Ich hab mir zur Strommessung eines PWM-gesteuerten Motors einen RC-Tiefpass zusmammengesteckt und bin beim Ergebnis der Spannungsform etwas unschlüssig ob das jetzt brauchbar ist um es mit einem ATMEGA über den ADC einzulesen und den tatsächlichen Strom einigermaßen genau zu berechnen.
Ich verwende so einen Tiefpass zum ersten mal und für mich sieht das ziemlich "groggy" aus...![]()
Am Anhang hab ich 4 Bilder vom Oszi:
Die PWM-Frequenz liegt bei 2 kHz und der RC-Tiefpass hat fg=256 Hz mit R=6,2kOhm und C=100nF. Hier liest man ja öfters was von "ca. Faktor 5-10 niedrigere Grenzfrequenz als die PWM-Frequenz" für den Filter.
Bei mir wäre es jetzt Faktor 8.
PWM-Rate ist auf 50% eingestellt.
Erzeugt wird die PWM von einem RN-Control mit dem L293D-Motortreiber.
1. Bild: Motor-Last nach dem RC-Filter gemessen
2. Bild: Motor-Last direkt am PWM-Ausgang gemessen
3. Bild: rein ohmsche Last nach dem RC-Filter gemessen
4. Bild: rein ohmsche Last direkt am PWM-Ausgang gemessen
Wäre nett, wenn mal jemand die Bilder anschaut und mir mitteilt ob das ein "Normales" Ergebnis ist von der Wellenform her, so dass man (evt. mit Aufnahme mehrerer Messwerte und anschließender Mittelung) zu einem brauchbaren Ergebnis kommt.
Gruß,
Cairol
Lesezeichen