Meintest du, dass alle Pins an den Bus sollten? Dann habe ich dich falsch verstanden
Hier also mein neuer Versuch.
Das mit der Busleitung sieht schon mal ganz gut, allerdings würde ich die Busleitung ganz von unten bis oben am Mega 2660 Modul verlegen.
Die Namen für die Leitungen solltest du noch mit "Label" dazusetzen, damit du auch weisst wo welche Leitung angeschlossen ist.
Mach man weiter so, ich bin da ganz zuversichtlich das du auf dem richtigen Weg bist.
Viel Erfolg!
Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Meintest du, dass alle Pins an den Bus sollten? Dann habe ich dich falsch verstanden
Hier also mein neuer Versuch.
ja genau, so können alle Pins des Boards mit dem Bus verbunden werden.
Denke noch daran die Bezeichnungen der Leitungen mit Label einzufügen und du bist nicht mehr weit vom Profi Entwickler entfernt
Mit "Name" kannst du die Liste der Labels für deinen Bus auch später noch immer erweitern.
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Danke für den Tipp mit 'Name' hab mich schon gefragt wieso der so viele Fehler anzeigt. Ich habe das jetzt korrigiert. Alle Leitungen die ich verwende stehen im Busnamen.
Ich habe jetzt mit der Beschaltung der Sensoren begonnen, leider bin ich gleich am einfach scheinenden Lichtsensor CNY70 hängen geblieben.
Nach einer Runde googeln und nachdem ich bei Wikipedia noch einmal das ohmsche Gesetz nachgeschaut hattehabe ich dann die Schaltung im Anhang zusammengebastelt. Die Leitung VADC führt zu einem ADC Port des Controllers. Ich habe aber den Eindruck da fehlt noch was O.o
Wenn die dann irgendwann korrigiert ist, kann ich die auch in den Wiki Artikel zu CNY70 laden, mir ist nämlich aufgefallen, dass eben diese nicht existiert.......(sehr zu meinem Leidwesen)
Schön das es mit den Bussen nun klappt...
Ich selber habe mit dem CNY70 noch keine Efahrungen aber ein Blick
ins Datenblatt besagt das es kein "Lichtsensor" sondern mehr eine Reflex-Lichtschranke ist. Mal danach gegoogelt und das hier gefunden:http://www.strippenstrolch.de/1-2-12...ler-cny70.html
Ich gehe mal davon aus das du so eine Anwendung im Sinn hast.
MFG
Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Naja, gut, Lichtsensor, Reflex-Lichtschranke...........
Wieso, greifen die die Spannung vor dem Fototransistor hinter einem so großen Widerstand ab? Das verwirrt mich jetzt........Kann mir das jemand erklären?
Wenn ich das richtig sehe wird ein Digitaler Wert zurückgegeben, der zwischen 0 (Schwarz) und 1 (Weiß) unterscheidet. Ich würde aber einen analogen Wert vorziehen, da ich damit schon Erfahrung habe.
Dann kann ich den Rest einfach weglassen.......
So, hier habe ich einen neuen Versuch, ich habe das mal so gemacht, wie es im Wiki unter Sensorarten steht, das sieht einleuchtend aus, wobei ich immer noch nicht verstehe, warum Die Spannung am Kollektor und nicht am Emitter gemessen wird. Auch der 47K Widerstand an Vcc leuchtet mir nicht ein, aber nun gut, scheint ja zu funktionieren?
Ist der Motortreiber richtig geschaltet?
Edit: Ich habe nun rausgefunden was die Beschaltung am Sensor soll: Das ist ein Pull-Up Wiederstand und der Fototransistor wird als Schalter Benutzt. Leider ist diese Art der Schaltung damit für mich unbrauchbar.
Vieleicht ist die erste Schaltung ja doch richtig?
So, es gibt neues:
Wir haben ein erstes Chassis gesägt (siehe Anhang). Das wird jedoch nicht das endgültige Chassis werden, das machen wir aus Metallblech (Wahrscheinlich Stahl). Auch wird es wohl nicht der letzte Entwurf werdenDas Chassis hat einen Durchmesser von 20 cm, die Aussparungen für die Räder sind 5,6 x 2,3 cm groß.
An Motoren haben wir uns erstmal so Standardteile von Conrad mit 9rpm besorgt.
Siehe hier
(GETRIEBEMOTOR RB 35 1:600)
Auch am Schaltplan hat sich etwas getan. Wir haben den Motortreiber l293d gegen den l298 eingetauscht, um noch ein Paar Rücklagen zu haben und eventuell den Motorstrom berechnen zu können. Außerdem haben wir noch 4 Schalter zur Navigation im LCD Menu hinzugefügt. Diese werden wir wahrscheinlich softwaremäßig entprellen, es sei denn wir haben auf dem Board später noch Platz übrig :/
Gibt es Freilaufdioden in einem IC? Würde nämlich Platz sparen......
Des weiteren haben wir mit unserem Informatiklehrer wegen der CNY70 gesprochen.
Raus gekommen ist der Schaltplan im Anhang. Wir werden die Schaltung nächste Woche noch einmal in der Schule an einem STK500 Entwicklungsboard testen, jedoch sollte das so funktionieren.
Ich führe Selbstgespräche![]()
Jedoch brauche ich jetzt wirklich Hilfe. Ich habe den Schaltplan für die Hauptplatine soweit fertig, ich weiß jedoch nicht, ob ich alles richtig geschaltet habe. (z.B. Abblockkondensatoren irgendwo vergessen etc. )
Der Stecker der auf den klingenden Namen "Sensoren" hört führt zur Sensorplatine die unter dem Roboter angeschraubt werden soll. Die Leitungen L_1 bis l_15 sind Leitungen zu CNY70 (Licht-)Sensoren. Die Enable-Leitungen darüber gehören zu den 6 Farbsensoren (TCS230) Ich hatte vor alle an einem Bus zu betreiben und immer für einen Enable zu schalten während die anderen schweigen. (FS = Farbsensor) Die Leitungen FS_S_0 und 1 skalieren das Signal und FS_CS_0 und 1 wählen den Filter.
Die Leitungen PCINT_0 bis 9 sind für Taster bestimmt, wir müssen mal sehen wie wir die entprellen.........Kennt jemand einen IC mit rs-Flip-Flops?
Der Rest ist eigentlich selbsterklärend, ich hoffe auf Antworten, wenn alles richtig ist würde ich dann nämlich das Board routen und das Ding ätzen......
Hallo, zu deinem Schaltplan ist mir folgendes aufgefallen:
- ich würde zwischen jedem Vcc und GND Anschluss einen 100nF einsetzen
- Motorentechnisch bin ich ein Anfänger (arbeite gerade mit Schrittmotoren) , aber die Beschaltung des L298 sollte noch einmal überprüft werden, schau mal deswegen im Wiki nach.
-Das entprellen der Taster wird normalerweise Softwaretechnisch gemacht, wenn du umbedingt dafür ein FF nehmen willst geht das 4013.
Viel Erfolg
Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Lesezeichen