- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Unterschied zwischen Einphasen- und Dreiphasenweselstrom

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    E-Bike
    Die am Gerät angegeben Stromstärke ist das, was bei Nennlast verbraucht wird. Die Sicherungen (und die Leitungen/ Stecker natürlich auch) sollten entsprechend stark sein. Bei weniger Belastung wird halt weniger Strom verbraucht. Weniger Strom zu verbrauchen als die Steckdose liefern kann ist kein Problem.

    Beim Anlaufen wird aber in der Regel deutlich mehr Strom als der Nenstrom gebraucht. Deshalb wird gegelentlich zusätzlich zum Nennstrom noch die größe der Sicherungen angegeben, damit die beim Anlaufen nicht rausfliegen.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.06.2007
    Ort
    Aurich
    Beiträge
    36
    Ich will auch noch...

    Warum ist ein Gerät, das mit Dreiphasenwechselstrom-(380V) betrieben wird stärker als mit normalem Einphasenwechselstrom-(230V), aber trotzdem jeweils gleich 2500 Watt leistet??
    Nach meiner erfahrung wird bei Wechselstrom-Geräten immer die aufgenomme Leistung angegeben, also zB: eine Kreissäge nimmt 2 kW an Leistung auf. Von diesen zwei kW müssen dann aber noch die verlustleistungen abgezogen werden(Wärme, Reibung...) sprich zum sägen bleiben 1,5 kW übrig.
    Bei einem Drehstrommmotor wird aber die abgegebene Leistung angegeben (scheiß satz...). Bei meinem beispiel bedeutet das das die meisten verluste wegfallen und mehr Leistung zur verfügung steht.

    Mal angenommen der Heizer wäre für Drehstrom ausgelegt, kommt noch die Wurzel aus 3 hinzu. Ka wie man das wurzelzeichen hier macht^^.

    Also P = U * I * Wurzel3

    I = P / (U * Wurzel3) = 3000 / (400*1,73) = 4,34
    Vollständigkeitshalber: Die Formel gilt auch nur für einen rein ohmschen Verbraucher, sobald aber die Leistung für einen induktiven/kapazitiven Verbraucher berechnet werden soll muß der Phasenverschiebungsfaktor cosPHI (die verschiebung zwischen Strom und Spannung) berücksichtigt werden. ===>

    P = U * I * Wurzel(3) * cosPHI

    (Da der cosPHI kleiner 1 ist wird der Strom bei einem ind/kap Verbraucher höher sein wie bei einem ohmschen Verbraucher)

    Mein Gerät hat eine Sicherung von 16 Ampere, das heist, es verarbeitet nur 16 Ampere, die restlichen 9 Ampere bleiben, oder schaltet sich das Gerät dann dauernd ab, weil ein Überfluss herrscht?
    Nein! Ein gerät schaltet sich nicht wegen einem Überfluss von Strom ab, diesen gibt es so nämlich nicht.
    Ein E-Motor nimmt nur soviel Leistung aus dem Netz auf wie er benötigt, wenn Motor nichts leisten muß ist der strom gering und damit auch die aufgenommene Leistung (Leerlaufverluste). Bei Volllast gibt der Motor die Nennleistung ab und es fliest der Strom der auf dem Typenschild angegeben ist (aber nur bei Nennspannung!! Einige Meter Verlängerungsleitung können alles versauen).
    Wenn du eine Angabe hast was für Sicherungen vorhanden sein sollten ist das natürlich am besten, ansonsten sollte die Sicherung größer sein wie der Nennstrom (ACHTUNG! Die Leitungen Müssen den Strom vertragen können!!). Bei Motoren, bzw. CEE-Steckdosen kann man auch C-Sicherungen nehmen ( Sicherungsautomat C16 = Träge) da beim anlaufen der Strom beim 7-8 fachen des Nennstromes liegen kann.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.07.2008
    Beiträge
    8
    Antwort auf die Frage:
    Wo nimmst du jetzt die 692 her? Kann das grad nicht so nachvollziehen

    Hast mir diese Formel gegeben:
    I=P/(U*Wurzel3)= 3000/ 400*1,73= 4,34
    wenn ich 400 mit 1,73 multipliziere erhalte ich 692!


    Warum latet deine Formel jetzt anders?- multiplizierst jetzt 1,73 mit 230!!
    Bei Drehstrom:
    S = 1,73 * U * I
    I = 6000 / (1,73* 230) = 15

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    Gorxheimertal
    Alter
    37
    Beiträge
    59
    ok jetzt haste mich erwicht, ich sag nix mehr ohne meinen Anwalt^^

    Jetzt steh ich aber grad selbst auf dem schlauch. Immer dieses U in der Formel.... setzen wir dafür jetzt 400 oder 230V ein? Ganz ehrlich bin ich mir grad auch nimmer sicher, aber meine bei Drehstrom müsste man die 400 einsetzen.

    Ich halt mich ab jetzt mal raus, ich mochte die die Drehstromberechnungen die letzten 3 Jahre nicht und werd sie in Zukunft auch nicht leiden können^^

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.07.2008
    Beiträge
    8
    Kein Problem, Coleone!
    trotzdem danke auch für deine Hilfe!

    Villeicht weis ja jemand anderer was eizusetzen ist!

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.06.2007
    Ort
    Aurich
    Beiträge
    36
    naja, beim normalen wechselstrom setzt man die spannung ein (230 V) und gut is, also P = U * I (für ohmsche Verbraucher)

    Bei Drehstrom setzt man die Spannung ein (400 V) und Wurzel(3) also: P = U * I * Wurzel(3) (für ohmsche Verbraucher)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    Für Effektivleistung müsst ihr
    Peff = Ueff * Ieff
    rechnen.
    Dabei ist Ueff = Umax / sqrt(3) = 400V / sqrt(3) = 230V.

    Und nicht Umax * sqrt(3)

    (oder?)


    Genauso kommt man bei Wechselstrom auch von Umax=330V auf Ueff=230V: Ueff = Umax / sqrt(2) = 330V / sqrt(2) = 230V


    Dass Drehstrommaschinen "besser" als Wechselstrommaschinen seien, liest sich bei Wikipedia.

    Gruß, CowZ

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.07.2008
    Beiträge
    8
    wenn ich meinen Starkstromanschluss mit 6000W-400V als wechselstrom-230V verwende, wieviel ampere habe ich dann?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hui,

    eines sollte dir bewusst sein: Solche Sachen sind lebensgefährlich und sollten von dir nicht durchgeführt werden, wenn du so wenig Ahnung hast. (Ich selbst würde es auch nicht machen )

    Also: Finger weg!

    Gruß, CowZ

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von maimai83
    wenn ich meinen Starkstromanschluss mit 6000W-400V als wechselstrom-230V verwende, wieviel ampere habe ich dann?
    P = U*I*cos~

    I = P/U (cos~ ist eigentlich vernachlässigbar)

    6000W / 230V = 26,09A pro Pfase rein rechnerisch aber Achtung !!! bei unsinkroner Belastung kann der Neutralleiter überlastet werden je nach verwendeten Querschnitt ...

    Im Normalfall müsste die Leitung mit 3x 25Aoder 32 abgesichert sein je nach Querschnitt der Leitung d.h. wen du die jetzt auf Steckdosen umbauen möchtest geht des du musst dann aber die näst kleineren Automaten grössen einbauen maximal für Stekdosen aber 16A Automaten, entweder die 25A/32A Automaten tauschen oder der Adapter auf Steckdose muss diese haben, das ganze gibt es auch fertig zu kaufen nennt sich dann Baustrom Zwischenverteiler.

    @Rest ich weiss das jetzt wieder gemerkter kommt wegen 400V und den ganzen blablub aber meine Meinung dazu ist das man die Leute eh net abhalten kann man kann nur versuchen das sie das sicher hin bekommen.
    Legastheniker on Bord !

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress