- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: Messung Magnetfeldstruktur

  1. #31
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das Wasser hat sicher keine nenneswerte Wirkung auf das Magnetfeld. Wenn es wirklich ein Tip sein soll, dann eher in der Richtung:

    Ich habe den Versuch gemacht, um herauszubekommen wieviele Nord und Südplole auf dem Magneten sind.
    Ich weiß es jetzt, weil ich die Bilder gesehen habe.
    Manfred

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    39
    Beiträge
    100
    kann es sein, das das wasser die eisenelementarmagnete ausrichtet , also alle nach nord oder süd?
    Edit: Das würde auch erkären warum man damit die Magnetpole zählen kann. denke ich mir mal einfach so, nur als idee.

  3. #33
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    kann es sein, das das wasser die eisenelementarmagnete ausrichtet
    nein

    Bei einem Hufeisenmagnet der in einen Haufen Eisenpähne fällt, kann man die Pole zählen, wenn das noch nötig wäre.
    Das Eisen lagert sich an den Polen an. In der Mitte zwischen den Polen bleibt nichts haften.

    Da ist hier ähnlich, nur sehr viel kleiner. Es ist im Sub- Millimeterbereich und ich wollte es so genau wie möglich wissen, deshalb der feine Staub und in einen Haufen mit Eisenpähnen habe ich den Magneten auch nicht geworfen, weil sonst alles sehr schnell zugesetzt worden wäre mit zuviel Material.

    Das Ziel der Messung war es, die feinen Magnetstrukturen mit feinem Staub und langsam genug abzubilden.

    Manfred

  4. #34
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Nachdem sich schon Nachfolger gemeldet haben und die ersten Diskussionen abgeklungen sind gleube ich, ich sollte die Lösung nennen.

    Es sind im Wasser nur halb so viele Pole mit Eisenstaub versehen wie bei Durchführung des Experimentes in Luft.

    Der Magnetstab hat abwechselnde Pole und er besteht aus weiterem magnetisierbaren Material außerhalb dieser Pole. Wenn dieses Material in senkrechter Richtung nicht ganz neutral ist, dann werden entweder alle Nordpole oder alle Südpole unterstützt und die anderen geschwächt.
    Die Wellenform ist damit nicht symmetrisch zur Nullinie.

    Für die Anziehung des Eisenstaubs ist aber nur der Betrag der Magnetisierung ausschlaggebend der damit pro Halbwelle abwechselnd größer und kleiner wird.

    Die Anziehungskräfte der stärkeren Pole können den Eisenstaub von den schwächeren Polen wegziehen, wenn sich der Staub ausreichend langsam auf den Magneten zubewegt.

    Fällt er in der Luft relativ schnell (Bild rechts), dann lagert er sich auch an den schwächeren Polen an. Fällt er im Wasser sehr langsam (Bild links), dann wirkt die Anziehungskraft der Stärkeren Pole lange genug, um den Staub von den schwächeren Polen wegzuziehen.

    Es war für mich erstaunlich, daß dieser Effekt so einfach zu demonstrieren ist. Wichtig finde ich, daß man durch die hohe Präzision der Messung im Wasser leicht zum zum falschen Schluß kommen kann, daß die Polzahl nur halb so groß wäre. Ich habe die Messung mehrfach durchgeführt und bin zu identischen Ergebnissen gekommen.

    Der Magnetsensor, der den Magnetbalken in der Kamera abtastet ist durch Verdopplung der Einzelelemente so aufgebaut, daß er diesen Effekt der unterschiedlichen Polstärke kompensiert.

    Falls die Frage zu schwierig war, sie ist aus dem Leben gegriffen und meine heutige Erkenntmis in der Meßtechnik. Gestern wußte ich das noch nicht.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken l_sung.jpg  

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress