Hallo zusammen.
@Richard
Guter Tip für hääääßßßßliches Windoof-Verhalten!
Hi mausi_mick,
ja, inka hat da schon Panik bekommen, als wir ihm die 3680 (oder so ähnlich) vielen Bohrlöcher vorgerechnet hatten.
Ich bin mir recht sicher, dass du erst einmal keine Timer zum Registrieren der Löcher bei einer Gabel benötigen würdest.
Schwieriger ist es, wenn die beiden Seiten irgendwie per ISR bearbeitet werden sollen, beide in den Asuro zu bekommen.
Die beiden Eingänge zum ADC (0 und 1) für die ODO-Sensoren können leider nicht per Interrupt überwacht werden.
Der INT1-Eingang wird durch die Tasten belegt, und sollte meiner Meinung nach nicht abmontiert werden.
Somit bleibt nur der eine INT0-Eingang übrig.
Meine Idee zur Schaltplanschmiererei ist folgende:
Unter der Annahme, dass die Differenz zwischen Hell-/Dunkelsignal so gut ist, wie inka es gezeigt hat, kann man versuchen ein logisches OR-Glied aus den beiden Dioden (oberhalb vom AVR gezeichnet) zu bilden um beide Rad-Seiten zusammenzufassen. Der Widerstand dazu sollte recht groß gegenüber den im Asuro eingebauten R18 und R20 sein, um möglichts wenig Einfluß zu nehmen.
Somit kann am INT0-Eingang ein Interupt ausgelößt werden, wenn einer der beiden Räder meint ein Loch zu sehen.
Die ISR-Funktion dazu liest dann einfach die ADC0/1-Ports als BIT-Wert ein und schon kann dort gezählt werden.
Auch hier sollte man natürlich darauf achten, dass nur dann hochgezählt wird, wenn ein Bitwechsel erfolgt ist.
Das einziege (Määäh), was dann nicht mehr funktionieren würde ist dann die rote Seite der Status-LED, da die AVR-Leitung ja nun als Interrupt-Eingang zu konfigurieren ist.
Ob die beiden Dioden mit dem Widerstand zusammen, bzw. der Spannungseinbruch bei beleuchtetem T11/T12, tatsächlich ausreichen um ein LOW-Signal am INT0-Eingang zu erzeugen, kann ich allerdings nicht sagen.
Gruß Sternthaler
Und da die Schaltplankritzelei:
Lesezeichen