- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 85

Thema: Kurve fahren

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Sternthaler
    Hallo Mausi_mick,


    Windoof-Installation auf E: ist ja seeeehhhhr ungewöhnlich.

    Gruß Sternthaler
    Moin moin,

    Geht ganz einfach. USB Stick bei der Installation im Rechner
    stecken lassen und schon installiert sich Win sostwo hin, bei
    mir war es auch E:\. Ich habe dann aber neu installiert und
    C:\ manuell ausgesucht, besser isses.

    Gruß Richard

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo zusammen.

    @Richard
    Guter Tip für hääääßßßßliches Windoof-Verhalten!


    Hi mausi_mick,

    ja, inka hat da schon Panik bekommen, als wir ihm die 3680 (oder so ähnlich) vielen Bohrlöcher vorgerechnet hatten.

    Ich bin mir recht sicher, dass du erst einmal keine Timer zum Registrieren der Löcher bei einer Gabel benötigen würdest.
    Schwieriger ist es, wenn die beiden Seiten irgendwie per ISR bearbeitet werden sollen, beide in den Asuro zu bekommen.
    Die beiden Eingänge zum ADC (0 und 1) für die ODO-Sensoren können leider nicht per Interrupt überwacht werden.

    Der INT1-Eingang wird durch die Tasten belegt, und sollte meiner Meinung nach nicht abmontiert werden.
    Somit bleibt nur der eine INT0-Eingang übrig.

    Meine Idee zur Schaltplanschmiererei ist folgende:

    Unter der Annahme, dass die Differenz zwischen Hell-/Dunkelsignal so gut ist, wie inka es gezeigt hat, kann man versuchen ein logisches OR-Glied aus den beiden Dioden (oberhalb vom AVR gezeichnet) zu bilden um beide Rad-Seiten zusammenzufassen. Der Widerstand dazu sollte recht groß gegenüber den im Asuro eingebauten R18 und R20 sein, um möglichts wenig Einfluß zu nehmen.

    Somit kann am INT0-Eingang ein Interupt ausgelößt werden, wenn einer der beiden Räder meint ein Loch zu sehen.
    Die ISR-Funktion dazu liest dann einfach die ADC0/1-Ports als BIT-Wert ein und schon kann dort gezählt werden.
    Auch hier sollte man natürlich darauf achten, dass nur dann hochgezählt wird, wenn ein Bitwechsel erfolgt ist.

    Das einziege (Määäh), was dann nicht mehr funktionieren würde ist dann die rote Seite der Status-LED, da die AVR-Leitung ja nun als Interrupt-Eingang zu konfigurieren ist.

    Ob die beiden Dioden mit dem Widerstand zusammen, bzw. der Spannungseinbruch bei beleuchtetem T11/T12, tatsächlich ausreichen um ein LOW-Signal am INT0-Eingang zu erzeugen, kann ich allerdings nicht sagen.

    Gruß Sternthaler

    Und da die Schaltplankritzelei:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_6989-1.jpg  
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hallo Ihr Bohrungsgucker,

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Unter der Annahme, dass die Differenz zwischen Hell-/Dunkelsignal so gut ist, wie inka es gezeigt hat ...
    Da die Bohrlochgabellichtschrankengeschwindigkeitsmessung von Inka ähnlich ist wie die Messung in meinen Minimotoren, wird es schon möglich sein, einen ähnlichen Signalabstand zu bekommen, wie ich ihn hier gemessen und gezeigt hatte. Man kann hier recht gut mit dem Vorschaltwiderstand (Helligkeit) der LED und dem Vorschaltwiderstand (load resistor) des Fototransistors spielen und die Signalpegel deutlich verschieben. Ich hatte mir nach der Dimensionierung laut Datenblatt immer einen kleinen Messstand aufgebaut und auch die Widerstände angepasst . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hossa Schnellantwortschreibermitgutemtipdabei.

    Kleine Betrachtung, warum ich 'Angst' vor meiner Minimal-Schaltung habe:
    Selbst wenn der Fotowiderstand in T11/T12 auf 0 Ohm abfallen würde, bleibt immer noch auf der anderen Seite der Diode eine Restspannung von ca. 0,7 Volt übrig. Und da der Widerstand keinesfalls auf 0 runter geht, ist diese Spannung auf alle Fälle größer.
    Ich weiß aktuell nicht auf welchen Pegel der INT-Eingang reagiert um ein LOW zu erkennen. Müsste man in der Doku mal nachschlagen. Genau das ist der Punkt, vor dem ich 'warnen' will.

    Als Alternative bei den Dioden kämen aber auch noch Germanium-Dioden in Frage. Dort beträgt die 'Restspannung' nur ca. 0,3 Volt.

    Und Tschüß
    Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hallo Sternthaler,
    Hallo Oberallgeier,

    Danke für den Vorschlag, werde das mal mit den Dioden probieren,
    werd aber wohl anstelle Germanium eher Schottkys verwenden.
    Schön ist, dass mann dabei die Pollswitch-Funktionen weiter verwenden kann.

    Bei den ISR werd ich mich dann wohl spätestens wieder melden.


    Gruß

    mausi_mick

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hallo mausi_mick,

    ich hatte für meine Motoren eine fertige Gabellichtschranke genommen, die GP1S093HCZ von Sharp (kostet bei CSD 0,45 EU(lekt)ROnen). Da ich Platz sparen musste, kam mir diese Subminiaturversion gerade recht. Die bringt am Standard-Asuro-Zahnrad (weisser kunststoff, eingeschwärzt mit Stabilo-OHPen-Filzstift) einen Spannungshub von 0,29 V unbedämpft = Zahnlücke auf 2,7 V am Zahnkopf --- Messtrecke vom Fremdlicht weitgehend abgeschirmt. Durch besseres Einschwärzen der Zahnscheibe wäre da sicher noch etwas zu machen. Ich hatte mich kurz mal mit diesem Thema beschäftigt, aber hatte es nicht weiter verfolgt.

    Im "Maximalfall" - bedämpft mit einem Metallunterbrecher - bringt der Signalausgang 5,03 V bei Versorgungsspannung 5,04 V. Die Abweichung kann vom Messrauschen kommen (MetraHit 12S). Als Vorschaltwiderstand für die LED habe ich 330R und als load resistance 10k - auf der benutzten Testplatine beide in SMD.

    Bei Sharp gibts zum genannten Bauteil ein Datenblatt und natürlich auch technische Daten. Meine Schaltung ist aus dem Datenblatt, Seite 5, entnommen.

    mausi_mick, schaust Du nie nach Deinen PN?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hi oberallgeier,
    Hi Richard

    musste mich erst mal bezüglich "PN" informieren, kannte es bisher wohl nur als Übergang und ist - bei Schottky - wohl irrelevant.

    PN : meinst wahrscheinlich Persönliche / Private Nachricht und nicht Picairninseln.
    Bin mir aber nicht sicher, auf welche PN Du Dich beziehst.

    Bei den Gabellichtschranken werde ich erstmal andere nehmen, da sie wohl besser zu den bereits vorhandenen Bohrungen im Zahnrad passen.
    Sie scheinen ähnliches Schaltverhalten wie die Sharps zu haben.
    Die Schwärzung des Zahnrades hatte ich auch beabsichtigt, hab aber noch zwei schwarze Zahnräder gefunden, bei denen sich die Einschwärzung wohl erübrigt.

    Werde dann - dauert vermutlich noch etwas wegen anderen Terminen - mit der Gabel-LS direkt mit Zahnrad an der Motorwelle testen. An /in ihm sind bereits 4 Bohrungen, die ich für die Gabel-LS nutzen will.

    Mit der Neuinstallation Windows bin ich etwas vorsichtig, da
    - mein SYSTEM auf E: sehr stabil läuft, wenn ich den Rechner hochfahren kann
    - auf der C (noch rudimentäre) Daten sind, die ich nicht löschen kann, ich kann die Partition auch nicht formatieren, vermutlich Plattenfehler
    - ich beim Booten seit 6 Monaten Probleme habe:
    Rechner lässt sich nur einschalten, wenn Super-IO-Chip warm (>23,4 °).
    Ist wohl der interne Temperatursensor, den man/ich nicht austricksen kann.
    An warmen Sommertagen startet der PC direkt, an kälteren Tagen (z.B. heute) muss ich ihn per Föhn starten: es reichen ca 10-15s bei schwacher
    Hitze (hört sich wie ein Kochrezept an).
    Ist aber relativ unkritisch, da ich ihn (Föhn) für meine dreieinhalb Haare nicht wirklich benötige.

    Besser als Neuinstallation ist vermutlich neuer Rchner bzw. Motherboard/Festplatte

    Gruß und Dank für die Info

    mausi_mick

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von mausi_mick
    Hi oberallgeier,
    Hi Richard

    Besser als Neuinstallation ist vermutlich neuer Rchner bzw. Motherboard/Festplatte

    Gruß und Dank für die Info

    mausi_mick
    Moin moin, dann hast Du aber das Problem das die meisten
    Installprogramme nach C:\ installieren wollen und es möglicherweise
    auch machen wenn auf C:\ noch ein altes Win Verzeichniss
    vorhanden ist. (( Irgendwann geht das dann daneben und es
    werden b.B. falsche DLL dateien geladen/geschrieben!

    Sicher die wichtigsten Dateien, nimm ne Linux Live CD, starte
    Fdisk dev/hda und Partioniere neu, danach ist die Platte blank
    wie ein Kinderpopo. Formatieren kannst Du dann wieder mit
    der Install CD von Win, aber bitte von Hand C:\ auswählen. Wenn
    ein Bootfähiges Wechelmedium im PC steckt und C:\ noch nicht
    Bootfähig Formatiert ist, wird das Wechselmedium als erste Platte
    = "C:\" erkannt und Win landet wieder auf der falschen Platte...

    Das Du C:\ nicht löschen kannst bedeutet ziemlich sicher das
    Win auf Systemdateien von C:\ zugreift......

    Gruß Richard

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von Richard
    ... nimm ne Linux Live CD, starte Fdisk dev/hda und Partioniere neu, danach ist die Platte blank wie ein Kinderpopo ...
    Meine traditionelle Vorgehensweise ist wesentlich arbeitssparender: Knoppix, mit dd die ersten paar Sektoren löschen. Danach erkennt Windoof diese Platte als fabrikneu . . . . und fährt das volle Neue-Platte-Programm.

    @mausi_mick:
    Zitat Zitat von mausi_mick
    ... erst mal bezüglich "PN" informieren ...
    .... in Deinem Postfach (Private Nachrichten, Posteingang) liegt eine Nachricht für Dich ....
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi oberallgeier,

    Danke für den Tipp mit dem Postfach - das Naheliegende ist manchmal doch etwas fern.

    Hab mir mal den Source ausgedruckt zum Studieren ...

    Gruß

    mausi_mick

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress