich zwar sogar vor zu machen, aber die behördliche Genehmigung von einem Sender wird nicht gerade einfach und günstig sein
    Mein Expauker war Amateurfunker und hat mit selbstgebauten Funken
    im einen mehrstelligen KW Bereich gesendet. Mit der (voll) Lizenz darfst Du
    Bauen was Du bauen kannst, der Frequenzbereich ist natürlich vorgeschrieben.

    Es gibt allerdings verschiedene Stufen von Lizenzen, die einfachsten dürfen
    nur gekaufte und zugelassene Geräte in Betrib nehmen, die höchste und
    schwierigste Lizenz darf dann auch selber bauen und in Betrieb nehmen.
    So Einer ist dann quasie ein ausgebilderter Funkelecktroniker und braucht
    eine entsprechend ausgestattete Werkstatt.....

    Gruß Richard

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von Richard
    ... die höchste und schwierigste Lizenz darf dann auch selber bauen und in Betrieb nehmen.
    So Einer ist dann quasie ein ausgebilderter Funkelecktroniker und braucht
    eine entsprechend ausgestattete Werkstatt ...
    Ich denke er DARF die Geräte bauen, er muss es nicht tun. Also kann die Werkstatt etwas dünner ausgestattet sein - je nach Bedarf.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Mein Vorschlag:

    2 Ultraschallempfänger (mit Abstand) + 1 IR-Sender im Bot
    1 Ultraschallsender + 1 IR-Empfänger an der Person.

    An der Person wird die Technik sehr einfach und sparsam gehalten.
    Er arbeitet als Repeater und gibt einfach das wieder, was über Infrarot kommt..

    Ablauf:

    Bot sendet IR-trigger, Trigger bewirkt ping von Person
    Ping wird an 2 stellen des bot gemessen.
    Daraus ergibt sich Winkel und Entfernung.

    Sigo

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.05.2007
    Ort
    Im hohen Norden
    Beiträge
    227
    Guten morgen,
    erst einmal war der Pauker kein Amateurfunker, sondern ein Funkamateur, was einen sehr sehr großen Unterschied macht. Ein Funkamateur kann und darf mit jeder Lizens Sender und Empfänger selbst aufbauen! Der Unterschied liegt in den Lizensen im Frequenzbereich und in der Sendeleistung. Nichts anderes. Was das ganze mit einer ausgestatteten Werkstatt u.s.w. zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht, da das nicht stimmt.

    Peter (DD8LG)

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hallo sigo, hi alle,

    Zitat Zitat von sigo
    Mein Vorschlag:
    2 Ultraschallempfänger (mit Abstand) + 1 IR-Sender im Bot
    1 Ultraschallsender + 1 IR-Empfänger an der Person.
    ... Bot sendet IR-trigger, Trigger bewirkt ping von Person Ping wird an 2 stellen des bot gemessen ...
    So ähnlich hatte ich es bereits gepostet.

    Warum soll der Trigger per IR gesendet werden? Leidet da nicht die Stabilität wegen der möglichen oder fraglichen (Un-) Sichtbarkeit. Der Trigger könnte doch auch US sein. Wäre von der Übertragungsart ein US-Signal nicht sicherer als IR-Licht?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Joe,

    ich dachte, dass der Bot ja eh die Person mehr oder weniger anpeilt, weil er ja folgen soll. Von daher herscht eh freie Sicht. Denn falls nicht, klappt Ultraschall genausowenig wie IR. Und freie Fahrt gibt es eh nicht..

    Ich hatte an IR gedacht, weil es billig und einfach ist und ja sehr schnell im Vergleich zu Ultraschall. D.h. der Bot weiß selbst, wann er den Ultraschallimpuls auslöst. Auf dem Hinweg gibt es keine wegabhängige Verzögerung, nur die Latenzzeit des Responders.

    Dadurch lässt sich die Entfernung genauer messen, und der Winkel damit auch besser bestimmen, denke ich.

    Wenn man gleich auf IR 40kHz-Signale sendet, braucht man auf der Personenseite praktisch nur einen IR-Empfänger der das aufnimmt und das einfach verstärkt auf einen US-Sender geben. Also total einfache Schaltung. Der US-Sender ist eh ein Bandpass und den interessieren eh keinen anderen möglicherweise empfangenen Frequenzen. GGF. könnte eine TV-Fernbedienung ihn aber irritieren. Auf Personenseite wäre nichtmal ein Microcontroller nötig..

    Man sendet also denselben Burst, den man eh mit einem Ultraschallentfernungsmesser senden würde praktisch über einen laaaaangen Optokoppler...

    Das war so die Idee bei IR für eine Strecke.

    Da kommt mir grad noch die Idee, dass auch die Person einfach IR + US gleichzeitig aussenden könnte. Der Bot wüsste, dass gleich was auf US kommt, hätte die Laufzeit...und damit Entfernung, und das wäre evtl. noch einfacher. Und ggf. sicherer.

    Denn man würde dann ja Fehler erkennen, wenn z.b. nur US oder nur IR empfangen würde... könnte der Bot automatisch stehenbleiben...gefällt mir noch besser. (Stehenbleiben ginge mit der anderen Anordnung aber auch)

    Hmm, werd ich wohl mal ein wenig ins detail gehn und mir was überlegen..

    Wir bräuchten also jetzt eine gute bewährte US-Empfängerschaltung, der Rest ist mir eigentlich klar.... hat zufällig jemand einen guten Link?

    Sigo

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von holzi
    Ein Funkamateur kann und darf mit jeder Lizens Sender und Empfänger selbst aufbauen! Der Unterschied liegt in den Lizensen im Frequenzbereich und in der Sendeleistung. Nichts anderes. Was das ganze mit einer ausgestatteten Werkstatt u.s.w. zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht, da das nicht stimmt.

    Peter (DD8LG)
    Moin moin.

    Aufbauen oder zusammenbauen? Wer Funkanlagen selber entwickelt
    Platinen ätzt Spulen wickelt u.s.w. und das ganze dann sauber abstimmen muß, braucht keine gut bestückte Werkstatt? Frequenzgenerator,
    Wobbelgenerator, Ozzi nur um mal eine Mindestausrüstung anzudeuten....

    "Der Unterschied liegt in den Lizensen im Frequenzbereich und in der Sendeleistung"

    Die Lizens bekommt jeder, auch der Anfänger mit der (früher 5 D-Mark)
    Prüfung und darf dann die selbstgebrutzelte Anlage in Betrieb nehmen?

    Hmm, was iss wenn dann die gesamte Natoflotte nen NOTSTART macht?

    Gruß Richard

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress